RSL - Nervensystem 1
Lehre des Nervensystem- Zellen- Synapsen
Lehre des Nervensystem- Zellen- Synapsen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 161 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 21.02.2022 / 20.09.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20220221_rsl_nervensystem
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220221_rsl_nervensystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was können Gleichgewichtsverschiebungen von Neurotransmitter auslösen?
- neurologische Krankheitsbilder
- Psychiatrische Krankheitsbilder
In welche Wirkungsweisen und Abhängigkeit des Rezeptortyps werden die Neurotransmitter unterschieden?
- Exzitation (Erregung) postsynaptischen Membran
- Inhibition (Hemmung) postsynaptischen Membran
Welche sind die wichtigsten Neurotransmitter?
- Acetylcholing (häufig)
- Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin
- Serotonin
- Gamma-Aminobuttersäure (GABA)
- Glycin und Glutamat (Glutamat häufigster Neurotransmitter im ZNS)
- Neuropeptide
Als mögliche Transmitter werden auch die als Mediatoren bei Entzündungsprozessen bekannten Hormone Histamin und Prostaglandin diskutiert
Wo werden die meisten Neurotransmitter synthetisiert?
Durch die Neurone selber
Was sind die Mehrzahl der Neurotransmitter?
Aminosäuren (Glycin, Glutamat...)
Was ist speziell bei der Synthese von Neurotransmitter bei Neuronen?
Eine Nervenzelle synthetisiert nicht nur ein Neurotransmitter
Wie heissen die beide Neurotransmitter welches ein Neuron synthetisiert?
- Neurotransmitter (konventioneller Transmitter)
- Neuropeptide (Kotransmitter)
Welche Aufgabe nimmt der konventionelle Transmitter und der Kotransmitter wahr?
- Neurotransmitter (konventioneller Transmitter): schnelle synaptische Übertragung
- Neuropeptid (Kotransmitter): Langzeiteinstellung von Erregung
Welche Eigenschaften hat Acetylcholin?
- Grundsätzlich exzitatorisch
- Mehrzahl der Synapsen im Sympathikus und alle Synapsen im Parasympathikus
- Auslösung von Muskelkontraktion (motorische Endplatte)
- Wichtige Stellung im vegetativen Nervensystem
Welche Eigenschaften hat Glutamat?
- wichtigster exzitatorischer Neurotransmitter im ZNS
- grosse Bedeutung an der motorischen Modulation
- Vermittlung von Sinneswahrnehmungen
- Lern- und Gedächtnisleistungen
- fördert Schmerzempfindungen (Substanz P)
- Abweichungen des Glutamat Metabolismus können, Depressionen, Psychosen, Manien und Epilepsien zur Folge haben
Welche Eigenschaften hat Noradrenalin?
- Vorwiegend exzitatorisch (erregend)
- Im ZNS an der Aufmerksamkeit und Wachheit beteiligt
- Efferente Neurone des Sympathikus
- Hormon aus dem Nebennierenmark (zusammen mit Adrenalin)
- Hydrophil -> kann Blut-Hirn-Schranke nicht passieren
Welche Eigenschaften hat Serotonin?
- Wirkt im ZNS
- Reguliert emotionale Komponenten
- Angst
- Aggression
- Sexualverhalten
- Nahrungsaufnhame
- Wach-Schlaf-Rythmus
- Körpertemperatur
- Schmerzwahrnehmung
- Chemische Verwandschaft mit LSD
Welche Eigenschaften hat Dopamin?
- Exzitatorisch
- Für normale Bewegungssteuerung
- Steuert emotionale und geistige Reaktionen (Belohnungs- und Lustsystem)
- Vorstufe von Nor- und Adrenalin
Welche Eigenschaften hat GABA (Gamma-Aminobuttersäure)?
