Yoga TT
230h Yoga Vinyasa TT Aloha Yoga Aarau GmbH
230h Yoga Vinyasa TT Aloha Yoga Aarau GmbH
Fichier Détails
Cartes-fiches | 269 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Philosophie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 02.05.2022 / 20.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220502_yoga_tt
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220502_yoga_tt/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
weg/vorbereitungsübungen für in peak-pose 4-5 asanas
Kopfstand Sirshasana
vom 4-Füssler in Delphin
Mit den Füssen kleine Schritte Richtung Ellenbogen laufen und wieder zurück (öffnet Schultern und stärkt Bauchmuskeln)
Im Delphin ein Bein und das andere vom Boden gestreckt abheben und wieder senken (Beine gerade strecken)
Supta Padangustasana
Auf dem Rücken liegen Kopf vom Boden abheben und Arme am Körper entlang ausstrecken, ein Bein nach dem anderen gestreckt vom Boden abheben ohne die Matte zu berühren, wiederholen auf beiden Seiten
Navasana (Bootshaltung)
Bringe deine Beine gestreckt nach oben und zieh deinen Nabel richtung Wirbelsuäle. Beine Strecken und wieder zu einem Päcken anziehen für ein paar Wiederholungen
Elepahnten-Trapez mit Ellenbogen, Hände verschliessen, Kopf dazwischen bringen
Mit den Füssen nah zu deinem Körper heranlaufen
Ein Bein abheben, anderes Bein dazu
Langsam beide Bein ausstrecken
weg/vorbereitungsübungen für in peak-pose 4-5 asanas
Hanumanasana - Spagat
Uttanasana - stehende Vorwärtsbeuge
Starte in stehender Position, führe deine Arme über Kopf und strecke deinen Oberkörper gerade nach vorne und unten. Deine Füsse sind dicht nebeneinander, Beine sind gestreckt. Achte darauf, deine vordere Oberschenkelmuskulatur zu aktivieren, indem du die KNiescheibe sanft nach oben ziehst. Verlagere dein Gewicht in den Vorderfuss, sodass du das Gefühlt hast fast nach vorne über zu fallen. Presse deine Fussballen mit Kraft in den Boden und spüre wie dein Rücken entspannt und lang wird. Deine Hände kannst du neben deinen Füssen am Boden oder an den Hinterseite deiner Unterschenkel platzieren, verweile eine min. in dieser Position und lass deinen Atem ruhig fliessen.
weg/vorbereitungsübungen für in peak-pose 4-5 asanas
Hanumanasana - Spagat
Prasarita Padottanasana - gegrätschte stehende Vorwärtsbeuge
Steh in einer Grätsche, Füsse sind ca. eine Beinlänge voneinander entfernt. Deine Fusskanten sind parallel zur Matte ausgerichtet. Mit der EA Wirbelsäule in die Länge räcken, mit der AT Oberkörper weiter nach unten senken.Mit Mittel- und Zeigefinger grosser Zeh greifen. Verlagere dein Gewicht auf den Vorderfuss, spanne Oberschenkelmuskulatur an, so dass Kniescheibe nach oben zieht. Sanft mit dem Atem tiefer in die Asana ziehen.
weg/vorbereitungsübungen für in peak-pose 4-5 asanas
Hanumanasana - Spagat
Pyramide - Parsvottanasana
Starte in Tadasana und mach einen grossen Ausfallschritt nach hinten. Der hintere Fuss ist 45G abgedreht. Dein Gewicht verteilt sich auf beide Beine gleichmässig, die Oberschenkelmuskulatur ist aktiviert. Die Hüftseite des vorderen Beins zieht leicht nach hinten und die Seite des hinteren Beins strebt nach vorne, so dass die Hüfte gerade ausgerichtet ist. Aktiviere deine Mitte und schaffe Länge im Rücken. Mit einer AT senkst du den Oberkörper möglichst ohne Gewicht vom hinteren Bein zu nehmen.
weg/vorbereitungsübungen für in peak-pose 4-5 asanas
Hanumanasana - Spagat
Supta Padangustasana - liegende Hand-Fuss Haltung
Du liegst mit ausgestreckten Beinen auf dem Rücken. Beide Beine sind in der Hüfte leicht nach Innen rotiert, die Füsse geflext. Hebe dein Bein um umfasse den grossen Zeh mit Zeige- und Mittelfinger. Die Hüfte des aufgerichteten Beins ist geerdet.Strecke und flexe den Fuss nun im Rhytmus deines Atmens, spür wie deine Beinrückseite arbeitet. Senke nun das aufgerichtete Bein zur Seite ab. Beide Hüftseite bleiben dabei am Boden. Das ausgestreckte Bein bleibt aktiv und zieht zurück in die Hüftpfanne.Verweile hier 5 weitere AZ. Übe diese Asana auf beiden Seiten.
weg/vorbereitungsübung für spagat 4-5 asanas
Happy Baby Pose Ananda Balasana
- Du liegst mit ausgestreckten Beinen auf dem Rücken.
