GePol HK 1
Vorbereitung für HK 1 Semester 2
Vorbereitung für HK 1 Semester 2
Kartei Details
Karten | 242 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 02.04.2022 / 07.04.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220402_gepol_hk_1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220402_gepol_hk_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Schweiz 1914-1948
Neutralitätswiederiges Verhalten der Schweiz im 1.Weltkrieg
Grimm-Hoffmann-Affäre
- Bundesrat (Grimm) wollten Separatfrieden zwischen DE und Russland
- Bundesrat (Hoffmann) führte Sondierungsgespräche mit DE
- Weitergabe von Infos der Entente an DE von schweizer Offizieren
Schweiz 1914-1948
Innenpolitische Haltung gegen Flüchtlinge (1.Weltkrieg)
relativ Liberal
- Lenin im Exil in der Schweiz
Schweiz 1914-1948
Die Veränderung der politische Haltung der Schweiz (1.Weltkrieg)
Politische Entwicklung in der Schweiz wird immer linker und liberaler
Schweiz 1914-1948
Ursachen für schweizer Wirtschaftslage (1.Weltkrieg)
Verteuerung der Waren
- Seeblockade der Entente gegenüber den Mittelmächten
- Schweiz sehr Import abhängig
Schweiz 1914-1948
(1.Weltkrieg) Idustrielle Gewinner in der Schweiz
Matellindustrie florierte
- Nachfrage nach Rüstung und Mun
- Fabrikgesetz ausserkraft gesetzt
Landwirtschaft profitierte ebenfalls
- keine Konkurenz aus dem Ausland
Schweiz 1914-1948
(1.Weltkrieg) Idustrielle Verlierer in der Schweiz
Tourismus und Luxusgüter
- konnte/ wollte sich niemand mehr leisten
Schicht mit Mittleren-/ Tiefeneinkommen
- Trotz Teuerung "keine" Anpassung am Lohn -> immer genügend Personal da Frauen auch arbeiteten
Schweiz 1914-1948
(1.Weltkrieg) Welches Probleme gab es bei Familien bei denen der Mann im Militär war
Kein EO -> Familie hatte noch weniger Geld
Schweiz 1914-1948
(1.Weltkrieg) Wieso gab es in der Schweiz eine Ernährungsnot
Rationierung wurde erst im März 1917 eingeführt
- Bezug von Lebensmittelkarten
- Ernährungsnot konnte im 1918 nicht mehr abgewendet werden
Schweiz 1914-1948
(1.Weltkrieg) Wieso war der Bund in der Sozialpolitik zögerlich
Schulden wollten in Grenzen gehalten werden (stiegen erstmals über 1.Mia Fr.)
Zwar wurden Staatssteuern angehoben (wendete Schulden nicht ab)
-> Politische Linke wird gestärkt
Schweiz 1914-1948
(nach dem 1.Weltkrieg) Wieso kam es zum Generalstreik (Landesstreik)
Notstandsrecht und Ausschaltung der direktdemokratischen Elemente
- Keine Referenden und Initiativen mehr möglich
- Streiks und Demonstrationen als einzige Mittel zur politischen Meinungsäusserung
- Sog. Oltener Aktionskomitee drohte mehrfach mit Landesstreik
Internationale Lage
- Blick nach Russland: Oktoberrevolution der Bolschewiki
- Kleine Minderheit innerhalb der Schweiz glaubt ebenfalls an Möglichkeit einer sozialen Umgestaltung
Schweiz 1914-1948
(nach dem 1.Weltkrieg) Was war das OAK (Oltner-Aktions-Komitee) und was war ihr Ziel
OAK
- gegründet durch Grimm
- Koordination von Protesten und Streiks in der Schweiz
- u.a. Vorbereitung vom landes Streik
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) in Zürich
Wer wollte was
- Streik von Bankenangestellten für mehr Lohn
- Lokale Arbeiterschaft untestütze sie
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) in Zürich
Wie wird die Lage von der Politik eingeschätzt
Zürcher Regierung -> vorerst als überschaubar
General Wille und Wirtschaftsführer -> fürchten Bürgerkrieg/ Revolution
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) in Zürich
Was sind politische/ militärische Folgen
Zürich wird ein Bewachungsbat stationiert -> wird kurze Zeit später wieder abgezogen
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918)
Was macht die Regierung von Zürich nach Abzug des Bewachungsbat
Erbittet militärische Unterstützung von Bern -> Insgesammt 95 000 Sdt in schweizer Städte geschickt 20 000 alleine auf Zürich
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) Wieso wurden Truppen von Bern aufgeboten
- Druck von Aussen (FR, IT)
- Schweiz war Zentrale des Bolschewismus in Zentraleuropa (Revolution verhindern)
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) Wie reagierte das OAK auf den Truppenaufmarsch
Fasste es als Provokation auf
- beschloss 24h Streik ohne Forderungen für den 9.Nov.1918
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) Wie reagierte die Zürcherarbeiterunion auf den Streik das OAK infolge auf den Truppenaufmarsch
Fand es nicht ausreichend -> unbegrenzt Streiken
Folge: OAK -> 12.Nov ruft ebenfalls zum umbegrenzten Streik (im ganzen Land) auf und stellt Forderungen
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) Wie reagierte der Bundesrat auf den Generalstreik des OAK
Gibt nach und Streik ist nach wenigen Tagen aufgelöst
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) Forderungen des OAK bei Generalstreik eine Revolution
Nein, eher reformistisch
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) wurden die Forderungen des OAK (bei Generalstreik) umgesetzt
- 1919 Proporzwahl des Nationalrates: die Sozialdemokraten wurden zweitstärkste Partei.
