HFP Vorbereitung
HFP Probelauf Fragen
HFP Probelauf Fragen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 135 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Technique |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 02.05.2022 / 09.06.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220502_hfp_vorbereitung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220502_hfp_vorbereitung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sie müssen die Montage in den Betriebsferien ausführen.
Was für Möglichkeiten haben sie?
- nochmals Gespräch suchen mit Bauleiter / Architekt
- Eigenes Personal; Ferien verschieben
- Temporär MA mieten
- Fertiigung / MOntage extern vergeben
Sie sind Preisgleich mit einem Anderen Mitbewerber.
Nennen sie 5 Gründe weshalb die Bauherschaft ihnen den Auftrag geben sollte?
- Inovativ
- Termintreue
- Zertifiziert (ISO 9001, Minergie, usw)
- aus der Region
- Lehrlingsbetrieb
- Alles Fachkräfte
- Enge zusammenarbeit mit anderen Firma die am Bau tätig sind
- Erfahrung mit dieser Arbeit
- kurze lieferfristen
Warum ist die Personalentwicklung für ein Unternehmen Wichtig?
2 Gründe
- Identifikation der MA mit dem Unternehmen
- Motivation der MA
Wo liegen die Vor-/ Nachteile der 1jeweiligen Bauart (Einzelteile, Elemente)
hoher Transportaufwand teurer Pneukran, aber
schneller Einbau, Korrosion im Griff
Geringer Transportaufwand aber Stossfugen
problematisch bei Korrosion (Schutz während
Bauzeit)
Baustelle ist bei Montagebeginn nicht bereit. Was heisst das für sie? Sie sind mit Monteuren vor Ort, da nach Bauprogramm der Termin vergabe ist und sie diesenTermin als Verbindlich nach Werkvertrag/ Termin programm schriftlich fixiert vereinbart wurde.
Fixtermine im Werkvertrag vereinbart Konventionalstrafe, Übernahme bzw. Ablehnen von Folgekosten
Der Kunde meldet ihnen den folgenden
Mangel. Schwitzwasser innenseite Glas - Ecken zu Nordwestfassade.
Was machen Sie?
- Ruhig entgegennehmen Kontrolle, ob wirklich ein berechtigt angezeigter Mangel besteht Wenn JA: Mangel beseitigen
Wenn NEIN: entspr. Rückmeldung an Kunden eventuell Offerte für die Instandstellung nach norminativen Möglichkeiten oder nach Vorstellungen des Unternehmers in Absprache Architekten/ Bauherrschaft
Sie sind im Moment ca 15-20 % teurer als ihre Mitbewerber. Wo liegen die Gründe für diese Preisdiferenz? Wieviel
können sie uns entgegenkommen?
Definieren sie Termintreue und ihre Fertigungsqualität;
geben sie Hinweise, Vorschäge für mögliche Sparpotential und Oprimierungsmöglichkeiten
Wodurch bzw. wie können die Gesamtkosten optimiert werden?
- Ev. Systemwechsel (z.B. Alu/ Stahl/ CNS)
- Definition Glastyp
- Einkauf Strukturieren
Welche Normen sind anzuwenden? Zählen Sie 5 auf und erklären Sie deren
Anwendung bzw. deren Bezug zur Bemessung der Konstruktion
SIA:
SIA 118 Allg. Vertragsbedingungen
SIA 263 Stahlbau
SIA 329 Vorhangfassaden
SIA 261 Einwirkung Tragwerke
SIA 240 Metallbauarbeiten
SiGaB, Minergie, Qualicoat , EN 1993
Abhängikeiten bzw. Schnittstellenproblematik welche Arbeitsgattungen sind involviert bzw. betroffen
Gerüst, Baumeister, Abdichtung, Perimeterdämmung, Umgebungsarbeiten, Bodenbelagsarbeiten, Lüftung, Innenausbau, Glaser, Spengler, Gipser, Maler, Plattenleger
Was empfehlen Sie für den Reinigungsablauf, resp. was müsste wie und von wem Unterhalten ( Kontrolliert ) werden? Reinigungs/ Unterhaltsplan
- ev. Nanoglas verwenden
- Bauanschlüsse ( vor allem Fugen)
- Oberfläche reinigen
- Zertifiziertes Reinigungunsternehmen
Die Bauherrschaft verlangt von ihnen eine Bauteilgarantie über 10 Jahre für die Oberflächenbahandlung, Glas, Bullaugengläser und sämtliche Abdichtungen. Schriftlich einen Reinigungs-/ Unterhaltsplan erstellen lassen und einziehen.
