Französische Sätze B1
Französische Sätze B1
Französische Sätze B1
Kartei Details
Karten | 172 |
---|---|
Sprache | Français |
Kategorie | Französisch |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 15.03.2022 / 21.04.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220315_franzoesische_saetze_b1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220315_franzoesische_saetze_b1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Hier ist alles teuer.
Ici, tout est cher.
Er denkt an die ganze Arbeit, die ihn erwartet.
Il pense à tout le travail qui l’attend.
Dies trifft auch zu, wenn dem Substantiv die Präposition de oder à vorausgeht. Tout schiebt sich dann zwischen die Präposition und den Artikel, sodass die Verschmelzung zu du/des oder au/aux nicht stattfinden kann:
Man spricht vom ganzen Projekt.
On parle de tout le projet.
Dies trifft auch zu, wenn dem Substantiv die Präposition de oder à vorausgeht. Tout schiebt sich dann zwischen die Präposition und den Artikel, sodass die Verschmelzung zu du/des oder au/aux nicht stattfinden kann:
Wer hat alle diese Zeitungen auf meinen Sessel geworfen?
Qui a jeté tous ces journaux sur mon fauteuil?
Das Adjektiv tout steht normalerweise vor dem Substantiv, auf das es sich bezieht, und zwar noch vor dem Artikel, dem Possessiv- oder dem Demonstrativpronomen:
Er hat sein ganzes Geld verloren.
Il a perdu tout son argent.
Das Adjektiv tout steht normalerweise vor dem Substantiv, auf das es sich bezieht, und zwar noch vor dem Artikel, dem Possessiv- oder dem Demonstrativpronomen:
Ich habe das ganze Badezimmer reinigen müssen!
J’ai dû nettoyer toute la salle de bains!
Das Adjektiv tout steht normalerweise vor dem Substantiv, auf das es sich bezieht, und zwar noch vor dem Artikel, dem Possessiv- oder dem Demonstrativpronomen:
Ich kenne alle diese Geschichten.
Je connais toutes ces histoires.
Ich kenne diese ganze Gechichte.
Je connais toute cette histoire.
Tout als Adjektiv bestimmt ein Substantiv näher und richtet sich in Geschlecht und Zahl nach diesem.
Diese Bücher? Sie hat sie uns geliehen.
Ces livres? Elle nous les avait prêtés.
In zusammengesetzten Zeiten stehen Objektpronomen vor dem konjugierten Verb. Dabei passt sich das Particip Passé an das Akkusativpronomen an.
Er hat sie mir erzählt, diese Geschichte.
Il me l'a racontée, cette histoire.
In zusammengesetzten Zeiten stehen Objektpronomen vor dem konjugierten Verb. Dabei passt sich das Particip Passé an das Akkusativpronomen an.
Er erzählt es mir nicht.
Il ne me le raconte pas.
Die Verneinung umschliesst Objektpronomen und Verb
Ich schicke sie ihm. (sg.)
Je la lui envoie.
Die Dativpronomen lui, leur stehen immer hinter dem Akkusativpronomen.
Sie kaufen sie sich.
Ils se les achètent.
Dativpronomen (Ausnahme lui, leur) stehen immer vor dem Akkusativpronomen.
Du gibst sie mir, diese Marke, nicht wahr?
Tu me le donnes, ce timbre, n'est-ce pas?
Dativpronomen (Ausnahme lui, leur) stehen immer vor dem Akkusativpronomen.
Ich zeige sie ihm. (Pl.)
Je les lui montre.
Die Dativpronomen lui, leur stehen immer hinter dem Akkusativpronomen.
Er sagt es ihnen.
Il le leur dit.
Die Dativpronomen lui, leur stehen immer hinter dem Akkusativpronomen.
Ich zeige sie Ihnen. (2.Pers.Pl)
je vous les montre.
Dativpronomen (Ausnahme lui, leur) stehen immer vor dem Akkusativpronomen.
Er sagt es mir.
Il me le dit.
Dativpronomen (Ausnahme lui, leur) stehen immer vor dem Akkusativpronomen.
Ich komme zurück nach Dänemark.
Je rentre du Danemark.
Länder werden normalerweise mit Präposition "de" eingeleitet. Fängt der männlich Ländername mit Konsonatischem Anlaut an so benützt man du + Artlikel. (Portugugal)
Er lebt in Dänemark.
Il vit au Danemark.
Länder werden normalerweise mit Präposition "en" eingeleitet. Fängt der männlich Ländername mit Konsonatischem Anlaut an so benützt man à + Artlikel. (Portugugal)
Sie fragte sich, ob man sie gut bezahlen werde.
