M27
fdfsdf
fdfsdf
Kartei Details
Karten | 60 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Griechisch |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 05.06.2022 / 09.06.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220605_m27
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220605_m27/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Fünf Beschleunigungshemmer
- Natürliche Geschwindigkeitsgrenzen
- Territoriale, kulturelle und strukturelle Entschleunigungsinsel
- Zeit stehen geblieben
- Unbeabsichtigte Verlangsamungen
- Verkehrsstau, Rezession
- Beabsichtigte Entschleunigungen
- Funktional: Erholungsphasen; ideologisch: antimodernistisch
- Kulturelle und strukturelle Erstarrungstendenz
- Ennui, Ende der Geschichte.
Metapher des rasenden Stillstandes
Diagnose, in der das Rasen der Ereignisgeschichte das Stillstehen der ideendynamischen & tiefenstrukturellen Entwicklung nur dürftig zu überdecken vermag. Also ein Zustand in dem nichts bleibt wie es ist, obwohl sich nichts Wesentliches verändert.
Stillstand = Wahrnehmung als unbewegliches, stahlhartes Gehäuse in dem sich nichts wesentliches mehr verändert & sich nichts Neues mehr ereignet.
Wie könnte sich der Zeitliche Wandel verändern?
Herausbildung einer neuen Form der institutionellen Hegung & Stabilisierung des Beschleunigungsprozesses
Preisgabe des Projektes der Modrne
Versuch, den Gestaltungsanspruch gegenüber den sich verselbständigen Beschleunigungskräften durchzusetzen.
Ungebremstes Weiterlaufen in einen Abgrund.
Wandel der hierarchischen Gesellschaftsstruktur (Teil des gesellschaftlichen Wandels)
Einkommens- und Vemrögensentwicklung (Gini-Koeffizient), Prekarisierung, Lebenslagentheorie, Empirie der Armut.
Wird auch der Lebenslagenwandel genannt
Verteilung der verschiedenen Kapitalsorten in der Gesellschaft führen zu einem Lebenslagenwandel
Welche Kapitalarten gibt es im Lebenslagenwandel?
Ökonomisches (Karl Marx)
Symbolisches (Max Weber)
Kulturelles (Schichtungstheorie)
Soziale (Bourdieu)
Die gehören alle zur hierarchischen Differenzierung
Neu wird auch das gesundheitliche Kapital thematisiert bei der Lebenslagentheorie
Prekarisierung
Massive Zunahme von prekären Arbeitsverhältnissen mit Zeitverträgen, Teilzeit. Auch das uniabschlüsse nicht mehr Status und Sicherheit bedeuten.
Frage: Ob beim Prekariat von einer neuen Klasse gesprochen werden kann. Weshalb Menschen im Prekariat leben, soll die soziokulturelle Definition von Armut angeschaut werden. Armut ist nicht nur das Ergebnis von Einkommensschwäche, sondern auch von tiefem Bildungsniveau, mangelnde Einbindung oder schlechter Gesundheitszustand.
Hat mit dem Fahrstuhl und Rolltreppeneffekt zu tun.
Fahrstuhleffekt
Mehr Lebenszeit insg., weniger Erwerbsarbeizeit und mehr finanzieller Spielraun. Arm und Reich fuhren gemeinsam nach oben. War früher so.
Rolltreppeneffekt
Hier können sich Abstände zwischen den einzelnen Individuen geben & daher es zu veränderungen kommen. Kollektiver und ökonomischer, gesellschaftlicher Abstieg der AN.
Lebenslagentheorien
Wird im Kontext der Armutsforschung verwendet -> Interessiert sich für die Identifizierung von Armutsgruppierungen.
Wertewandel (Als Teil des gesellschaftlichen Wandels)
Wertetheorie, Wertewandelforschung, Beispiel Säkularisierung.
Definition Werte
als eine explizite oder implizite, für das Individuum kennzeichnende oder für eine Gruppe charakteristische Konzeption des Wünschenswerten («mögen»), die die Selektion von vorhandenen Arten, Mitteln («können») und Zielen («wollen») des Handelns beeinflusst
Zwischen welchen Wertekonflikte werden unterschieden?
innere -> subjektive Widersprüge zwischen den eigenen Werten
äusseren -> intersubjektive Widersprüge zwischen den eigenen Werten jenen von anderen Menschen.
Welches sind die Folgen des Wertewandels?
Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Wertepluralismus: Überlappung von Traditionen und Modernen
Kulturelle Differenzierung: Wertetypen und Milieus
Zwei zentrale Tendenzen von Wertewandel?
Religiöser Wertewandel; Säkularisierung = Niedergang der sozialen Bedeutung der Religion. Es kommt auch zu einer Pluralisierung -> Steigende religiöse Vielfalt.
Politischer Wertewandel: Liberalisierung -> Gesetzesnormen
Institutionenwandel (Als Teil des Gesellschaftlichen Wandels)
Werte, Normen und Beispiel politisiche Tendenzen
Institution = System von Mormen und ihrer regulierenden Funktion.
Ist eng verknüpft mit dem Wertewandel. Normen, welche wir in Institutionen und Rollen finden, entstehen aus und verändern sich in Wechselwirkung mit Werten.
Werte und Normen anhand der modalen Strukturierungstheorie
Werte = Orientierungsrahmen für Denken udn Handeln (Erleben und Fühlen). Befindet sich in der subjektiven Welt (nicht mögen & wollen) = Vorstellung des Wünschenswerten. Kulturell
Normen = Regeln, über das Tun udn Lassens Einhaltung in einer Gesellschaft (Handeln und Erleben). Befindet sich in der sozialen Welt (Nicht) dürfen & sollen. = Allegmein verbindliche Handelns- (und Erlebenserwartungen)
Demografischer Wandel (als Teil des gesellschaftlichen Wandels)
Bevölkerungswandel.
Modale Strukturierungstheorie erfasst DW ausgehend von den individuellen Merkmalen Geschlecht, Alter und Ethnie und fragt weiter nach dem Einbezug der Lebenspraxis und den strukturgebenden Bedingungen, die dynamisch in Wechselwirkung miteinander stehen.
DW ist Ausdruck vom Wandelder Lebensziele, der Rollen, der Lebenslage und der Lebenspraxis.
Demographie =
wie sich eine Bevölkerung nach verschiedenen Gesichtspunkten in Zahlen erfassen und abbilden lässt.
Früher: Geburten und Todesfällen
Heute: Heirat, Familie, Scheidung, Gesundheit, Bildung.
Weshalb Leben Männer weniger Lang als Frauen?
Weniger Gesundheitsbewusstsein & Arztbesuche
Mehr Tabak- und Alkoholkonsum
Gefährlichere, schädlichere & stressigere Erwerbsarbeit.
2. Demographischer Übergang
Hier entstehen Alternativen zu Normalfamilie