Französische Sätze B1

Französische Sätze B1

Französische Sätze B1


Kartei Details

Karten 172
Sprache Français
Kategorie Französisch
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 15.03.2022 / 21.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220315_franzoesische_saetze_b1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220315_franzoesische_saetze_b1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wir sind mit einer Minute Verspätung angekommen und der Zug war schon abgefahren.

Nous sommes arrivés avec une minute de retard, et le train était déjà parti.

Das Plus-que-parfait wird sowohl in Verbindung mit dem Imparfait als auch mit dem Passé composé gebraucht:

Meine Freundin war nicht zufrieden, weil ich ohne sie ins Kino gegangen war.

 

Mon amie n’était pas contente parce que j’étais allé au cinéma sans elle.

Das Plus-que-parfait wird sowohl in Verbindung mit dem Imparfait als auch mit dem Passé composé gebraucht:

Sie waren so gerannt, dass sie nicht mehr sprechen konnten.

 

Ils avaient tellement couru qu’ils ne pouvaient plus parler.

Das Plus-que-parfait wird sowohl in Verbindung mit dem Imparfait als auch mit dem Passé composé gebraucht:

Hatten Sie Doktor P. schon zu Rate gezogen? (zu ergänzen: «bevor Sie zu mir kamen?»)

Vous aviez déjà consulté le docteur P.?

Das Plus-que-parfait drückt die Vorzeitigkeit einer Handlung in Bezug auf eine andere, ebenfalls vergangene Handlung aus; eine Handlung ist also bereits geschehen, wenn eine andere eintritt:

Sie war schon weggegangen, als ich endlich ankam. Sg.

Das Plus-que-parfait drückt die Vorzeitigkeit einer Handlung in Bezug auf eine andere, ebenfalls vergangene Handlung aus; eine Handlung ist also bereits geschehen, wenn eine andere eintritt:

Elle était déjà partie, quand je suis enfin arrivé.

Das Plus-que-parfait drückt die Vorzeitigkeit einer Handlung in Bezug auf eine andere, ebenfalls vergangene Handlung aus; eine Handlung ist also bereits geschehen, wenn eine andere eintritt:

Oder nimmst du lieber deine?

substantivisches Possessivpronomen, das nicht als Begleiter, sondern als Stellvertreter eines Substantivs auftrit.

Ou préfères-tu prendre la tienne?

Welchen Wagen? Ich nehme meinen.

substantivisches Possessivpronomen, das nicht als Begleiter, sondern als Stellvertreter eines Substantivs auftritt.

Quelle voiture? Je prends la mienne.

Hier sind unsere Kinder.

adjektivisches Possessivpronomens (= besitzanzeigendes Fürwort)

Voici nos enfants.

Das ist mein Mantel.

adjektivisches Possessivpronomens (= besitzanzeigendes Fürwort)

C’est mon manteau.

Wer hat den Schlüssel? – Ich nicht.

Qui a la clé? Pas moi.

Bist du verärgert? – Nein, überhaupt nicht.

Tu es fâché? Non, pas du tout.

Ist Philippe angekommen. – Nein, noch nicht.

Est-ce que Philippe est arrivé? Non, pas encore.

Was haben Sie gesehen? – Nichts.

Qu’avez-vous vu? Rien.

Wir lassen sie spielen.

Nous les laissons jouer.

Bei Verben der Wahrnehmung (voir, entendre...) und des Veranlassens (laisser...) stehen Pronomen und Pronominaladverb vor dem Kokonjugierten Verb.

Ich hoffe ihn zu sehen.

J'espère le voir.

Pronomen und die Pronominaladverbien y und en stehen nirmalerweise vor dem Infinitiv. Nur bei Verben der Wahrnehmung (voir) und Veranlassungen (laisser) vor dem Konjugierten Verb.

Wir arbeiten so viel, wie wir können.

Nous travaillons autant que nous pouvons.

Das wird Ihnen gut tun.

Cela vous fera du bien.

Er hat mehr gesprochen als du.

Il a parlé plus que toi.

Er spricht genau soviel wie du.

Il parle autant que toi.

Dem Deutschen "so viel / eben so viel" entspricht autant que. Nicht le plus.

  Er antwortet am einfachsten von der Welt, oder: auf die einfachste Weise der Welt.

Il répond le plus simplement du monde.

Bring mir deine Arbeit so schnell als möglich  / schnellstmöglich.

Apporte-moi ton travail le plus vite possible.

Sie spricht immer am ruhigsten von allen.

Elle parle toujours le plus calmement de toutes.

Er ist es, den ich am häufigsten sehen.

C’est lui que je vois le plus souvent.

A. rennt von den Dreien am schnellsten.

A. court le plus vite des trois.

A. rennt weniger schnell (langsamer) als B.

.

A. court moins vite que B.

A. rennt schneller als B.

A. court plus vite que B.

Claude rennt ebenso schnell wie Pierre.

Claude court aussi vite que Pierre.

An deiner Stelle würde ich die Tomaten noch nicht pflücken.

A ta place, je ne cueillerais pas encore les tomates.

Pflückt diese Blumen nicht!

Ne cueillez pas ces fleurs!

Er wird schnell laufen.

Il courra vite.

Du rennst nicht genug schnell!

Tu ne cours pas assez vite!

Remplacez les compléments imprimés en gras (= fett gedruckt) par les pronoms. Attention à l’accord!

Le soleil avait arraché la peau de la figure au marin.

Le soleil la lui avait arrachée.

Remplacez les compléments imprimés en gras (= fett gedruckt) par les pronoms. Attention à l’accord!

On voulait voler le sac à mon amie.

On voulait le lui voler.

Remplacez les compléments imprimés en gras (= fett gedruckt) par les pronoms. Attention à l’accord!

Pourquoi ne veux-tu pas me raconter l’histoire de cet Américain tué?

Pourquoi ne veux-tu pas me la raconter?

Remplacez les compléments imprimés en gras (= fett gedruckt) par les pronoms. Attention à l’accord!

L’Américain avait pris l’argent au marin.

L’Américain le lui avait pris.

Ja ich habe mit ihm darüber gesprochen.

Oui, je lui en ai parlé.

y und en stehen immer unmittelbar vor dem konjugierten Verb. Die Objektpronomen stehen vor y und en.

Begleite uns nicht dahin.

Ne nous y accompagne pas.

y und en stehen immer unmittelbar vor dem konjugierten Verb. Die Objektpronomen stehen vor y und en.

Kirschen? Dieses Jahr gibt es viele (davon).

Des cerises? Il y en a beaucoup cette année.

Werden y und en im selben Satz gebraucht, steht y vor en.

Gib es mir nicht jetzt.

Ne me le donne pas maintenant.

Kauf es dir nicht.

Ne te l'achète pas.