M27
fdfsdf
fdfsdf
Fichier Détails
Cartes-fiches | 60 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Grec |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 05.06.2022 / 09.06.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220605_m27
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220605_m27/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Strukturen sind beim gesellschaftlichen Wandel betroffen?
- Hierarchische (Klassen-)
- Kulturelle (Milieus-)
Institutionelle (Lebensbereiche-)
Struktur
Mit welchen Kriterien kann gesellschaftlicher Wandel beschrieben werden?
- Reichweite
- Zeitspanne
- Geschwindigkeit
- Richtung
- Gewalt; Revolutionen
- Steuerbarkeit
Gesellschaftlicher Wandel im weiteren Sinne
Räumlicher, zeitlicher und demographischer Wandel
Wandel der Lebensgewohnheiten
Hierarchisch: Technischer Wandel & Lageandel
Kulturell: Wertewandel
Institutionell: Instutitionenwandel
HDI
Human Development Index. Wie entwickelt sich die Welt?
Drei Variablen: Gesundheit, Bildung und Wirtschaft -> Teufelskreis der Armut erklärt, weshalb diese drei Variablen wichtig sind.
Synonym für gesellschaftlichen Wandel
Modernisierung
Drei Revolutionen
von Talcott Parsons
Industrielle Revolution
Demokratische Revolution
Bildungsrevolution
Industrielle Revolution
Lebensbereich Wirtschaft.
Kapitalistische Gesellschaft. Strebung Verwirklichung des Eigeninteresses
Demokratische Revolution
Lebensbereich Politik
Demokratischer Rechts- und Verfassungsstaat
Idealogoie der politischen Gleichheit von Bürger*innen
Bildungsrevolution
Lebensbereich Bildung.
Vier der sechzehn wichtigsten Lebensbereiche
Politik
Wirtschaft
Gemeinschaft
Bildung
Technologie vs. Technik
Technologie = Wissenschaft der Technik
Technik = Produkte technischen Handelns. Effizient orientiertes rationaler Methoden im Umgang mit der Natur. Die Natur im beherrschende technisches Können.
Digitalisierung
Als wichtigster technischer Wandel.
= Überführung analoger Grössen in diskrete (abgestufte) werte, zu dem Zweck, sie elektronisch zu speichern oder zu verarbeiten.
Definition Klima
Ist der mit meteoroglischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Atmosphäre, bezogen auf einen Ort oder auf eine Region, einschliesslich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.
Wird auch von den vier Erdsphären gesteuert.
Vier Erdsphären
Hydrosphäre
Kryosphäre
Biosphäre und
Lithosphäre
Klima bezieht sich auf die Atmosphäre
Klima ist...
Teil der Umwelt
Auf was bezieht sich die Umweltdiskussion?
Auf Boden, Luft und Wasser
Das Kreuzbändermodell anhand der Klimakrise
Situationseinschätzung: Klimakrise, Wertegrundlagen zur Beurteilung
Situationsanalyse: Gesellschaftliche Klimapathologie, Ursachen
Zielsetzung: Klimaziele
Handlungsplanung: Gesellschaftlicher Klimafilter. Aufgaben für die SA
Umsetzung: Klimamassnahmen, Intervention & Prävention
Situationseinschätzung (Kreuzbändermodell)
Entwicklung, Prognose, Folge für das Zusammen leben, Wertegrundlage
IPCC
Stellt Informationen über den Klimawandel zur Verfügung. Weltklimarat.
Drei Stadien von Klimaentwicklung
Klimawandel = Veränderung der klimatischen Bedingungen, insb. die Erwährung des Klimas seit Beginn des industriellen Zeitalters um 1850.
Klimakrise = Fortgeschrittene Klimaerwärmung in den letzten Jahrzehnten & deren gegenwärtige und drohende Folgen für Menschen, Tiere und Pflanzen.
Klimakatastrophe = Die irreversibel um einige Grad erhöhte Klimaerwärmung, welche die Lebensgrundlagen unzähliger Menschen, Tiere und Pflanzen vernichtet.
Nenne die Wertgrundlagen des Klimawandels
Klimaneutralität ->Öko
Klimagerechtigkeit -> Sozial. Es gibt eine intergenerationelle Klimagerechtichtkeit und eine internationale Klimagerechtigkeit. Hier befinden wir uns im Raum & Zeit.
Situationsanalyse (Kreuzbändermodell)
Zusammenhänge, Sozialtheoretische Erklärungsmodell
Zusammenhang zum Beispiel dass sich die Nachfrage durch Konsum auf die Agrarwende auswirkt und die Finanzierung einen Einfluss auf die Produktion, also das Angebot hat.
Was wird am Wert Nachhaltigkeit kritisiert?
Es geht nicht nur um den Wert Nachhaltigkeit, sondern auch noch um andere.
Direkter Rebound-Effekt
Von dem effizienteren Gut / DL wird nach Effizienzsteigerung mehr, häufiger & intensiver konsumiert -> Ein Teil der Energieeinsparungen werden unmittelbar kompensiert.
z.B. Effizientere Verbrennungsmotoren > Könnten leistungsstärker werden oder es könnte mehr gefahren werden.