- Bedeutendster inhibitorischer (hemmender) Neurotransmitter im ZNS
- Wichtigster Gegenspieler von Glutamat
- Wirkt hyperpolarisierend (Ruhepotenzial herabsetzend z.B. -90 mV) auf postsynaptische Zellen
- Beruhigende und angstlösende Wirkung (Anwendung bei Angst, Schlaflosigkeit und Epilepsie)
- Mit GHB-Droge (Ko-Tropfen) verwandt
Welche Eigenschaften hat Glycin?
- Inhibitorisch
- Herabsetzung des Muskeltonus
- Wirkt im ZNS
- Gegenspieler von Glutamat
Nenne die inhibitorische Neurotransmitter
- GABA (Gamma-Aminobuttersäure)
- Glycin
Nenne die exzitatorische Neurotransmitter
- Acetylcholin
- Glutamat
- Noradrenalin
- Dopamin
Welche Krankheiten haben ihren Ursprung in der neuromuskulären Übertragung?
- Myasthenia gravis
- Parkinson
- ALS Amyotrophe Lateralsklerose
Was passiert bei der Krankheit Myasthenia gravis?
- Autoimmunerkrankung welche eine Zerstörung der nikotinenergen Acetylcholinrezeptoren an der postsynaptische Membran verursacht.
- verminderte Signalübertragung, da Acetylcholinrezeptoren defekt sind
- der Synaptische Spalt verbreitert sich
Welche Symptome hat die Krankheit Myasthenia gravis?
- Lähmungserscheinungen
- schnelle Ermüdbarkeit der Skeletmuskulatur
- bishin zur Lähmung der Atemmuskulatur
Beschreibe die Krankheit Dopamin und Parkinson-Syndrom
- Überbegriff für Erkrankungen, welche das Mittelhirn betreffen
- absoluter Dopaminmangel
Welche Symptome sind beim Dopamin und Parkinson-Syndrom anzutreffen?
- Bradykinese bis zur Akinese
verminderte Bewegung von Rumpf, Extremitäten und Gesichtsmuskulatur (Maskengesicht), wobei diese schwer zu initiieren als auch zu stoppen sind. - Rigor
erhöhter Muskeltonus und typisches ruckartisches Zahnradphänomen bei passiven Bewegungen - Ruhetremor
- Posturale Instabilität
gestörte aufrechte Körperhaltung
Therapie von Dopamin und Parkinson-Syndrom?
- Heilung ausgeschlossen
- medikamentöse Therapie kann die Beschwerden übere längeren Zeitraum mindern
Beschreibe die Krankheit ALS (Amyotrophe Lateralsklerose)
- Nicht heilbare Krankheit
- Degenration des motorischen Nervensystem
fortschreitende irreversible Schädigungen oder Degeneration der Neurone, welche für die Muskelbewegung verantwortlich sind.
Welche Symptome sind bei der Krankheit ALS anzutreffen?
- zunehmende Muskelschwäche (Lähmung, Parese)
- Muskelschwund (Amyotrophie)
- Gang-, Sprech- und Schluckstörungen
- eingeschränkte Koordination und Schwäche der Arm- und Handmuskulatur
Therapie von ALS?
- Schwerpunkt liegt auf Linderung der Symptome
- Psychologischer Betreuung
Wie lange leben Patienten mit ALS im Schnitt?
- 3-5 Jahre
- Der Tod tritt häufig infolge einer Lungenentzündung auf.
Wieviele Neuropeptide kenn wir bis jetzt?
über 60 verschiedene Neuropeptide
Für was sind Neuropeptide zuständig?
Sie dienen der Feinregulation und sind z.B. an der Steuerung von Hunger, Schlaf, Sexualtrieb und Schmerzempfindung beiteiligt.
Wie heisst das bekannteste Neuropeptide?
Endorphine (endogene Morphine), körpereigenes Opioid
Für was sind die Endorphine (endogene Morphine) zuständig?
- Lindern den Schmerz und heben die Stimmung in schlimmen oder stressigen Situationen (Autounfall)
- Beeinflussen unseren Antrieb, Verhalten und Temperaturregulierung