RSL - Nervensystem 2

Lehre des Nervensystem- Gehirn

Lehre des Nervensystem- Gehirn


Set of flashcards Details

Flashcards 173
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 06.03.2022 / 04.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220306_rsl_nervensystem_gehirn
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220306_rsl_nervensystem_gehirn/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aufgabe hat der Hypophysenhinterlappen?

  • Speichert die Hormone (Adiuretin, Oxytocin)
  • gibt diese bei Bedarf ins Blut ab

Wie heisst der Vorgang bei welchem die Hormone aus dem Hypophysenhinterlappen freigesetzt werden?

Neurosekretion

Diese Art der Hormonabgabe von Nervenzellen über nervenfasern wird Neurosekretion genannt.

Welche Aufgabe hat der Hypophysenvorderlappen?

  • wichtigste übergeordnete Hormondrüse des Körpers

Im Hypothalamus werden spez. Hormone gebildet, welche jedoch nicht direkt wirken, sondern die Ausschüttung von Hypophysenvorderlappenhormonen stimulieren.

Wie heisst diese Struktur im Hirn?

Hypophyse
Hypophysenhinterlappen und -vorderlappen

Aus welchen Teilen besteht der Hirnstamm?

  • Mittelhirn (Mesencephalon)
  • Brücke (Pons)
  • Verlängertes Rückenmark (Medulla oblongata)

ältester und unterster Hirnabschnitt

Wie heisst diese Struktur im Hirn auf deutsch und latein?

Brücke, Pons

Wie heisst diese Struktur im Hirn auf deutsch und latein?

Mittelhirn, Mesencephalon

Wie heisst diese Struktur im Hirn auf deutsch und latein?

Verlängertes Mark, Medulla oblongata

In welche Zonen lässt sich das Mittelhirn unterteilen?

  • Mittelhirndach, Vierhügelplatte dorsal
  • Hirnstiele ventral

Welche Funktion hat die Vierhügelplatte?

akustisches und optisches Reflexzentrum

Von welchem System befinden sich im Mittelhirn weitere Kerngebiete?

extrapyramidalen System

Welche Schaltzentren bilden die Substantia nigra und der Nucleus ruber?

Reflexartige Bewegungen der Augen, Kopfes und Rumpfes welche auf die Sinnenseindrücke von Augen und Ohren abgestummen sind.

Befindet sich im Mittelhirn

Welche Funktion hat die Brücke (Pons)?

  • längsverlaufende Afferenzen und Efferenzen zwischen Grosshirn und Rückenmark
  • querverlaufende Faserbündeln verbinden Grosshirn und Kleinhirn

Was ist im verlängertem Mark lokalisiert?

  • Grosse Leitungsbahnen
  • lebenswichtige Regelzentren

Aus welchen Nervenfasern besteht des verlängerten Mark?

Und was ist deren Funktion?

  • afferenten und efferenten Leitungsbahnen

 

  • grossteil Willkürmotorik (Pyramidenbahnen)

Was ist speziell an den Pyramidenbahnen im verlängerten Mark?

Der Grossteil der Pyramidenbahnfasern kreuzen zur Gegenseite.

Auch ein grosser Teil der sensiblen, afferen Bahnen kreuzt in der Medulla Oblongata zur Gegenseite.

Welche Steuerzentren für lebenswichtige Regelkreise sind in der Medulla Oblongata (verlängertes Mark) lokalisiert?

 

  • Herz-Kreislauf-Zentrum
  • Atemzentrum
  • Reflexzentrum (Schluck-, Husten-, Nies- und Brechzentrum)

Was ist die Formatio reticularis?

  • Netzartiges ausgedehntes Neuronennetzwerk
  • graue und weisse Substanz
  • vom verlängerten Mark bis zum Zwischenhirn

Wo befindet sich die Formatio reticularis?

vertikal im inneren Teil durch den ganzen Hirnstamm

Welche Aufgabe nimmt die Formatio reticularis war?

 

  • Regulationszentrum für die Aktivierung des gesamten Nervensystems
  • Steuert die Bewusstseinslage
  • Steuert den Wach-Schlaf-Rythmus

Welches System ist bei der Steuerung der Bewusstseinslage und des Wach-Schlaf-Rythmus von der Formatio reticularis von bedeutung?

Und was wird dabei aktiviert?

