Hörakustik
WKO Prüfungskatalog 2.0
WKO Prüfungskatalog 2.0
Set of flashcards Details
Flashcards | 182 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 06.07.2022 / 06.02.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220706_hoerakusitk
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220706_hoerakusitk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist ein Medizinprodukt?
Apparate, Gegenstände, Stoffe und Software für therapeutische oder diagnostische Zwecke für einen Menschen. CE Kennzeichen, 4 stellige Nummer (Benannten Stelle)
Was versteht man unter Zubehör im Sinne des Medizinproduktgesetzes?
Ist kein Medizinprodukt, aber vom Hersteller dazu bestimmt zusammen mit einem oder mehreren bestimmten Medizinprodukten verwendet zu werden. z.B. Elektrode EKG
Was sind Sonderanfertigungen?
Die Sonderanfertigung wird definiert als jedes Medizinprodukt, das
1. nach schriftlicher Verordnung eines Arztes oder einer sonst aufgrund ihrer beruflichen Qualifikation rechtlich befugten Person
2. unter ihrer Verantwortung nach spezifischen Auslegungsmerkmalen eigens angefertigt wird und
3. ausschließlich für den namentlich genannten Patienten bestimmt ist. Beispielsweise Prothesen, Orthesen usw..
Wer ist Hersteller im Sinne des MPG`s?
Als Hersteller gilt auch jede natürliche oder juristische Person, die ein oder mehrere vorgefertigte Produkte montiert, abpackt, behandelt, aufbereitet oder kennzeichnet oder für die Festlegung der Zweckbestimmung als Medizinprodukt im Hinblick auf das Inverkehrbringen im eigenen Namen verantwortlich ist. Hersteller ist jedoch nicht, wer - ohne Hersteller im Sinne des Abs. 7 zu sein - bereits in Verkehr gebrachte Produkte für einen namentlich genannten Patienten entsprechend ihrer Zweckbestimmung montiert oder anpasst.
Was versteht man unter Zweckbestimmung?
Zweckbestimmung ist jene Verwendung, für die das Medizinprodukt nach den Angaben des Herstellers in der Kennzeichnung, der Gebrauchsanweisung oder dem Werbematerial bestimmt ist.
Wie ist der Begriff Inverkehrbringen beschrieben?
Ein Medizinprodukt wird in Verkehr gebracht, wenn es erstmalig auf dem Unionsmarkt bereitgestellt wird – mit Ausnahme von Prüfprodukten (Art 2 Z 28 MDR bzw. Art 2 Z 21 IVDR).
Nur der Hersteller oder der Importeur können Medizinprodukte in Verkehr bringen.
Welche Ausnahmen von den Regeln Inverkehrbringen werden im Gesetz genannt?
Arzneimittel im Sinne des Arzneimittelgesetzes (AMG),
kosmetische Mittel im Sinne des § 5 des Lebensmittelgesetzes
menschliches Blut, Blutprodukte, Blutplasma oder Blutzellen menschlichen Ursprungs bzw. Produkte, die zum Zeitpunkt des In-Verkehr-Bringens Blutprodukte, Blutplasma oder Blutzellen dieser Art enthalten
Organe, Gewebe oder Zellen menschlichen Ursprungs sowie Produkte, die Gewebe oder Zellen menschlichen Ursprungs enthalten oder aus solchen Geweben oder Zellen gewonnen wurden
Transplantate, Gewebe oder Zellen tierischen Ursprungs, es sei denn, ein Medizinprodukt wird unter Verwendung von abgetötetem tierischen Gewebe oder von abgetöteten Erzeugnissen hergestellt
Welchen Zweck dient die CE Kennzeichnung?
Die CE-Kennzeichnung ist im Europäischen Binnenmarkt für eine Reihe von Produkten verpflichtend. Sie dient der Vereinheitlichung von Standards und wird durch Harmonisierungsvorschriften der EU geregelt. Deren Einhaltung wird durch ein Konformitätsbewertungsverfahren festgestellt.
Was versteht man unter Konformität?
Übereinstimmung eines Messgeräts mit der gesetzlich geregelten Norm.