- Hebe ein Bein und ziehe den Oberschenkel dicht neben den Oberkörper, so dass du mit der Hand deinen Fuß greifen kannst. Dein Unterschenkel sollte senkrecht zur Matte sein.
- Das ausgestreckte Bein ist nach innen rotiert, der Fuß geflext.
- Verweile in dieser Position für mindestens fünf Atemzüge.
- Übe dann die andere Seite.
- Zuletzt: ziehe beide Beine gleichzeitig an und verbleibe auch in dieser Position für mindestens fünf Atemzüg
weg/vorbereitung für peak-pose hanumanasana spagat
Eka Pada Kapotasana - die Taube
- Starte diese Asana in Adho Mukha Svanasana, dem herabschauenden Hund. Ziehe ein Bein dicht an deinen Bauch, verlagere dein Gewicht in einen Stütz, dann rotierst du dein Bein so, dass dein Knie nach außenzeigt und legst es dann angewinkelt vor deinen Händen ab.
- Achte darauf, dass das nach hinten ausgestreckte Bein nicht nach außen rotiert, um tiefer sinken zu können. Versuche eine kleine Innenrotation.
- Die Hüftseite des nach hinten ausgestreckten Beines zieht nach vorne unten, während die andere Seite leicht nach hinten schiebt, so dass das Becken gerade ausgerichtet ist.
- Du kannst hier auch einen Block zur Unterstützung unter deiner Hüfte platzieren.
- Achte darauf, dass du in der Lendenwirbelsäule nicht einsackst, sondern die Wirbelsäule in die Länge streckst.
- Verweile hier für mindestens fünf Atemzüge und wechsele dann die Seite.
weg/vorbereitung für peak-pose hanumanasana spagat
Anjaneyasana: Tiefer Ausfallschritt mit Knie am Boden
- Starte auch diese Asana in Adho Mukha Svanasana, dem herabschauenden Hund. Führe einen Fuß zwischen deine Hände und senke das hintere Bein so ab, dass das Knie die Matte berührt.
- Deine Zehen bleiben aufgestellt und dein hinterer Fuß kraftvoll aktiviert.
- Lege deine Hände auf dem vorderen Knie ab, so dass du die Möglichkeit hast, deine Wirbelsäule gut auszurichten und in die Länge zu strecken. Ziehe die Schulterblätter zusammen und schiebe deinen Brustkorb nach vorn.
- Sinke nun mit jedem Atemzug mit der Hüfte ein wenig tiefer, achte aber darauf, dass beide Hüftseiten auf einer Höhe bleiben.
- Übe jede Seite für mindestens fünf tiefe Atemzüge.
weg/vorbereitung für peak-pose hanumanasana
Utthan Pristhasana: Die Eidechse
- Starte diese Asana in Adho Mukha Svanasana, dem herabschauenden Hund. Führe einen Fuß neben deine Hände.
- Senke dann deine Hüfte ab und platziere beide Ellenbogen neben deinem vorderen Fuß auf der Matte oder auf Yoga-Blöcken, falls du eine Erhöhung wünscht.
- Die Ferse des hinteren Beins strebt nach hinten. Das Bein ist bis in den Oberschenkel aktiviert, so dass auch das Knie gestreckt ist.
- Die Hüftseite des nach vorn ausgerichteten Beins, ist auf einer Ebene mit der anderen Seite der Hüfte. Der Oberschenkel des vorderen Beins zieht in das Hüftgelenk
- Dein Oberkörper streckt sich in die Länge. Achte besonders darauf, dass der Brustkorb nicht einsackt, indem du die Schultern weg von den Ohren und die Schulterblätter zu einander ziehst.
- Übe jede Seite für mindestens fünf tiefe Atemzüge.
weg/vorbereitung peak-pose spagat
Hanumanasana: Der Spagat
- Beginne den Spagat in Adho Mukha Svanasana, dem herabschauenden Hund. Führe einen Fuß zwischen deine Hände und setze die Ferse dort ab.
- Von hier aus kannst du langsam in die Asana gleiten. Dabei tragen deine Hände das Körpergewicht, bis dein Becken auf dem Boden bzw. den Yoga-Blöcken angekommen ist. Die Zehen deines hinteren Fußes bleiben aufgestellt, bis du das Körpergewicht von den Händen nehmen kannst. Dann kannst du auch den Fußrücken auf die Matte legen.
- Führe eine kleine Innenrotation mit den Beinen aus. Achte außerdem darauf, dass besonders das nach hinten ausgestreckte Bein nicht nach außen rotiert, um tiefer sinken zu können.