  • ARAS aufsteigende retikuläres Aktivierungssystem
  • Aktivierung der Grosshirnrinde

Durch welche äusseren Einflüsse kann der Bewusstseinszustand beeinflusst werden?

  • Alkohol
  • Droge
  • Medikamente
  • Meditation
  • Hirnschädigungen

Welche Bewusstseinsstörungen (unterschiedliche Störungsgrad der Wachheit (Vigilanz) werden unterschieden?

  • Benommenheit
  • Somnolenz (krankhaft schläfrig)
  • Sopor (tiefer Schlaf welcher nur durch Schmerz zu unterbrechen ist)
  • Koma

Beschreibe die Bewusstseinstörung "Benommenheint"?

leichte Bewusstseinsstörung
verlangsamten Denken und verzögerten Reaktion

Beschreibe die Bewusstseinstörung "Somnolenz"?

krankhafte Schläfrigkeit
Der schläfrige Patient ist durch äussere Reize prompt erweckbar und befolgt einfache Aufforderungen.

Beschreibe die Bewusstseinstörung "Sopor"?

stärkere Bewusstseinsstörung
Der Patient ist nur durch starke Reize erweckbar.

Beschreibe die Bewusstseinstörung "Koma"?

tiefe Bewusstlosigkeit
Der Patient zeigt keinerlei Reaktion auf äussere Reize und ist nicht erweckbar.

Eine weitere Einteilung in vier Stadien erfolgt anhand der Art der Reaktion auf Schmerzreiz, Pupillenstatus etc.

Weshalb kann ein Schlag auf die Schädelbasis zum Tod führen?

Durch die Konzentration lebenswichtiger Zentren im verlängerten Rückenmark und der Formation reticularis kann ein harter Schlag auf die Schädelbasis oder Druckanstieg im Schädelinnern rasch zum Tod führen.

In welches Nervensystem gehören die Hirnnerven?

peripheren Nervensystem

Wie viele Hirnnerven hat ein Mensch?

12 Hirnnervenpaare ( I - XII )

Was sind Hirnnerven?

Umfassen alle Nervenfaserbündel welche oberhalb des Rückenmark das ZNS verlassen.

Was alles wird von den Hirnnerven versorgt?

  • Kopf- und Halsbereich
  • Grossteil der inneren Organe
  • verbinden die Sinnesorgane mit dem Gehirn

Nenne 5 Hirnnervenpaare letin, deutsch und deren Römsiche Nr.

  • N. olfacorius, Riechnerv Nr. I
  • N. opticus, Sehnerv Nr. II
  • N. trigeminus, Drillingsnerv Nr. V
  • N. facialis, Gesichtsnerv Nr. VII
  • N. vagus, Eingeweidenerv Nr. X

Nach welchen Funktionen werden die Hirnnerven unterschieden?

  • Sensorische Hirnnerven
    Epfindungen von Sinnesorgane zum Hirn
  • Überwiegend willkürmotorische Hirnnerven
  • Gemischte Hirnnerven
    setzten sich aus verschiedenen Fasern zusammen (willkürlich, sensorisch und parasympathisch)

Beschreibe den Nervus olfactorius (Riechnerv)

  • rein sensorischer Nerv
  • übermittelt Geruchsempfindungen

Welche Stationen durchläuft der N. olfacotrius (Riechnerv) afferent?

  • Rezeptoren der Riechschleimhaut
  • Riechkolben
  • Riechhirn
  • Thalamus, limbischen System und Hypothalamus

Beschreibe den N. opticus (Sehnerv)

  • rein sensorischer Nerv
  • ermöglicht das Sehen

Welche Stationen durchläuft der N. opticus (Sehnerv) afferent?

  • Retina (Netzhaut) des Auges
  • kreuzt teilweise im chiasma opticum
  • Umschaltung im Thalamus
  • primären Sehrinde im Hinterhauptslappen des Grosshirn

In welche Äste teilt sich der N. trigeminus (Drillingsnerv) auf, latein und deutsch?

  • N. ophthalmicus, Augenhöhlennerv
  • N. maxillaris, Oberkiefernerv
  • N. mandibularis, Unterkiefernerv

Beschreibe den N. ophthalmicus (Augenhöhlennerv)

  • rein Sensibel
  • versorgt Augenhöhle