Wie erfolgt die Zuordnung der Anforderungen an ein Produkt?
Gemäß den Klassifizierungsregeln werden Medizinprodukte in vier Risikoklassen unterteilt: I, IIa, IIb und III (je nach Risiko bei der Anwendung). Darüber hinaus gibt es noch die Unterklassen Is (sterile Klasse I Produkte) und Im (Klasse I Produkte mit Messfunktion).
Was ist die Voraussetzung für die Anbringung der CE-Kennzeichnung an einem MP?
Um das CE-Zeichen zu erhalten, muss das Produkt die grundlegenden Anforderungen in Anhang I der drei Richtlinien über Medizinprodukte erfüllen. Je nach Zweckbestimmung müssen auch weitere Vorschriften erfüllt werden, einschließlich einer für das jeweilige Medizinprodukt vorgeschriebenen Konformitätsbewertung.
Welche Angaben sind in eine Konformitätserklärung aufzunehmen?
Name und Anschrift des Herstellers oder seines Bevollmächtigten
Bei Verfahren nach Anhang II oder VII in Verbindung mit IV, V oder VI liegt die Verpflichtung zur Ausstellung der Konformitätserklärung ausschließlich beim Hersteller (vgl. z.B. 93/42/EWG Anhang VII Abs. 6.1).
die EG-Richtlinie(n) und deren Anhang/Anhänge, nach der die Konformität erklärt wird
die Erklärung, dass der Hersteller die alleinige Verantwortung für die Ausstellung der Konformitätserklärung trägt
Gegenstand der Erklärung: Angaben zum Produkt (Name, Bauart oder Modellnummer)
Anzahl der Produkte, auf die sich die Konformitätserklärung bezieht (z.B. über Los-, Chargen-, Seriennummern, Stückzahlen)
Als eine Alternative zur Angabe von Los-, Chargen- oder Seriennummern kann der eindeutige Bezug auf die von der Erklärung erfassten Produkte über die Gültigkeitsdauer der Konformitätserklärung festgelegt werden, die durch die Ausstellung einer revidierten Konformitätserklärung nach Änderung des Produktes und/oder durch das Ablaufdatum der von der Benannte Stelle ausgestellten Bescheinigung(en) begrenzt ist.
zusätzliche Angaben (z.B. angewandte Normen, normative Dokumente) optional; wenn Normen genannt werden, müssen alle anwendbaren Teile der Normen erfüllt sein.
Ort und Datum der Ausstellung der Konformitätserklärung
Rechtsverbindliche Unterschrift und Funktion der autorisierten Person
Name, Adresse und Kennnummer(n) der Benannten Stelle(n), die am Konformitätsbewertungsverfahren beteiligt war(en).
Welche Punkte beinhaltet das Medizinproduktgesetz?
Das Medizinproduktegesetz (MPG) enthält die technischen, medizinischen und Informations-Anforderungen für das Inverkehrbringen von Medizinprodukten (durch Herstellung oder Einfuhr) im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR).
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen „Garantie“ und „Gewährleistung“
Garantie ist im Vergleich zur Gewährleistung immer freiwillig. Der Umfang und die Dauer der Haftung stehen in der Garantieerklärung.
Gewährleistung ist die Haftung für Mängel, die bei Übergabe schon vorhanden sind. Diese ist verpflichtend und bis auf wenige Ausnahmen nicht einschränkbar. Der Verkäufer oder Werkunternehmer haftet, egal ob er den Mangel verursacht hat oder nicht. Die Dauer der Haftung beträgt bei beweglichen Sachen (wie beispielsweise ein Fernseher) zwei Jahre, bei unbeweglichen Sachen (Grundstücke, Gebäude) drei Jahre.
Welche Punkte hat die Garantieerkärung zu enthalten?
Die Garantieerklärung hat den Namen, die Anschrift der Garantin/des Garanten und auf eine verständliche Art den Inhalt der Garantie (Dauer, räumliche Geltung, Vorgehensweise, um die Garantie in Anspruch zu nehmen) zu enthalten. Wenn die garantierten Eigenschaften nicht hervorgehen, wird für die gewöhnlich vorausgesetzten Eigenschaften gehaftet.
Welche Punkte hat die Garantieerkärung zu enthalten?
Unter Hygiene versteht man die Lehre von der Gesunderhaltung des Menschen durch Reinhaltung des Körpers und der Kleidung sowie der Arbeitsumgebung.
Was bedeutet das Wort „Hygiene“?
Gesamtheit der Maßnahmen in den verschiedensten Bereichen zur Erhaltung und Hebung des Gesundheitsstandes und zur Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten.
Wenn sie an die Hörkabine inkl. Platz für die Ohrabdrucknahme denken, welche Hygienemassnahmen sind hier notwendig?
Flächen, Utensilien und technische Hilfsmittel sind vor bzw. nach Benutzung zu desinfizieren. Bei der Ohrabformung sind gemäss Coronamassnahmen Handschuhe zu tragen. Ohrabformungen werden vor dem Versenden mindestens 10 Minuten im Ultraschallbad mit einer desinfizierenden Lösung gereinigt,
Wofür ist der Arbeitgeber in Bezug auf die ArbSchG-Bestimmungen verantwortlich?
Arbeitgeber sind verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen. Bei diesen Vorkehrungen sind die Kenntnisse der Arbeitnehmer und die ihnen zur Verfügung stehenden technischen Mittel zu berücksichtigen.
Wie ist die Einheit eines Drucks definiert?
Der Druck p ist definiert als Quotient von senkrecht auf eine Fläche wirkende Kraft F und Flächeninhalt A dieser Fläche. Die Einheit des Drucks ist Pascal mit dem Einheitenzeichen Pa. Häufig wird der Druck aber auch in der Einheit bar angegeben.
Definieren Sie die Begriffe: Wellenlänge, Schwingungsdauer und Frequenz.
Als Wellenlänge λ (Lambda) versteht man den Abstand zweier Punkte mit gleicher Phase. Also zum Beispiel der Abstand zwischen zwei benachbarten Wellenbergen oder Wellentälern.
Die Periodendauer ist die Zeit, die verstreicht, während ein schwingungsfähiges System genau eine Schwingungsperiode durchläuft, d.h. nach der es sich wieder im selben Schwingungszustand befindet. Der Kehrwert der Periodendauer T ist die Frequenz f, also: f=1/T
Die Frequenz f gibt die Anzahl der vollen Schwingungen pro Zeiteinheit an und wird nach dem deutschen Physiker Heinrich Hertz in Hertz (Hz=1/s) gemessen.
Welche Schallformen kennen Sie und wie sind diese definiert?
Infraschall < 16 Hz ist für Menschen nicht hörbar, da die Frequenz zu niedrig ist
Hörschall von 16 Hz bis 20 kHz, ist für Menschen hörbarer Schall
Ultraschall von 20 kHz bis 1,6 GHz ist für Menschen nicht hörbar, da zu hochfrequent
Hyperschall > 1 GHz wird durch Schallwellen gebildet, die nur noch bedingt ausbreitungsfähig sind
In welchen Medien können Schwingungen vorkommen und wo kann es zu keiner kommen?
In Gasen, Flüssigkeiten und Festkörpern können Schwingungen vorkommen, im Vakuum nicht.
Ist Schall an Materie gebunden oder nicht? Begründen Sie Ihre Aussage
Schall ist an Materie gebunden. In Gasen wie z.B. Luft ist die Schallgeschwindigkeit niedriger, als in Flüssigkeiten oder festen Körpern. Infraschall ist langwelliger, Ultraschall kurzwelliger, als der Hörbereich des Menschen. Schallwellen haben im Vergleich zu Lichtwellen wesentlich größere Wellenlängen. Deshalb kann der Schall um viele Hindernisse „herumlaufen.
Was bedeutet die Abkürzung dB(A) und wo wird diese Abkürzung verwendet?
dB(A) ist die Maßeinheit des Schalldruckpegels (ugs. Geräuschpegel) nach der international genormten Frequenzbewertungskurve A.
Was besagt der Zusatz „SPL“?