Was müssen sie unternehmen damit die auf den Wunsch überhaupt eingehen können? Unterakkordanten mit ins Boot holen, jährliche Sichtkontrolle mit Ergebnisprotko,llReinigungs Wartungsvertrag abschliessen. Vertragliche Vereinbarung was geschieht wenn die periodisch vereinbarte Reinigung nicht gemacht wurde oder Reinigungsmittel verwendet werden welche nicht vorgegeben bzw. zulässig sind.
Warum ist Personalentwicklung für ein Unternehmen wichtig?
Nennen Sie 2 Gründe
Identifikation der MA mit dem Unternehmen Motivationsfaktor Mitarbeitende können spezifisch auf die betrieblichen Bedürfnisse ausgebildet werden Personalmarketing: Image des Arbeitgebers Nachfolgeplanung Selbstverwirklichung (gemäss Maslow Pyramide)
Worauf achten Sie besonders bei der Personalauswahl?
Nennen Sie 2 wichtige Punkte
Anforderungsprofil erfüllt (Kompetenzen vorhanden)? Durchmischung des Teams, Vorbereitetes Gespräch, professioneller Gesprächsablauf, Zügiger, professioneller Prozess
Welche Faktoren haben Einfluss auf die Personalplanung?
Nennen Sie 2 Faktoren
Arbeitsmarkt, Saison, Auftragslage, Politische Grundlagen (gesetzliche Bestimmungen), Austretende/ eintretendeMitarbeitende, Krankheitsrate, Unfallrate
Welche Personalaufgaben ordnen Sie der Personaladministration zu?
Nennen Sie 2 Aufgaben
Arbeitszeugnisse schreiben, An-/ & Abmelden Sozialversicherungen, Lohn, Arbeitsvertrag schreiben, Personaldossiers anlegen, pflegen Personalinformationssystem
Neben einem attraktiven Lohn möchten Sie
Ihren Mitarbeitenden weitere (Geld-Leistungen)
anbieten. Zählen Sie mindestens drei
unterschiedliche Elemente auf, die Teil Ihrer
Vergütungspolitik werden sollen.
• Prämien, Bonus, Beteiligung, 13. Monatslohn,
Gratifikation
• Kapitalbeteiligung (AbgabeNerkauf von Aktien
oder Optionen)
• Dienstaltersgeschenk
• Zusätzliche Beteiligung an
Sozialversicherungsbeiträgen
Zählen Sie mindestens drei Elemente auf, die nicht direkt zur Vergütung gehören, aber dazu beitragen, die Attraktivität Ihres Unternehmens zu steigern
- Ferien
- Arbeitszeiten
- Finanzierung von Weiterbildungsmassnahmen
Job-Rotation
Job-Rotation: Die Mitarbeitenden rotieren von Aufgabenbereich zu Aufgabenbereich innerhalb des Unternehmens und beherrschen so den gesamten Prozess. Sie erweitern ihre Kenntnisse und können sich gegenseitig stellvertreten.
Job-Enlargement
Job-Enlargment:Einern Mitarbeitenden wird eine grössere Zahl an Aufgaben übertragen (breiterer Aufgabenbereich = horizontale Aufgabenerweiterung).
Job-Enrichment
Job-Enrichment: Einern Mitarbeitenden werden qualitativ anspruchsvollere Aufgaben übertragen (vertikale Aufgabenerweiterung)
Wenn Sie neue Mitarbeiter haben, müssen Sie
dafür sorgen, dass diese rasch eingearbeitet
werden.
