Test

Test - - - -

Test - - - -


Set of flashcards Details

Flashcards 346
Language Deutsch
Category Biology
Level Primary School
Created / Updated 22.05.2022 / 13.06.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220522_test
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220522_test/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ordnen Sie die verschiedenen Testschritte den entsprechenden Entwicklungsschritten im V-Modell zu!
a) Integrationstest
b) Abnahmetest
c) Komponententest
d) Systemtest
1. Anforderungsdefinition
2. funktionaler Systementwurf
3. technischer Systementwurf
4. Komponentenspezifikation 

Regressionstests sollten durchgeführt werden ...
A: jede Woche
B: nachdem die Software geändert wurde
C: so oft wie möglich
D: wenn sich die Umgebung geändert hat
E: wenn es der Projektmanager sagt

Richtlinie: Welcher Prozentsatz der Test- und Qualitätssicherungsarbeiten ist mit Beginn des Systemtests in etwa absolviert?
A) 30%
B) 40%
C) 45%
D) 50%

Sie führen umfangreiches Black-Box-Testing durch.
Wie ist der Testumfang mit Äquivalenzklassen korrekt reduzierbar?

Sie sind Tester in einem sicherheitskritischen Software-Entwicklungsprojekt. Bei der Ausführung eines Tests trifft eines der erwarteten Ergebnisse nicht zu. Sie erstellen dazu einen Abweichungsbericht. Welche der folgenden Punkte enthält am vollständigsten die gemäß IEEE-Standard 829 zum Zeitpunkt der Fehlererfassung notwendigen Informationen?

Sie testen die Antwortzeit einer Datenbank-Anwendung unter hoher Last. Welche Testart führen Sie damit aus?

Sie testen ein System mit vielen komplexen Anwendungsfällen. Welches Testverfahren setzen Sie ein?

Softwarepflege beinhaltet...

Statische Analyse ist...

eine Verfahrensvorschrift zur Ermittlung von Metriken

die Menge der White-Box-Methoden

eine Art automatisiertes Review

Statische Prüfungstechniken werden eingesetzt ...

Stellen Sie aus folgender Liste das am besten geeignetste Vorgehen zusammen, um ein Testwerkzeug innerhalb einer Organisation einzuführen:
1. Das Testwerkzeug wird für die gesamte Organisation zur gleichen Zeit ausgerollt.
2. Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt.
3. Der Prozesse der Organisation werden auf die Verwendung des Werkzeugs angepasst und verbessert.
4. Durchführung von Schulungen und Coaching für neue Benutzer.
5. Lassen Sie jedes Team selber entscheiden wie sie das Tool am besten nutzen.
6. Überwachung der Kosten, damit diese nicht die anfänglichen Anschaffungskosten übersteigen.
7. Pilotprojekterfahrungen auswerten

Stimmt die Aussage?
Beim Abnahmetest steht die Sicht und das Urteil des Kunden bzw. des Anwenders im Vordergrund.

Stimmt die Aussage?
Der Hauptzweck einer Inspektion ist Fehlerzustände zu finden?

Stimmt die Aussage?
Der Hauptzweck eines Walkthrough ist zu lernen, Verständnis zu erzielen und Fehlerzustände zu finden?

Stimmt die Aussage?
Ein vollständiger Test, bei dem alle möglichen Eingabewerte und deren Kombinationen unter Berücksichtigung aller unterschiedlichen Vorbedingungen ausgeführt werden, ist nicht durchführbar, mit Ausnahme bei sehr trivialen Objekten.

Stimmt die Aussage?
Eine Gleichverteilung der Fehlerzustände im Testobjekt ist in der Regel gegeben.

Stimmt die Aussage?
Keine Fehlerwirkungen im Test sind ein Nachweis für Fehlerfreiheit?

Stimmt die Definition zum Zweigtest: Kontrollflussbasiertes Whitebox-Testentwurfsverfahren, das die mindestens einmalige Ausführung aller Ausgänge von Entscheidungen (Zweige im Kontrollflussgraphen) des Testobjekts fordert?

Stimmt die Definition zum Zweigtest: Kontrollflussbasiertes Blackbox-Testentwurfsverfahren, das die mindestens einmalige Ausführung aller Ausgänge von Entscheidungen (Zweige im Kontrollflussgraphen) des Testobjekts fordert?

Testanalyse und Testentwurf ist die Aktivität in der die allgemeinen Testziele zu konkreten Testbedingungen und Testfällen verfeinert werden. Welche der folgenden Aufgaben gehört nicht zur Testanalyse und Testentwurf?