Schalldruckpegel (SPL) ist der Schalldruckpegel, gemessen in Dezibel (dB). Er entspricht dem 20-fachen Log10 des Verhältnisses des Route Mean Square (RMS) des Schalldrucks zum Referenzschalldruck (der Referenzschalldruck in Luft beträgt 2 x 10-5 N/m2 oder 0,00002 Pa )
Definieren Sie „ 0 dB Hörverlust (Null dB) und dB-HV.
0 dB: kein Hörverlust bzw. Normalhörigkeit des durchschnittlichen gesunden Menschen
Erklären Sie die Begriffe Infraschall und Ultraschall
Infraschall ist Schall, dessen Frequenz unterhalb der menschlichen Hörfläche, also unterhalb von 16 Hz liegt.
Als Ultraschall bezeichnet man Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörfrequenzbereichs des Menschen. Er umfasst Frequenzen ab 20 kHz bis 10 GHz
Auf welche Arten kann der Schall beschrieben werden?
Luftschall, Flüssigkeitsschall, Körperschall
Definieren Sie den Begriff Schalldruck.
Als Schalldruck werden die Druckschwankungen eines kompressiblen Schallübertragungsmediums (üblicherweise Luft) bezeichnet, die bei der Ausbreitung von Schall auftreten. Diese Druckschwankungen werden vom Trommelfell als Sensor in Bewegungen zur Hörempfindung umgesetzt.
Definieren Sie den Begriff „Schalldruckpegel“
Der Schalldruckpegel Lp (Formelzeichen L von engl. level ‚Pegel‘; mit Index p von engl. pressure ‚Druck‘) beschreibt das logarithmierte Verhältnis des quadrierten Effektivwertes des Schalldrucks (Formelzeichen {\displaystyle {\tilde {p}}}{\tilde {p}} mit der Einheit Pa für Pascal) eines Schallereignisses zum Quadrat des Bezugswerts p0. Das Ergebnis wird mit der Hilfsmaßeinheit Dezibel gekennzeichnet.
Definieren Sie den Begriff „Schalleistung“
Die Schallleistung einer Schallquelle ist eine akustische Größe. Sie bezeichnet die pro Zeitspanne von einer Schallquelle abgegebene Schallenergie. Sie ist eine der Schallenergiegrößen und ist eine mechanische Leistung. Ihre Einheit ist Watt. Die zugehörige logarithmische Größe ist der Schallleistungspegel.
Definieren Sie den Begriff „Schallstärke (Schallintensität)
Die Schallintensität, die zu den Schallenergiegrößen gehört, bezeichnet die Schallleistung, die je Flächeneinheit durch eine durchschallte Fläche tritt. Die zugehörige logarithmische Größe ist der Schallintensitätspegel. Für die Messung der Schallintensität wird meistens die Zweimikrofontechnik eingesetzt.
Definieren Sie den Begriff „Resonanz“
Resonanz, von lat. resonare = widerhallen, ist ein allgemeiner Begriff für das Phänomen der Schwingungsaufschaukelung bei Anregung erzwungener Schwingungen mit einer Frequenz, die gleich oder nahezu gleich einer Eigenfrequenz des angeregten Systems ist.
Erläutern Sie den Vorgang der Interferenz
Die Überlagerung von Wellen wird als Interferenz bezeichnet. Dabei sind zwei Fälle von besonderer Bedeutung: konstruktive Interferenz und destruktive Interferenz. Bei konstruktiver Interferenz verstärken sich die einzelnen Wellen, bei destruktiver Interferenz löschen sich die Wellen gegenseitig aus.
Was versteht man unter Schallabsorption?
Die Schallabsorption bezeichnet die Verminderung von Schallenergie insbesondere durch Umwandlung in Wärme. Absorbieren ist gleichbedeutend mit „Schlucken“ und „Aufsaugen“.
Was bezeichnet man als Resonanzfrequenz?
Die Resonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Amplitude einer erzwungenen Schwingung maximal wird. Hat ein System mehrere Eigenfrequenzen, so hat es mehrere Resonanzfrequenzen, d. h. Maxima der erzwungenen Amplitude.