HFP Vorbereitung

HFP Probelauf Fragen

HFP Probelauf Fragen


Set of flashcards Details

Flashcards 135
Language Deutsch
Category Technology
Level University
Created / Updated 02.05.2022 / 09.06.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220502_hfp_vorbereitung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220502_hfp_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Eigentumsgarantie:

Der Staat garantiert sowohl Bestand als auch Erhalt des wesentlichen
Inhalts des Eigentums. Daher darf das Eigentum nur gegen volle Entschädigung entzogen werden.

Projektierungszone:

Wenn der Staat die Errichtung eines grösseren Bauwerkes plant, erlässt
er regelmässig eine solche Zone. Damit verbunden ist ein Bauverbot für eine bestimmte Zeit.
Auf max. 5 Jahre ist eine solche Zone entschädigungslos hinzunehmen.

Erschliessung:

Eine Parzelle muss erschlossen sein, damit sie baureif ist. Dazu gehört eine
genügende Strassenzufahrt, Wasserzuleitung + - ableitung, Energiezuleitung.

Einsprache/ Rekurs:

Die Einsprache ist die Aufforderung, dass die gleiche Behörde die Verfügung
nochmals überprüfen soll. Mit dem Rekurs verlangt man, dass die hierarchisch übergeordnete
Behörde die Verfügung überprüft.

Allgemeinverbindlicherklärung:

Der GAV kann vom Bundesrat oder Regierungsrat für allgemeinverbindlich
erklärt werden. Dann gilt er flächendeckend für die ganze Branche.

Schwarzarbeit:

Ein Arbeitnehmer arbeitet in seiner Freizeit bei einem anderen Arbeitgeber der
gleichen Branche und konkurrenziert so den eigenen Arbeitgeber.

Treuepflicht:

Der Arbeitnehmer wahrt die Geschäftsgeheimnisse des Arbeitgebers.

Konkurrenzverbot:

Vertraglich vereinbart: Der AN darf nach Austritt aus dem Betrieb nicht für
die Konkurrenz arbeiten darf. Es muss nach Dauer, Arbeitstätigkeit und geographischem Umfang
so eingeschränkt sein, dass dem AN die weitere berufliche Tätigkeit nicht verunmöglicht
wird. Nur schriftlich gültig.

Kollektivunterschrift:

Diese Person kann Dokumente rechtsverbindlich nur gemeinsam mit
einer anderen Person unterschreiben.

Generalunternehmer: 

Unternehmer, der einen ganzen Bau und nicht nur einzelne Arbeiten
ausführt.

Erfolgshaftung:

Der Unternehmer haftet dafür, dass das Werk gemäss Werkvertrag erstellt
wird, unabhängig von seinem Verschulden.

Dreisäulenprinzip:

Mit ihm soll garantiert werden, dass im Alter, bei Invalidität oder Tod das
gleiche Einkommen wie vor dem schädigenden Ereignis zur Verfügung steht. 1. Säule: AHV /
IV, 2. Säule: PK, 3. Säule: Selbstvorsorge.

Insolvenzentschädigung / Kurzarbeitsentschädigung / Schlechtwetterentschädigung:

Das sind die Nebenleistungen der Arbeitslosenversicherung. Insolvenzentschädigung erhält der
Arbeitnehmer, der im Konkurs des Arbeitgebers nicht mehr alle Löhne ausbezahlt erhält. Kurzarbeitsentschädigung:
Wenn jemandem die Arbeitszeit und damit auch der Lohn um mindestens
10% gekürzt wird.
Schlechtwetterentschädigung: Der Arbeitgeber kann diese verlangen, wenn er seine Arbeiter
wegen Wetterverhältnissen einiger Zeit (mindestens ½ Tag) nicht einsetzen kann, ihnen aber
trotzdem den Lohn bezahlen muss.

Kapitaldeckungsverfahren:

Das Finanzierungsverfahren der Pensionskassen: Jeder Lohnabzug
wird der betreffenden Person auf einem Konto gutgeschrieben und ihr im Alter als Rente
ausbezahlt. Das Kapital muss über Jahrzehnte angelegt werden.

Kapitalumlageverfahren:

Finanzierungsverfahren der AHV / IV: Das mit den Lohnabzügen bei
den AN eingenommene Geld wird direkt wieder als Renten an die Pensionierten ausbezahlt.
Das Kapital muss also nicht angelegt werden