Seh- und Hörstörungen


Fichier Détails

Cartes-fiches 12
Langue Deutsch
Catégorie Soins
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 24.01.2022 / 01.01.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20220124_b1_seh_und_hoerstoerungen_1_sem_
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220124_b1_seh_und_hoerstoerungen_1_sem_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Katarakt (Grauer Star)?

Der Katarakt (Grauer Star) ist eine Sehstörung, die angeboren ist oder erworben wird. Betroffene haben eine Trübung der Augenlinse

Was sind Symptome von Katarakt (Grauer Star)?

- Betroffene fühlen sich durch starkes Licht geblendet

- Sehbild verliert immer mehr an Schärfe

- Es kann in einem späteren Stadium nicht von hell und dunkel unterschieden werden

- Pupille ist nicht mehr schwarz, sie ist getrübt, grau

Was heisst Glaukom?

Grüner Star

Was ist ein Glaukom?

Es handelt sich dabei um eine vorübergehende oder permanente erhöhung des Augeninnendruckes. Dies führt zur Schädigung des Sehnervs.

Was ist eine Makuladegeneration?

Eine Altersbedingte Krankheit der Netzhaut, da die Sehzellen im Netzhautzentrum absterben.

Sind Schäden an der Sehnervfaser heilbar?

Nein

in wie viele bereiche können hörstörungen eingeteilt werden?

 3

welche sin die drei bereiche der hörstörungen?

schallleitungsschwerhörigkeit, schallempfindungsschwerhörigkeit und schallwahrnemungsschwerhörigkeit

Welche sind die Ursachen und die risikofaktoren im Gehörgang?

  • Cerumen oder Fremdkörper verstopfen den Gehörgeng
  • Entzündung des Gehörgangs
  • Angeborene Fehlbildungen des Gehörgangs
  • Tumore im Gehörgang
  • Verletzungen oder Knochenwucherungen

Welche sind die Ursachen und die risikofaktoren im Mittelohr ?

  • Belüftungsstörung und Flüssigkeitsansammlung im Mitelohr
  • Akute oder chronische Mittelohrentzündung
  • Entzündung der luftgefüllten Nebenräume im Mittelohr
  • Otosklerose
  • Trommelfellperforation
  • Schädelbasisbruch

was ist zu beachten beim umgang mit hörgeräte?

  • Funktionsprüfung
  • vor verschmutzung schützen
  • Hitze vermeiden
  • gute reinigung
  • in der nacht rausnehmen
  • druckstellenkontrolle
  • nicht nass machen

Was muss man beachten bei der Kommunikation bei einem Patient mit Hörstörung?

  • die möglichkeit geben von den lippen abzulesen
  • langsam und deutlich sprechen
  • sorgen das es keine Hintergrundgereusche gibt
  • immer eine person soll sprechen