Paserelle Deutsch Lyrik Analyse
Analyse lyrik
Analyse lyrik
Kartei Details
Karten | 49 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 17.01.2022 / 20.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220117_paserelle_deutsch_lyrik_analyse
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220117_paserelle_deutsch_lyrik_analyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nach welchen 3 Hauptmerkmalen wird die Lyrik analysiert?
Form
Inhalftlicher Aufbau
Externe Aspekte
Beispiele für Form
Strophenzahl
Zeilen
Zeilenumbruch
Zeilenstil
Reimschema
Gedichtformen (Sonett / Liedform / Ballade)
Versmass?
Kadenz?
Rhetorische Mittel (Wirkung)
Schlüsselwörter
Wortarten
Stil und Sprachebene (Poetisch-bilderreich, gehoben, belehrend, einfach prosaisch)
Bilder resp. Symbole und Motive (Bedeutung dieser)
Wortfelder
Klangformen (Warum)
Gibt es Ironie?
Beispiele für den Inhalt
Lyrisches Ich (Wer ist das lyrische Ich?)
Lyrisches Du (Wird ein Du angesprochen, welches?)
Stimmung (Wie ist die Stimmung im Gedicht)
Gefühle (Welche Gefühle vermittelt das Gedicht)
Sicht der Ich-Perspektive
Zeit (Welche Zeit wird thematisiert)
Raum
Botschaft
Brüche
Wirkung
Thema (Was wird wie dargestellt und warum?)
Wie steht der Titel zum Inhalt
Warum werden bestimmte Bilder verwendet
Beispiele für die externen Aspekte
Biographie des Autors
Zeitgeschichte
Einordnung in Epoche
Grundgedangen der Epoche und Bezug zum Gedicht
Bezug
Parallelen zu anderen Gedichten
Philosophrischer Hintergrund des Dichters
Welche menschliche Grunderfahrung wird angesprochen, kenne ich sie?
Aktualität
Literarische Sprache
Eigene Meinung
Reimformen
Paarreim(Endreim)
Kreuzreim(Endreim)
Umarmender Reim(Endreim)
Schweifender Reim(Endreim)
Binnenreim
Stumpfe/männliche Kadenz
Klingende/weibliche Kadenz
Waise
Kreuzreim
abab (Endreim)
Im Kreuzreim wird eine Zeile mit dem übernächsten Vers gereimt. Das bedeutet, dass sich die Endreime einer Strophe nur alle zwei Verse aufeinander reimen.
Umarmender Reim
abba (Endreim)
In einem umarmenden Reim werden mehrere Verszeilen von einem Reim umschlossen. Dabei reimen sich die erste und die letzte Verszeile und die Verszeilen in der Mitte.
Schweifender Reim
aabccb (Endreim)
Im Schweifreim bilden die ersten beiden Verse einen Paarreim, denen ein umarmender Reim aus vier Verszeilen angestellt wird. Demnach folgt das Reimschema im Schweifreim dem Muster.
Binnenreim
Reim Innerhalb eines Verses, im Gegensatz zu den anderen genannten kein Endreim.
Stumfe / männliche Kadenz
Einsilbiges betontes Reimwort
Weit
Schreit
klingende / weibliche Kadenz
Reim aus einer betonten und unbetonten Silbe
Sp-Eise
Rei-se
Aufbau eines Gedichtes
Überschrift
Strophen (Mehrere Zeilen)
Verse / od. Zeilen
Author
Vermsmasse
Legt Wert auf die Betonung der Silben
Unterscheidung in
Jambus
Trochäus
Daktylus
Anapäst
Jambus
Der Jambus beginnt mit einer unbetonten Silbe und wechselt dann zur betonten Silbe immer hin und her.
von | ihm | nun | träu|men | müsst'
Trochäus
Genau umgekehrt wie der Jambus, startet mit betonter Silbe und wechselt sich dann jeweils ab.
Freu de, schö ner Gö tter fun ken
Daktylus
Eine betonte Silbe und 2 unbetonte Silben
Mäch| ti |ger,|der | du | die | Wip |fel| dir|beugst,
Anapäst
Die umgekehrte Form vom Daktylus
Hier folgt eine betonte Silbe 2 unbetonten Silben
Verhältnis von Vers und Satz im Gedicht
Zeilenstil
Enjambement
Hakenstil
Zeilenstil
Satzende und Versende stimmen überein, Vers endet mit Pause.
Enjambement
Satz überspringt das Versende und setzt sich im folgenden Vers fort. Beim "Sprung" resp. Versende entsteht so keine Pause.
Hakenstil
In einer Folge von Enjambements erscheinen die Verse durch die übergreifenden Satzbögen gleichsam verhakt.
Alexandriner: Zeile aus 6 Jamben mit Zäsur (Einschub) in Mitte.
Ein Mund, der Rosen führt und Perlen in sich hegt.
Versform:
Stophenformen
Volksliedstrophe
Terzine
Stanze
Volksliedstophe
vier Volkliedzeilen 'mit drei oder vier Hebungen und dem Kreuzreimschema abab mitabwechselnd weiblichen und månnlichenKadenzen
Terzine
talienische Strophenform aus drei Versen in fiinfhebigen Jamben mit weiblichenKadenzen und 0bergreifender Reimbindun9 abalbcblcdcl
Stanze
italienische Strophenform aus acht Versen mit frlnfhebigen .lamben, abwechselnd weib-lichen und månnlichen Kadenzen und einer strengen Reimform abababcc (zwei Terzinenund einem abschlieRenden Reimpaar)
Gedichtform
Sonett
Gedicht aus zweund zwei dreizeiwerden kann)i.vierzeiligen Quartetten (Aufgesang mit dem Reimschema abba abba)llgen lezetten (Abgesang mit dem Reimschema cdc dcd, das variiert
Allegorie
Konkrete Darstellung abstrakter Begriffe, oft durch Personifikation.
Gott Armor - Liebe
Staat - Schiff
Alliteration
Wiederholung Anfangslaute benachbarter Wörter
Milch Macht Müde Männer Munter
Mars Macht Mobil
Anapher
Wortwiederholung an Satz oder Versanfängen
Antithese
Entgegenstelung von Gedanken oder Begriffen
Was dieser heute baut, reisst jener morgen ab.
Ellipse
Unvollständiger Satz
Euphemismus
Beschönigung
Entschlafen statt sterben
Inversion
Umkehrung der geläufigen Wortstellung im Satz
Ironie
Unwahre Behauptung, die das Gegenteil vermuten lässt.
Klimax
Steigerung, häufig 3-Teilig
Metapher
Sprachlicher Ausdruck mit sehr bildhaftem Inhalt
Neologismus
Wortneuschöpfung
Onomatopoesie
Lautmalerei
"Peng" "Fetz"