Nennen Sie 6 Schritte/Massnahmen, die
sinnvollerweise in einem Einarbeitungsprogramm
vorkommen können/sollen.
Einarbeitungsprogramm aufstellen,
Kontaktperson (,,Götti") bestimmen,
Arbeitsplatz vorbereiten, Unterlagen zum
Abgeben vorbereiten (Betriebsreglement,
Arbeitssicherheit etc),
Schutzausrüstung vorbereiten,
Umfeld über Ankunft des Neuen informieren,
Betriebsrundgang, Vorstellungsrunde,
gemei nsame/s Kaffeepause/Mittagessen,
Dokumente aushändigen & bestätigen lassen,
Ausrüstung aushändigen, Abläufe erklären,
ersten Auftrag erteilen, Einarbeitungsprogramm
abarbeiten, nach Einarbeitung Bilanz
ziehen/Gespräch zum Ende der Probezeit
Einmal im Jahr sollten Vorgesetzte mit ihren
Mitarbeitern ein Qualifikationsgespräch führen
(auch Mitarbeitergespräch genannt). Nennen
Sie 3 Themen, die Sie in diesem Gespräch
anschneiden können.
Fach-Sozial-Selbst- und Methodenkompetenz,
Führungskompetenz, Erfolge, Misserfolge,
Stärken-Schwächen, Qualität und Quantität der
Arbeit, Leistung, Motivation, Belastbarkeit,
Verbesserungsvorschläge, Lohn, Weiterbildung,
Verhalten gegenüber Mitarbeitern,
Vorgesetzten, Kunden und Lieferanten,
Wünsche an den Vorgesetzten, Vorgaben an
Mitarbeiter
Damit das Mitarbeitergespräch gelingt, muss es
gut organisiert sein.
Nennen Sie 3 Elemente, die zur gelungenen
Organisation eines Qualifikationsgesprächs
gehören:
Rechtzeitige Einladung mit den Themen,
Beurteilung des gesamten Beurteilungszeitraums
(z.B. Konsultation v. Unterlagen},
Beurteilung aufgrund von Fakten,
Vorbereiten von allfälligen Anliegen/Fragen des
Mitarbeiters, genügend Zeit fürs Gespräch,
Störungsfreiheit während des Gesprächs,
falls keine Lohnerhöhung: Begründung,
Zeit einplanen für Anliegen Mitarbeiter,
Vorstellungen bezüglich der Massnahmen,
Kennen der Massnahmen in der
Nachbereitung/Kontrolle
Beim Qualifikationsgespräch sollten auch
Ziele formuliert werden. Wie müssen Ziele
formuliert sein?
S = spezifisch
M = messbar
A = Attraktiv, akzeptiert
R = realistisch
T = terminiert
Es gibt Kant. Verordnungen, Bundesgesetze
(Obligationenrecht, Arbeitsgesetz usw.),
Gesamtarbeitsverträge, Betriebsreglemente
und die Bundesverfassung.
Bringen sie die oben genannten Rechtserlasse
in die richtige Reihenfolge; beginnen Sie mit
dem dominantesten
1. Bundesverfassung BV
2. Bundesgesetze
3. Gesamtarbeitsvertrag GAV
4. Kantonale Verordnungen
5. Betriebsreglemente.
Nennen Sie mindestens zwei Gründe, weshalb aus Sicht des Arbeitgebers ein GAV und keine
unterschiedlichen Einzelverträge für Ihre
Branche sinnvoll ist.
Stärkere Verhandlungsposition in Bezug auf
Personalfragen.
Glaubwürdigkeit der Branche als seriöser
Arbeitgeber steigt.
Image-Pflege für die Firma mehr Sicherheit,
dass Arbeitnehmerrechte gewährt werden bzw.
eingefordert werden können, die Konditionen
anständig sind.