Indirekter Rebound-Effekt
Kostenerparnisse durch Effizienzsteigerung -> An einer anderen Stelle mehr konsumiert -> Trotzdem keine Energieeinsparung.
Auch Einkommenseffekt genannt.
Beispiel: Effizientere Fahrzeuge ermöglichen Kosteneinsparung -> Das Geld wird in zusätzlichen Flug im Urlaub ausgegeben.
Wohin ist das Klimabewusstsein und der Klimaschutz in der modalen strukturierungstheorie einzuordnen?
Klimabewusstsein -> Erleben
Klimaschutz - > Handeln
Was müssen wir ändern, damit wir auch das Klima ändern können?
Die Gewohnheit = der Habituts.
Wie kann die Klimakrise erklärt werden?
Durch modale Mixturen, Praktiken, Treibhauseffekte
Zwischen welchen Werten unterscheidet Milton Rokeach?
Terminalwerte -> Ziel Wete Letzte Ziele / Angestrebte Endzustände der Existenz. Grundwerte, die von der überwiegenden Mehrheit der Bevölkerung für wichtig erachtet wird. z.B. Weisheit, Glück, Freiheit, das Gefühl etwas erreicht zu haben.
Instrumentelle Werte -> Sind zur Erreichung von terminalen Werte nützlich. Sollvorstellungen bezüglich des Verhaltens auf Mittel & Handlungsweisen zur Erreichung von Terminalwerten. Liegen im Übergangsbereich von Werten und Normen. z.B. Logisch, Munter, Mutig.
Zielsetzung (Kreuzbändermodell)
- Ableitung aus BV
- Art. 2
- 2050 Klimaneutral (EU)
- Europäischer grüner Deal v. Europäische Kommission
- Pariser Abkommen von 2015 -> Beschränkung Erderwärmung auf weniger als 2 Grad
- Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)
- CH: Agenda 2030 -> 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung in der CH. Leitet sich von SDG's ab. Geschlechtergleichstellung, Armut beenden, gesundes Leben, Klimawandel bekämpfen.
Was wird an der Zielformulierung kritisiert?
Sie suggeriert, dass man schon etwas verändert hätte & hilft zugleich dabei, nichts zu verändern.
Handlungsplanung (Kreuzbändermodell)
Minderung & Anpassung. Politische Akteur*innen; Regierung, Zivilgesellschaft, Zukunftsbilder, Grüne SA, Gesellschaftlicher Klimafilter
Bei welchen Zielen aus den SDG's könnte es zu Zielkonflikten kommen?
Bei der Menschenwürdigen Arbeit & Wirtschaftswachstum & dem Ziel Klimaschutz
Minderung vs. Anpassung von der Handlungsplanung (Kreuzbändermodell)
Minderung = Auch Mitigation genannt. Alle Massnahmen, die darauf abzielen, durch menschliches Handeln ausgelöste Emissionen zu verringern / vermeiden.
Anpassung = Handlungsoptionen, die Resilienz sozial-ökologische Strukturen gegenüber tatsächlichen oder erwartbaren Auswirkungen von anthropogen verursachten Klimaänderungen zu erhöhen bzw. deren Empfindlichkeit zu vermindern.
Zeitlicher Wandel (Als Teil des gesellschaftlichen Wandels)
Beschleunigungstheorie von Rosa, Lebensbereiche Gleichgewicht.
Die drei Bereiche der Beschleunigung
1. Technische Beschleunigung
2. Beschleunigung des sozialen Wandels
3. Beschleunigung des Lebenstempos
Auch der Akzelerationszirkel
Technische Beschleunigung (aus dem Akzelerationszirkel)
Beschleunigung des Transports -> Raumverhältnis
Beschleunigung der Kommunikation -> Sozialverhältnis.
Beschleunigung der Produktion -> Dingverhältnis
Soziale Beschleunigung (Aus dem Akzelerationszirkel)
Beschleunigte Veränderung von Moden, Lebensstilen, Familienstrukturen, Beschäftigungsverhältnisse.
Beschleunigung des Lebenstempos
Erfahrung von Zeitnot und Stress. Steigerung der Zahl der Handlungs- und/oder Erlebnisepisoden pro Einheit -> Handeln & Erleben = Praxis
Verhältnis Technik und Lebenstempo
Technik -> Führt zu mehr Zeitressourcen -> Senkung des Lebenstempos (Mehr freie Zeit zur Verfügung).
Wann kann es zu einer Verknappung der Zeitressourcen kommen?
Wenn quantiative Steigerungsrate (Der Produktion von Gütern / ZL) die Beschleunigungsrate der korrespondierenden Prozesse übersteigen. Je grösser Beschleunigungsrate hinter der Wachstumsrate zurückbleibt, desto grösser wird die Zeitnot (Also die Zeit wird aufgefressen durch die Menge). Und umgekehrt könnte es dann zu mehr Zeitressourcen führen.