Testen ermöglicht es, die Qualität von Software zu messen.
Wodurch wird die Qualität hier ausgedrückt?

Testen leistet einen Beitrag zur Qualitätssicherung (1. Aussage)
WEIL
durch das Testen Fehlerwirkungen früher provoziert und erkannt werden können (2. Aussage).

Testfall ST004 ist fehlgeschlagen. Die folgenden Informationen wurde im Fehlerbericht aufgenommen:
Testobjekt: ERP II
Erfassung: 27. Mai 2005
Plattform: AIX V-5.35
...
Testfall: ST004
Problem: 1. Problem Änderungen von Datenbankeinträgen sind nicht im Audit Trail aufgenommen (s. System Log im Anhang [hier nicht angezeigt]).
...
Welche Informationen fehlen im Fehlerbericht um eine effiziente Analyse des Vorfalls zu ermöglichen?
A Dauer der Testdurchführung
B Versionsnummer des Testobjekts
C Ursache des Fehlers
D Versionsnummer des Testfalls
E Auswirkung des Fehlers (Fehlerschwere)

Testplanungsaktivitäten können sein:
A: Festlegen des Umfangs und der Risiken sowie Identifizierung der Testziele
B: Entscheiden, was zu testen ist, welche Rollen welche Testaktivitäten ausführen werden
C: Festlegen der Verfügbarkeit von Testdaten
D: Bestimmen des Detaillierungsgrads für Testablaufspezifikationen
E: Testimplementierung, -ausführung und -bewertung planen

Testprotokollierung: die Testdurchführung muss für nicht direkt Beteiligte (z.B. Kunden) nachvollziehbar sein.
Ist die Aussage richtig? 

Testziel des Integrationstests ist es unter anderem...

Unerwünschte zukünftige Ereignisse in der Software oder im System werden als Produktrisiken bezeichnet. Dazu gehören:
I: Eine fehleranfällige Software
II: schlechte Datenintegrität
III: Software, die nicht die geforderten Funktionen erfüllt
IV: fehlende Qualifikation der TesterInnen
V: geringe Qualität des Designs, des Codes

Unten finden Sie eine Liste möglicher Ziele zur Effizienzsteigerung einer Software-Entwicklungs- und Testorganisation.
Welches dieser Ziele wird am besten durch ein Testmanagementwerkzeug unterstützt?

Unten finden Sie eine Liste von möglichen Zielen zur Effizienzsteigerung einer Softwarentwicklungs- und Testorganisation.
Welches dieser Ziele wird am besten durch ein Testmanagementwerkzeug unterstützt?

Unten sind Attribute aufgelistet. Welche Attribute gehören normalerweise in eine Fehlermeldung?
I Bezeichnung des Testobjekts
II. Name des Entdeckers  
III. Beschreibung des Testfalls (Name, Nummer) und Schritte zur Reproduzierbarkeit
IV. Verweis auf betroffene Anforderungen 

Von den unten angegebenen Antworten, was verbindet man mit dem Begriff "Übernahmetest"?

Von einem Testentwurfswerkzeug können typischerweise welche der folgenden Aufgaben übernommen werden?
A.   Konsistenzprüfungen
B.   Testdatengenerierung
C.   Testfallgenerierung aus der Softwarespezifikation
D.   Testfallgenerierung basierend auf einer Analyse des Quellcodes
E.   Datengenerierung

Von welchen Faktoren kann die Testvorgehensweise beeinflusst werden?
1. Risiken
2. verfügbare Ressourcen und Fähigkeiten
3. Technologie
4. Art des Systems (z.B. maßgeschneidert oder kommerzielle COTS Software)
5. Testzielen und Vorschriften

Wählen Sie die Reihenfolge, die bei der Einführung von WERKZEUGEN beachtet werden sollte.

Wann erwarten Sie die Masse der Testdesignarbeit bei einer reaktiven Teststrategie?

Wann gestaltet sich ein Wartungstest sehr schwierig?
A: Bei veralteten oder gar fehlenden Spezifikationen.
B: Wenn keine Tester mit entsprechendem Fachwissen verfügbar sind.

Wann ist genug getestet?

Wann kann problemlos mit dem Testen aufgehört werden und man kann sagen, dass man genug getestet hat?

Wann könnte es zu Problemen bei der Benutzung von Capture-and-Replay-Tools kommen

Wann sollte man mit dem Testen aufhören?
Welche der folgenden Antworten passt am besten?