- Die Dehnung im vorderen und hinteren Bein sollte in ausgeglichener Intensität erfolgen. Deine Wirbelsäule strebt nach oben.
- Wenn du gut in der Haltung angenommen bist, hebe deine Arme über den Kopf und lege die Handflächen aufeinander.
weg/vorbereitung für peak-pose Rad Urdhva Dhanurasana 4- 5 posen
Die wichtigsten Teile des Körpers, die Sie für Urdhva Dhanurasana vorbereiten müssen, sind der Quadrizeps und die Hüftbeuger.
Das kannst du zum Beispiel mit ein paar Runden Sonnengruß oder ein paar Quadstrecken in Low Longe machen. Eine weitere großartige Dehnung für Ihre Oberschenkel ist die Heldenhaltung (Virasana) oder – um es noch intensiver zu machen – die Rückenlage (Supta Virasana).
Die Wirbelsäule wird am besten mit zunehmend intensiveren Rückbeugen wie Kobra-Pose (Bhujangasana), Kamel (Ustrasana) oder Wild Thing (Camatkarasana) aufgewärmt.
Um den Oberkörper auf die Vollradpose vorzubereiten, öffnen Sie die Schultern mit Posen wie Kuhgesicht (Gomukhasana) oder bringen Sie die Arme in eine Adlerform (Garudasana).
Aufwärmen für Urdhva Dhanurasana mit ein paar Runden Sonnengruß
weg/vorbereitung für bird of paradise 4-5 posen
KII
friedvoller Krieger, Arm um Taille auf Oberschenkel
KII
Unterarm auf O'schenkel ablegen. Arm um Taille auf Oberschenkel,anderer Arm an den Fussknöchel resp. unter dem Bein durch und hinter dem Rücken binden.
Mit hinterem Bein zum vorderen laufen und langsam in den Paradiesvogel aufrichten.
Hund als Ausgleichspose
vorbereitung/weg zu peak-pose tänzerpose 4-5 posen
Öffnenende Asanas sind z.B: Adho Mukha Svasana, Eka Pada Raja Kapotanasana, Gomukhanasana, Tadasana, Virabhadrasana I und III.
Stabiliiserende Asanas sind z.B.: Ardha Mukha Svanasana, Ardha Uttanasana, Ashta Chandrasana, Buhjangasana, Vrksasana.
1. In der Berghaltung Tadasana lege die Hände in das Namaskar Mudra vor das Brustbein und finde einen gut verwurzelten Stand mit dem linken Fuß. Die Zehen zeigen wie die Kniescheibe geradeaus nach vorne. Die Fuß- und Beinmuskulatur ist aktiv, das Knie ist gestreckt. Fortgeschrittene Stabilisieren mithilfe der Spiraldynamik ihr Standbein (Unterschenkel nach innen, Oberschenkel nach aussen rotieren). Stabilisiere und schütze das Kniegelenk, indem die Kniescheibe über den Spannungsaufbau des vorderen Oberschenkels nach oben zieht. Neigst Du zum Überstrecken Deines Knies (was oft bei sehr beweglichen Frauen beobachte), empfehle ich, das Knie minimal anzuwinkeln und mit aktiver Oberschenkelmuskulatur diese leichte Beugung zu halten.
2. Fühle deinen Atem, den Rhythmus deines Herzens sowie dein inneres Gleichgewicht. Lass Dir Zeit in Tadasana anzukommen!
3. Beuge das rechte Bein und bringe die Ferse zum Gesäß. Löse das Namaskar Mudra, greife mit der rechten Hand um das rechte Fußgelenk.
4. Strecke den linken Arm in Höhe der Schultern gerade nach vorne. Die Handfläche zeigt nach unten, Daumen und Zeigefinger berühren sich.
5. Mit der Einatmung ziehe den oberen Rücken sowie das Brustbein hoch und öffne den Brustraum. Natarajasana ist eine wundervolle Rückbeuge zur Herzöffnung! Übe mit einer entsprechenden Haltung der Öffnung und Weite im Herzen.
beispiele für body-vinyasa abfolgen
Beine:
Beine beugen und strecken für 5 Wiederholungen
Knie zur Nase - Bein strecken im Hund
kreisende Bewegungen mit dem Knie aus der Hüfte z.b. im 4-füssler oder Hund
Oberkörper:
nach vorne lehnen - aufrichten
Kuh - Katze Bewegung
Arme:
Armkreisen
Schultern:
Schulterkreisen
Garudasana-Arme im Wechsel rechts und links
rhythmisches vinyasa
dynamische Verbindung von zwei Asana im eigenen Atemrhytmus
Utkatasana AT in Uttanasana und ET wieder in Utkatasana wechseln. Dies bereitet den Körper vor, tiefer in eine Asana zu sinken und Verspannungen zu lösen. Verbindung mit dem eigenen Atem wird gestärkt.