Elle se demandait si on la payerait bien.
Sie würde sich verpflichten, in der Bar zu arbeiten, wenn man sie gut bezahlen würde.
Elle s’engagerait à travailler dans le bar si on la payait bien.
Sie möchte wissen, ob sie einen Platz auf dem Schiff finden wird.
Elle voudrait savoir si elle trouvera une place sur le bateau.
Sie wäre froh, wenn sie einen Platz auf dem Schiff fände.
Elle serait contente si elle trouvait une place sur le bateau.
Wir möchten wissen, ob Sie kommen können.
Nous voudrions savoir si vous pourrez venir.
Verwechseln Sie nicht si – «ob» des indirekten Fragesatzes mit si – «wenn», das einen Bedingungssatz einleitet. Im Bedingungssatz darf, wie Sie wissen, kein Futur oder Conditionnel stehen, während diese nach si – «ob» erlaubt sind.
Wir wären wirklich glücklich, wenn Sie kommen könnten.
Nous serions vraiment heureux si vous pouviez venir.
Verwechseln Sie nicht si – «ob» des indirekten Fragesatzes mit si – «wenn», das einen Bedingungssatz einleitet. Im Bedingungssatz darf, wie Sie wissen, kein Futur oder Conditionnel stehen, während diese nach si – «ob» erlaubt sind.
Ich will wissen, ob er den Pass gefunden hat.
Je veux savoir s'il a trouvé le passeport.
Die indirekte Gesamtfrage wird immer duch si -"ob" eingeleitet. Si wird vor il, ils apostrophiert, nicht vor elle/s und on.
M. wollte wissen, ob du C. gesehen hast.
M. voulait savoir si tu avais vu C.
Die indirekte Gesamtfrage wird immer duch si -"ob" eingeleitet. Si wird vor il, ils apostrophiert, nicht vor elle/s und on.
M. möchte wissen, ob du C. gesehen hast?
M. voudrait savoir si tu as vu C.
Die indirekte Gesamtfrage wird immer duch si -"ob" eingeleitet. Si wird vor il, ils apostrophiert, nicht vor elle/s und on.
M. fragt dich, ob du C. gesehen hast.
M. te demande si tu as vu C.
Die indirekte Gesamtfrage wird immer duch si -"ob" eingeleitet. Si wird vor il, ils apostrophiert, nicht vor elle/s und on.
Ich frage dich, wohin du gehst.
Je te demande où tu vas.
Ich frage dich wer spricht.
Je te demande qui parle.
P. fragt dich, ob du in die Stadt gehst.
P. te demande si tu vas en ville.
Du gehst in die Stadt?
Tu vas en ville?
Ich habe F. gefragt "Was machst du während der grossen Ferien?"
J’ai demandé à F. "Que vas-tu faire pendant les grandes vacances?"
Wäre ich nur nicht von dieser Leiter heruntergefallen!
Si seulement je n’étais pas tombée de cette échelle!
Der si-Satz kann als Ausdruck des Bedauerns über eine verpasste Gelegenheit auch allein stehen.
Wenn ich zum Arzt gegangen wäre, wäre ich nicht mehr krank.
Si j’étais allé chez le médecin, je ne serais plus malade.
Im irrealen Bedingungssatzgefüge (Hauptsatz + Bedingungssatz) mit Vergangenheitsbezug steht der si-Satz im Indikativ Plus-que-parfait und der Hauptsatz im Conditionnel présent oder im Conditionnel passé.
Wenn ich krank gewesen wäre, hätte ich einen Arzt aufgesucht.
Si j’avais été malade, j’aurais consulté un médecin.
Im irrealen Bedingungssatzgefüge (Hauptsatz + Bedingungssatz) mit Vergangenheitsbezug steht der si-Satz im Indikativ Plus-que-parfait und der Hauptsatz im Conditionnel présent oder im Conditionnel passé.
Unsere Freunde hatten uns empfohlen, ins Theater zu gehen.
Nos amis nous avaient recommandé d’aller au théâtre.
Das Plus-que-parfait kann aber auch allein in einem Satz stehen. Es bezeichnet dann Handlungen oder Zustände, die dem Zeitpunkt der Erzählung vorausgegangen sind:
Sie hatte überhaupt nicht mehr an diese Angelegenheit gedacht.
Elle n’avait plus du tout pensé à cette affaire.
Das Plus-que-parfait kann aber auch allein in einem Satz stehen. Es bezeichnet dann Handlungen oder Zustände, die dem Zeitpunkt der Erzählung vorausgegangen sind: