QV-Übungskärtchen


Kartei Details

Karten 20
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 01.02.2022 / 22.06.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20220201_allgemein_gebaeudetechnikplaner_sa
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220201_allgemein_gebaeudetechnikplaner_sa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zeichne den Kreislauf der Verbrennungsprodukte auf

Erkläre den sogenannten "Treibhauseffekt" anhand einer Skizze.

Welche Kunststoffgruppen gibt es?

-Thermoplaste

-Duroplaste

-Elastomere

Welche U-Wert dürfen wir bei einer Warmwasserdämmung nicht überschreiten und wo findet man diese Angaben?

In den kantonale Energieverordnungen kann man nachlesen, dass man eine Wärmedämmung von max. 0.05W/mK U-Wert verwenden darf.

Nenne 3 verschieden Warmwasserdämmung und deren U-Werte!

Und welches ist das empfehlenswerteste Dämmungsmaterial?

PIR-Schalen = 0.026W/mK <-- kleiner U-Wert = Empfehlenswert

Glaswollschalen = 0.036W/mK

Steinwollschalen = 0.037W/mK

Was ist ein Bimetall?

Das ist ein Metallstreifen aus zwei verschiedenen Metallen. Je nach Temperatur biegt sich das Streifen anders. Die Streifen können aus Zink und Stahl sein oder auch Kupfer und Stahl.

Was geschieht wenn man Stahl- und Kupferrohre miteinander verbindet?

Wenn ein unedles Metall wie Stahl auf ein edleres wie Kupfer trifft, entsteht eine Kontaktkorrision, weil diese Metalle ein unterschiedliches Korrosionspotential aufweisen.

 

Nenne die Bestandteile der Betonzusammensetzung

Zement, Wasser und Gesteinskrönungen (Kies und Sand)

Nenne drei verschieden Fundamentarten die in der Schweiz gebaut werden

Fundamentplatten

Pfahlfundament

Streifenfundament

Erkläre den Unterschied zwischen einem Sturz und einer Brüstung

Sturz = Abdeckung der Fenster-Maueröffnung

Brüstung = Absturzsicherung am unteren Fensterrahmen

Nenne drei verschieden Schutzeinrichtung und deren Funktionen in der Elektrotechnik

Leitungsschutz: Sicherung/Überstromschutzeinrichtungen

Leistungsschutz: Motorschutzschalter

Personenschutz: Sicherung/Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter)

Welche Aufgabe haben die Schmelzsicherungen in den Elektrischen Leitungen?

Sie verhinderten Überströme

Welche Aufgabe hat im elektrischen Netz der Schutzleiter PE?

Personenschutz (Erdung)

Erkläre den Unterschied zwischen einem Motorschutzschalter und einem Leitungsschutzschalter.

1. Der Motorschutzschalter macht das, was der Name sagt. Er dient dem Überstromschutzes Motors.

2. Der Leitungsschutzschalter macht ebenfalls das, was der Name sagt. Er unterbricht den Stromkreis automatisch, sobald er zu gross wird.

Nenne vier verschieden Wärmepumpenarten

-Luft-Wasser-Wärmepumpe

-Sole-Wasser-Wärmepumpe

-Wasser-Wasser-Wärmepumpe

-Luft-Luft-Wärmepumpe

Zeichne einen Wärmepumpenkreislauf und beschriefte alles.

Wie funktioniert eine Luft-Wasser-Wärmepumpe?

Ein Ventilator saugt von der Sonne erwärmte Umgebungsluft über den Verdampfer. Dabei wird die Wärme entzogen. Die Pumpe erhöht mechanisch die Temperatur und übergibt sie dem Wasserkreislauf der Heizung.

Da aber bei niedrigen Temperaturen die Heizleistung sinkt, der Wärmebedarf aber steigt, reicht solch eine Anlage alleine als Wärmeerzeuger nicht aus.

Wie funktioniert eine Sole-Wasser-Wärmepumpe?

Da im Erdreich ganzjährige eine fast gleichmässige Temperatur herrscht, kann die in der Erde verlegte Leitung (Sole: Erdkollektor oder Erdsonden) Bodenwärme über dem wasser mit Frostschutzmittel aufnehmen. Über einen Wärmetauscher gelangt diese in die Wärmepumpe, die die Temp. nochmals mechanisch erhöht.

Wie funktioniert eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe?

Sie bezieht die Wärme aus dem Grundwasser, dessen Temp. unabhängig von der Jahreszeit und der Aussentemp. konstant ist. Aus einem Saugbrunnen wird das Grundwasser entnommen und nach der Wärmegewinnung über der Wärmepumpe, in einen Schluckbrunnen zurückgeführt.

Wie funktioniert eine Luft-Luft-Wärmepumpe?

Sie entziehen der Fort- und Abluft Wärme und übertragen diese an die Frischluft. Anders als die anderen Wärmepumpenarten enthalten diese Gerät keinen Kältemittelkreislauf, sondern einen Wärmetauscher und eine Kleinwärmepumpe.