Starke Verhandlungsposition der Arbeitnehmer.
wozu dient der Rückbehalt bei der Zahlung des
Bauherrn gemäss SIA Norm 118
Der Bauherr kann bei den Akontozahlungen und
bei der Schlusszahlung 10% zurückbehalten,
bis der Unternehmer dafür Sicherheit geleistet
hat. Sie dient zur Deckung allfällig später
auftretender Mängel und auch als Druck auf den
Unternehmer, das Werk fertigzustellen.
Erklären Sie, warum eine Abmahnung
wichtig und notwendig ist. Was ist die
Folge der Abmahnung?
Der Unternehmer haftet ohne Abmahnung für
alle Mängel des Werkes und muss sie auf
eigene Rechnung ausbessern. Die Abmahnung
hat zur Folge, dass - sofern der Bauherr trotz
Abmahnung auf der abgemahnten Ausführung
besteht, - der Unternehmer für diesen Mangel
dem Bauherrn gegenüber nicht mehr haftet,
wohl aber unbeteiligten Dritten gegenüber auf
Grund des Produktehaftpflichtgesetzes.
Unter welchen Voraussetzungen wird der
Rückbehalt zur Zahlung fällig?
wird zur Zahlung fällig wenn:
- Abnahme des Werkes erfolgt ist
- Übergabe der Schlussabrechnung und
Ablauf der Prüffrist
- Leistung einer Sicherheit durch den
Unternehmer, z.B. eine Bürgschaft
Wo liegen die Unterschiede bei der
Mängelhaftung gemäss OR und SIA-Norm
118 (Stichworte: Verjährung, Garantie)?
In der SIA- Norm 118 ist eine Rügefrist von 2
Jahren ab Abnahme vorgesehen: Ein Mangel
kann jederzeit, unabhängig davon, wann er
entdeckt wurde, gerügt werden.
Verjährungsfrist: 5 Jahre: Ein Mangel muss
innert kurzer Zeit nach seiner Entdeckung
gerügt werden, sonst kann er nicht mehr gerügt
werden. Der Bauherr ist für den Mangel
beweispflichtig. Während der Rügefrist muss
der Unternehmer beweisen, dass das Werk
mängelfrei abgeliefert wurde.
Das OR kennt keine Rügefrist, nur die
Verjährungsfrist.
Erklären Sie den Unterschied zwischen
Regie-, Einheits-, Global- und
Pauschalpreisen gemäss SIA-Norm 118
Regiepreis: Bezahlung nach Aufwand
Einheitspreis: Preis ist festgelegt nach Einheiten ( m, m2, m3 usw.)
Globalpreis: Gesamtpreis fix für das ganze Werk kann der Teuerung angepasst werden.
was ist der Unterschied zwischen
öffentlichem und zivilem Recht?
Das öffentliche Recht regelt das Verhältnis
zwischen Staat und Bürger, der Staat handelt
dabei hoheitlich, das öffentliche Recht ist immer
zwingend.
Das Zivilrecht regelt das Verhältnis zwischen
zwei Bürgern, der Staat ist nur Schiedsrichter im
Streitfall, das Zivilrecht ist in der Regel
dispositiv, es kann daher im Vertrag eine andere
Regelung vorgesehen werden als im Gesetz.
Zu welcher Gruppe gehören:
Prozessrecht, Miete, Strafrecht,
Raumplanung Werkvertrag?
öffentliches Recht: Prozessrecht, Strafrecht,
Raumplanung
Zivilrecht: Miete, Werkvertrag
Erklären Sie den Unterschied zwischen
dem zwingenden und dem dispositiven
Zivilrecht und nennen Sie je ein Beispiel
Zwingendes Recht: In Verträgen darf nichts
anderes vereinbart werden als im Gesetz
vorgesehen ist. Bsp.: Die Mietzinserhöhung
durch den Vermieter muss schriftlich und
begründet erfolgen.
