ABU


Kartei Details

Karten 9
Sprache Deutsch
Kategorie Allgemeinbildung
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 24.03.2022 / 20.03.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20220324_steuern
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220324_steuern/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Sie können zwischen direkten und indirekten Steuern unterscheiden und die Unterschiede beschreiben.

 Direkte Steuern:

  • Die Steuern gehen direkt zum Bund.
  • Abhängig vom Lohn (Einkommenssteuer, Vermögenssteuern)

Indirekte Steuern:

  • Die Steuern werden am Händler bezahlt wie zum Beispiel der Coop. (Verbrauchssteuer Besitz- und Aufwandssteuer)
  • Alle zahlen das Gleiche ob reich oder arm. (Egal wie viel man verdient)

Sie können die Einkommens- und die Vermögenssteuer unterscheiden.

Theorie:

Wie unterscheiden sich die Einkommenssteuer und die Vermögenssteuer?

 

Die Einkommenssteuer wird auf alle Arten von Einkommen angewendet, also auf Löhne, Zinsen, Dividenden, Gewinne, Renten und Alimente (Unterhalt).

 

Die Vermögenssteuer hingegen belastet alle Werte, die man besitzt: Häuser, Sparkontos, Wertschriften, Gold, usw. Man bezahlt sie erst ab einer gewissen Höhe des Vermögens (Kanton ZH ab 77'000 CHF).

 

Sie können erklären, wie die Mehrwertsteuer funktioniert und können diese berechnen.

Theorieblock:

Die Mehrwertsteuer wird nur vom Bund erhoben und sie ist eine seiner grössten Einnahmequellen. Sie wird auf alles erhoben, was man in der Schweiz kauft: Das heisst, wenn man einen Apfel, ein Auto oder einen Computer kauft, beim Coiffeur die Haare schneidet oder zum Zahnarzt geht, dann zahlt man darauf die Mehrwertsteuer. Sie ist im Ladenpreis inbegriffen und wird vom Verkäufer dann an den Bund einbezahlt. Aus diesem Grund nimmt man sie beim Kauf nicht wahr.

 

- Der normale Mehrwertsteuersatz (2019) beträgt 7.7%.

- Für Güter des täglichen Bedarfs wie zum Beispiel Ess-/Trinkwaren, Medikamente und Bücher gilt aber ein reduzierter Steuersatz von nur 2.5%.

- Bei Hotels und Pensionen beträgt er 3.7%

Sie können erklären, wie die Verrechnungssteuer funktioniert und welchen Zweck sie hat.

Die Verrechnungssteuer ist eine indirekte Steuer, die vom Bund erhoben wird auf:

  • Zinsen und Dividenden
  • Auf schweizerische Lotteriegewinne

 

Die Verrechnungssteuer sind 35% 

 

Sie wird abgezogen, wenn:

  • Wenn die Zinsen auf Sparguthaben höher als 200 Fr. sind
  • Der Lottogewinn höher als 1000 Fr. ist.
  •  Akaziengewinn höher als 1000 Fr. ist

 

Der Zweck:

35% wird vom Staat eingeholt und wenn man die Steuererklärung nicht richtig aus fühlt, bekommt man das Geld nicht zurück.

Damit niemand Steuerhinterzieht

Sie können erklären, wie die Steuerprogression funktioniert und welchen Zweck sie hat.

 

So wird die Steuer aufgebaut.

Wer mehr verdient, bezahlt prozentual mehr Steuern.

 

Begriff der Steuergerechtigkeit

  • Jeder bezahlt nach seiner wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
  • Umverteilung von Reich zu Arm (Sozialpolitik). 

Die progressive

Sie kennen den Sinn von Steuern und wissen, wie der Staat Geld einnimmt und wofür er es ausgibt. 

Damit sich der Staat finanzieren und seine Aufgaben gerecht werden.

 

Sie können die verschiedenen Steuerarten aufzählen und erklären.

Direkte Steuern

  • Natürliche Personen: 
    • Einkommenssteuer
    • Vermögenssteuer
  • Juristische Personen:
    • Gewinnsteuer
    • Kapitalsteuer

Indirekte Steuern

  • z.B. Mehrwertsteuer

Quellensteuern

Kopfsteuern

Sie können nachvollziehen, wie eine einfache Steuererklärung ausgefüllt wird.

Sie können die wichtigsten Leistungen des Wohlfahrtsstaates aufzählen.

Eine Form der staatlichen Organisation, in der ein starkes und gut finanziertes Netz an sozialen und kulturellen staatlichen Zuschüssen besteht. Der Wohlfahrtsstaat setzt sich zum Ziel, für das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohlergehen seiner Bürger zu sorgen.

Beispiele: 

  •  IV
  • Sozialhilfe
  • kullturelles
  • Strassen
  • Bildung
  • Rente