vinyasa krama
vertiefung einer asana durch bindung, balance, dehnung
Parsvakonasana mit Ellbogen auf dem Oberschenkel
in Utthita Parsvakonasana, Beide Arme parallel nach oben heben
in Baddha Parsvakonasana, Arme binden, Oberkörper nach oben weiter aufdrehen
Utthita trikonasana - Ein Arm nach oben ausstrecken in
Ardha Chandrasana - Halbmond, ein Arm am Boden oder auf Block in
Ardha Chandra Chapasana - Zuckerrohr, Fuss in Hand
Ausrichtungsprinzip Open to Grace OTG
Geist für alle Möglichkeiten, die das Leben bietet, offen zu halten. Ja sogar die Herausforderungen des Lebens als Gelegenheit zum Lernen und Wachsen willkommen zu heissen. Wenn wir uns dieser Lebenskraft öffnen, die in uns uns überall um uns herum pulsiert, bekommen wir einen Zugang zu einem bewussteren und glücklicheren Leben.
Kontakt mit dem Boden, gutes Fundament für mehr Stabilität und Freiheit.
Hände und Füsse fassen am Boden Kontakt von Innen vorne nach hinten, und aussen vorne nach hinten
Ausrichtungsprinzip ME muscular Energy
sauge Haut und Muskeln zum Kochen heran
ziehe deine Knochen aktiv zurück ins Gelenk
leite Energie entang der Füsse, Hände oder Kopf im Richtung Zentrum (FK) Fokuspunkt
Der Fokuspunkt befindet sich je nach Asana im Zentrum des BEckens, am tiefsten Punkt des Herzens oder am oberen Gaumen
Ausrichtungsprinzp Inner spiral / expanding spiral (IS)
Innenseiten der Oberschenkel in der Berghaltung nach hinten und weite sie voneinander weg.
verfeinert die Ausrichtung des Oberschenkelknochens im Hüftgelenk
Ausrichtungsprinzip outer spiral/contracting spiral (OS)
die os ist eine zusammenziehende Energiespirale, die auf Höhe der Taille am Rücken beginnt und sich über das Gesäss nach unten fortsetzt, wobei sie das Steissbein nach unten und leicht nach vorn zieht. Dadurch wird die Beckenbodenmuskulatur aktiviert, der untere Bauch kommt nach innen: das Becken als tragendes Element der Wirbelsäule kommt in eine korrekte und stabile Aurichtung die Wirbelsäulewwölbung wir in die Länge gezogen. Eine lang gezogende und gleichmässig gewöblte Wirbelsäule ist die Voraussetzung für schmerzfreie Rückbezugen. Als Gegenkraft der IS erdet sie die äusseren Fersen, so werden die Beine zu einer kraftvollen und stabilen Basis.
organic energy OS
schiebe in Virhab III mit deinem Fuss die imaginäre Wand hinter dir weg, gleichzeitig verlängere die Arme nach vorne, so findest du eine Ausdehnung von der Mitte heraus
weitere Ausrichtungsprinzip die fast für alle Asanas gelten
Egal ob die Füsse parallel stehen oder nicht, die Kniescheiben sollten iimer die gleiche Richtung wie der zweite Zeh zeigen
weitere Ausrichtungsprinzip die fast für alle Asanas gelten
Beine und Arme sind aktiv in der Position und wwerden nicht überstreckt
weitere Ausrichtungsprinzip die fast für alle Asanas gelten
Oberarm- und Oberschenkelknochen werden im Schulter bzw. Hüftgelenk integriert
weitere Ausrichtungsprinzip die fast für alle Asanas gelten
Parallel stehende Füsse bedeutet, dass der zweite Zeh mittig zur Ferse ausgerichtet wird und die Waden im 90 Grad Winkel zur Fussohle stehen
weitere Ausrichtungsprinzip die fast für alle Asanas gelten
Die untere Lendenwirbelsäule bleibt natürlich gekrümmt, indem das Schmabein leicht Richtung Bauchnabel hochgezogen und das Steissbein zur Erde verlängert wird
weitere Ausrichtungsprinzip die fast für alle Asanas gelten
die schultern werden leicht hoch und nach hinten roterit, so dass die Schulterblätter zueinanderkommen
weitere Ausrichtungsprinzip die fast für alle Asanas gelten
um die halswirbelsäule lang zu halten, wird das kinn leicht zur brust gezogen werden
weitere Ausrichtungsprinzip die fast für alle Asanas gelten
der abstand vom herz zum bauchnabel wird maximal lang gehalten, indem die wirbelsäule gestreckt wird