- 1919 Nach dem Landesstreik wurde in der ganzen Schweiz die 48- Stundenwoche eingeführt
- 1948 Einführung der AHV / IV (Verfassungsgrundlage schon 1919)
- 1945 Demokratisierung der Armee, Abkehr vom preussischen Drill
- 1971 Aktives und passives Frauenwahlrecht (Ausnahme: AI)
Schweiz 1914-1948
( Landesstreik 1918) Was war die politische Folge beim einführen des Proporz-Wahlsystem
- Freisinn keine absolute Mehrheit
- Stärkung der Katholisch-Konservativen und der Sozialdemokraten
- Bauern-, Gewerbe- und Bürgerparteien als neue Kraft
Schweiz 1914-1948
( Zwischenkriegszeit) Wie machte sich die Weltwirtschaftskriese in der Schweiz bemerkbar
Erst verzögert spührbar
- Anstieg der Arbeitslosenquote auf knapp 5% (in DE über 30%)
- Rückgang Exporte
Schweiz 1914-1948
( Zwischenkriegszeit) Wie erholt sich die Schweiz nach der Weltwirtschaftskriese
- Rückgang der Exporte ging erholt sich wieder ->1936 verlohr CHF 30% an Wert
- Auch Arbeitslosigkeit ging allmählich zurück
- CH profitiert von Hitlers «Rüstungsspirale»
Schweiz 1914-1948
( Zwischenkriegszeit) Was war der Frontenfrühling in der Schweiz 1933
Aufschwung von radikalen Rechten/ faschisten
(Durch Machtergreifung Hitlers im gefühl bestärkt)
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) Wie beschliesst der Staat und das Volk die "Finanzierung" des Krieges
- Stimmvolk beschliesst Annahme einer Sondersteuer
- Finanzierung eines Kredits für Ausbau der militärischen Verteidigung • Direkte Bundessteuer
- Wird mit Fortschreiten des Kriegs durch weitere Steuern ergänzt
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) Wie greift der Staat finanziell ein um Familien zu unterstützen
Ausserdem Gewährleistung der Versorgung durch:
- Lohnersatzordnung für Militärdienst leistende Arbeitnehmer
- Wurde durch Erlass für Selbständige ergänzt
- Mietzinssteigerungsstopp
Folge: soziale Spannungen bleiben aus (Bevölkerung betrachtet sich als Schicksalsgemeinschaft)
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) Was war der Plan Wahlen und wie sah er aus
- Beabsichtigte Umstellung von exportorientierter Wirtschaft auf arbeitsintensiven Getreide- und Gemüseanbau
- Einführung für Arbeitsdienstpficht für alle 16-65 jährigen
Ziel: Selbstversorger werden
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) War der Plan Wahlen erfolgreich
Ziel allerdings verfehlt!
- Selbstversorgungsgrad stieg von 52 auf 59%
- Aber: Aufgrund Rationierung konnte Kalorienbedarf zu 80% gedeckt werden
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) Was war der Verteiteidigungsplan der Schweiz
Alpenreduit
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) Was sah der Verteiteidigungsplan der Schweiz vor
Angesichts der deutschen Erfolge keine Rundumverteidigung mehr "möglich"
- Stattdessen Reduit-Strategie
- Armee soll Rückzugsgebiet im Alpenraum beziehen
- «igelartige» Verteidigung der strategisch wichtigen Alpenpässe
Mittelland sollte im Kriegsfall preisgegeben werden
- Aber: Verzögerungskampf durch stationierte Truppen
- Zerstörung von Brücken / Kommunikationskanäle / Fabriken
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) Hätte der Verteiteidigungsplan der Schweiz Erfolg gehapt
Es wird vermutet -> Nein
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) Was war die Operation Tannenbaum
Angriff der DE um Schweiz einzunehmen
-> fand nie statt
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) Wieso hat DE die Schweiz nicht eingenommen
Schweiz war für DE als selbstständiger Staat nützlicher
Alpentransversale
- Nutzung des Gotthard- und Lötschberg-Simplon-Passes für Warentransporte (keine Kriegsgüter)
- Brennerpass (Österreich) somit nicht «überlastet»
Devisenhandel
- Tausch deutschen Goldes gegen inernationale Devisen
- Kein Nachweis des Goldes notwendig; vielfach aber Raubgold
Schweiz hatte seit 1941 Kenntnis über Herkunft des Goldes (Erst ab 1996 durch Bergier-Bericht offiziell aufgeklärt)
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg 1.Kriegsjahr) Export von Rüstungsgüter: Verhältnis Allierte und Mittelmächte
Bundesrat erwog, Export von Rüstungsgütern zu stoppen
- Entschied sich dagegen
- Alliierten waren auf schweizerische Lieferungen angewiesen
- Rüstungsgüter Deutschland: 1 Mio.
- Rüstungsgüter Alliierte: 264 Mio.
Schweiz 1914-1948
( 2.Weltkrieg) Waren die Auswirkungen der Kohleblockade der DE gegenüber der Schweiz
Für Wirtschaft und Haushälter verheerend -> kam zu DE-Schweiz Verhandlungen