ET


Kartei Details

Karten 87
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 22.06.2022 / 05.07.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220622_elektrotechnik_gesamt_theorie_3_lj
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220622_elektrotechnik_gesamt_theorie_3_lj/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum wird der 1 Phasen Seriemotor auch als Universalmotor bezeichnet?

Er kann mit Gleich oder Wechselstrom betrieben werden, ist also universell.
Dies hat allerdings Grenzen für Wechselstrombetrieb müssen der Stator und der Rotor geblecht sein.
Die Spannung bei Gleichstromspeisung muss wesentlich kleiner sein, weil der Induktivanteil nicht vorhanden ist.

Beschreiben Sie den Aufbau des Universalmotors.

Stator mit geteilter 1 Phasen Statorwicklung. Rotor gewickelt und auf Polwender (kollektor) geführt, Stator und Rotorblechpaket aus einzelnen Elektroblechen zusammengebaut.
Alle Wicklungen sind in Serie geschaltet.

Beschreiben sie die Funktionsweise des Universalmotors

Im Stator wird durch die Feldwicklung ein magnetsischer Nord und Südpol erzeugt.
Der in der Rotorwicklung fliessende Strom erzeugt ebenfalls ein Magnetfeld.
Beide Magnetfelder zusammen erzeugen eine Kraftwirkung auf den Rotor, welcher dadurch dreht. Damit die Drehbewegung erhalten bleibt, muss die Stromrichtung in der Rotorwicklung durch den Kollektor Ständig umgepolt werden,

Wie kann due Drehrichtung eines Universalmotors geändert werden?

Entweder die Fled- oder die Ankewicklung tauschen, aber nicht beide

Nennen Sie die Besonderheiten des Universalmotors

Bei Belastung sinkt die Drehzahl, der Strom Steigt und damit auch das Drehmoment.
Dieser Motor ist gut geeignet als Handwerkzeugmaschiene.

Wie gross kann im Leerlauf die Drehzahl werden?

Die Drehzahl kann bis zu 30`000 U/min erreichen und ist sehr stark von der Belastung abhängig.

a) Wie gross ist der Schlupf eines Asynchronmotors in Prozent?
b) Unter welcher mechanischern Bedingung wird der Schlupf grösser?

a) 3 bis 8%
b) Wenn die Belastung steigt