Dispositives Recht: In Verträgen darf eine
andere Regelung vorgesehen werden als im
Gesetz, das Gesetz gilt nur, wenn im Vertrag
nicht etwas anderes vereinbart wurde. Bsp.: Die
Garantiefrist beim Kaufvertrag.
Erklären Sie den Unterschied zwischen
einem nichtigen und einem anfechtbaren
Vertrag und nennen Sie je 1 Beispiel.
Nichtig: Der Vertrag ist ungültig. Bsp.: Ein
mündlicher Lehrvertrag
Anfechtbar: Der Vertrag ist gültig bis er vor
Gericht angefochten und vom Richter
aufgehoben wird. Bsp.: in Vertrag, der unter
Einfluss einer Drohung abgeschlossen wurde
Welche Willensmängel beim
Vertragsabschluss kennt das OR?
Was ist die Konsequenz?
Wesentlicher Irrtum, Drohung, Täuschung,
Übervorteilung
Konsequenz: Der Vertrag ist anfechtbar.
Was ist der Unterschied zwischen einem
Pfändungsverlustschein, einem
Konkursverlustschein und einem
Konkursverlustausweis ?
Pfändungsverlustschein: Bestätigung des
Betreibungsamtes, dass in einer Betreibung auf
Pfändung die Forderung definitiv nicht gedeckt
werden kann. Mit ihm kann man innert 20
Jahren den Schuldner wieder neu betreiben und
hat Erfolg, wenn er wieder zu Geld gekommen
ist.
Konkursverlustschein: Bestätigung des
Betreibungsamtes, dass in einer Betreibung auf
Konkurs gegen eine Personengesellschaft die
Forderung definitiv nicht gedeckt werden kann.
Mit dem Konkursverlustschein können die
Inhaber der Personengesellschaft noch
betrieben werden.
Konkursverlustausweis: Bestätigung des
Betreibungsamtes, dass in einer Betreibung
gegen eine juristische Person die Federung
definitiv nicht gedckt werden kann. Mit ihm kann
niemand mehr betrieben werden.
Nennen Sie die 3 Betreibungsarten und
erklären Sie die wesentlichen
Unterschiede in Bezug auf Personenkreis
und Verfahren.
Pfändung: Personen: alle Personen, die nicht
im Handelsregister eingetragen sind. Verfahren:
Einzelexekution: d.h. es wird nur so viel
gepfändet, wie zur Deckung der in Betreibung
gesetzten Forderung notwendig ist.
Konkurs: Personen: alle Personen, die im
Handelsregister eingetragen sind. Verfahren:
Generalexekution: d.h. das gesamte ermögen
der Person (Betrieb) wird verwertet. Der Betrieb
wird aufgelöst.
Pfandverwertung: ,,Personen": wo bereits ein
Pfand (Faustpfand, Grundpfand) erpfändet ist.
Verfahren: Das einzelne Pfand wird verwertet,
die Phase der Pfändung fällt weg.
Erklären Sie den Unterschied zwischen der
Kollektivgesellschaft und der Aktiengesellschaft
in Bezug auf
Rechtspersönlichkeit, Steuern, Gründungsform,
Entstehung
Rechtspersönlichkeit: Kollektivgesellschaft:
keine jur. Person AG: ist eine juristische Person
Steuern: KG: kein Steuersubjekt, d.h, die
Anteile und der Gewinn werden von den
einzelnen Gesellschaftern privat versteuert. AG:
ist Steuersubjekt und wird für Kapital und
Gewinn als Gesellschaft besteuert,
Kapitalanteile und ausgeschütteter Gewinn
müssen von den Aktionären nochmals
versteuert werden.
Gründungsform: KG: einfacher schriftlicher
Vertrag, den alle Gesellschafter Unterschreiben
müssen. AG: Die Statuten der
Gründungsversammlung müssen öffentlich
beurkundet werden und anschliessend muss die
Gesellschaft ins Handelsregister eingetragen
werden.
Entstehung: KG: durch einstimmig
genehmigten Vertrag, AG: durch Statuten,
genehmigt mit 2/3 Mehrheit