J+S Physiologie 2021
Prüfung B
Prüfung B
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Sport |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.01.2022 / 24.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220108_js_physiologie_2021
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220108_js_physiologie_2021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was ist der Mehrwert des Regelkreisees?
- Systematische Förderung der Athleten mit einem klaren Plan
- Erkennen von stärken und schwächen der Athleten
- Abstimmung von Trainings
Nenne die primäre Energiequelle der Zelle!
Mitochondrien
Nenne die einzelnen energieliefernden Systeme mit ihren entsprechenden Substraten?
Aus Kreatinphosphat, Glukose, Fett und Proteinen wird durch Synthese ATP hergestellt. Durch die Spaltung von ATP entsteht ADP und Energie wird feigesetzt.
Ich kann die situative Bedeutung und die Limitationen der energieliefernden Systeme benennen / herleiten.
Je nach länge der Belastung wird ein anderes Energiesystem angezapft. Grob wird es in
Anaerob und Aerob unterteilt.
Anaerob: ATP 1 Sek, KP (Kreatinphosphat) 5 Sek, Glukose 1 Min
Aerob: Glukose bis 60 Min, Fettsäuren Rest
Aus welchen Komponenten setzten sich alaktazide zusammen?
ATP und KP
Was sind Laktazide?
Glukose anaerobe Energiegewinnung
Was passiert in den Muskeln durch die Freisetzung der Energie bei der ATP synthese?
Durch diese Energie werden Filamente in den Museklfasern gedehnt oder zusammengeszogen.
Beschreibe die 2 haupttypen von Muskelfasern in Fuktion, Grösse und Farbe.
Schnelle Muskelfasern sind hell und dick
Langsame Muskelfasern rot und dünn
Wie unterscheided sich die Anerobe alaktazide Energiegewinnung von der Aneroben laktazid Energiegewinnung
Bei der Alaktaziden Energiegewinnung wird kein laktat gebildet.
Was ist der Unterschide zwischen der Aeroben und Anaeroben Glykogenen Energiegewinnung?
Bei der Aeroben wird Sauerstoff verwednet und es wird kein Laktat gebildet. Die Aeroben Glykogenen Reserven reichen für 50- 90 min
Wie wird die Anerobe Schwelle definiert?
Höchste Leistung bei der die Laktatkonzentration gerade noch konstant gehalten werden kann.
Nenne die Hauptwiderstände, die beim Radfahren der Vorwärtsbewegung entgegenwirken.
Rollwiederstand, Steigungswiederstand, Luftwiederstand, Beschleunigungswiederstand.
Welchen Einfluss hat das Systemgewicht auf die Leistung, wenn zwei unterschiedlich schwere Athleten mit gleicher Geschwindigkeit auf der Fläche oder am Berg fahren?
Am Berg wirk die Hangabtriebskraft beim Schwereren Athleten mehr. Er leistet mehr. In der fläche entfällt dieser Nachteil.
Welche Variable charakterisiert die Aerodynamik eines Athleten?
Position auf dem Velo, Kleider, beschaffenheit Fahrrad
Wo liegen die Hauptwiederstände bei der Bahn Einzelverfolgung?
Nennejeweils eine entscheidenden und individuell beinflussbare Variable für den bedeutendsten Widerstand.
Luftwiederstand
Position und kleidung des Athleten
Welcher Wiederstand ist bei MTB XCO entscheidend?
Nenne für jeweils entscheidende und individuell beinflussbare Variable für den bedeutendsten Widerstand.
Rollwiederstand, Hangabtriebskraft
Reifenwahl, Systemgewicht
Welcher Wiederstand ist bei BMX entscheidend?
Nenne für jeweils entscheidende und individuell beinflussbare Variable für den bedeutendsten Widerstand.
Beschleunigungswiederstand, Luftwiederstand
Vergleiche die Voraussetzungen für ein Zeitfahrer mit der eines XCO Athleten. Nenne die Unterschiede.
In der Fläche ist die absolute Leistungung W entschiedend und in XCO relative Leistung W/kg
Was bedeutet FTEM?
Foundationen, Talent, Elite, Mastery
Was wird im FTEM abgebildet?
Zeigt alle Stakeholder der Athlettenentwicklung auf.
Dient als Orientierungsgrundlage für die div. Akteure in der Sportförderung.
koordiniert zwischen den akteuren
Zeigt den Weg von der Basis bis zur Spitze
Enthält auch Breiten und Gesundheitssport
Was beinhaltete das Anforderungsprofil einer Sportart und wo ist dies im Regelkreis enhalten?
Quatifiziert Sportart:
Physis: Beweglichkeit, Koordiantion, Technik, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit
Entwicklungsfaktoren: Athletik, Technik, Koordination, Taktik, Koorporation
Regelkreis: Soll
Nenne die wichtigsten Trainingsprinzipien!
Prinzip des trainingswirksamen Reizes
Prinzip der individualisirten Belastung
Prinzip der ansteigenden Belastung
Prinzip der richtigen Belastungsfolge (Schnelligkeit vor Kraft vor Ausdauer z.B.)
Prinzip der Variation der Belastung
Prinzip der wechselnden Belastung
Prinzip der optimalen relation von Belastung und Erholung (genügend Schlaf, gute Ernährung, Superkompensation)
Prinzip der kontiunirlichen Belastung (Trainingsunterbrüche die nicht zur regeneration dienen führen zur Stagnation)
Prinzip der periodisierten Belastung (Fit am Tag X, kein übertraining)
Prinzip der periodisierten Regeneration
Prinzip der altersgemässen Belastung (Stufengerecht)
Prinzip der Zielgerichteten Belastung
Prinzip der optimalen relation von allgemeiner und spezieller Ausbildung
Prinzip der optimalen relation der Entwicklung der Leistungkomponenten
Fallbeispiel
Peter Power trainiert an 5 Tagen in der Woche. Am Wochenende und am Mittwoch hat er viel Zeit und absolviert dort sehr lange Trainingseinheiten, vorwiegend im locker. Gelegentlich macht er Sonntags auch eine Pässe-Tour. Montags und donnerstags absolviert er über Mittag eine kurze intensive Intervalleinheit.
Welche Trainingsprinzipien beachtet Peter Power gut und welche „verletzt“ er?
Gut
+Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung
+Prinzip der wechselnden Belastung
Schlecht
-Prinzip der richtigen Belastungsfolge
Fallbeispiel
Paul Pilot muss oft 5 Tage am Stück arbeiten und hat da nur wenig Zeit für das Training. Zum Ausgleich hat er im Anschluss eine Woche frei, die er umfassend für das Training nutzt. Er fährt in der Woche jeden Tag seine Lieblings-Runde auf dem Rennrad. Voller Euphorie nach der Trainingspause versucht Paul am ersten Tag jeweils die KOMs auf der Strecke zu knacken.
Welche Trainingsprinzipien beachtet Paul Pilot gut und welche „verletzt“ er?
Gut
+ Prizip der belastungsreihenfolge
Schlecht
-Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung
-Prinzip der kontinuierlichen Belastung
Fallbeispiel
Jens Jetztaberfährt seit 2 Jahren Rennrad, etwa 2 mal pro Woche. Im letzten Jahr hat er bei einigen Grandfondos teilgenommen, sich aber immer im hinteren Drittel klassiert. Für die nächste Saison will er es besser machen und plant 6 Trainings pro Woche. Einen Trainingsplan „Wie gewinne ich einen Criteriumin 4 Wochen“ hat er auch schon. Dieser enthält sogar einige Rumpfkrafttrainings-Einheiten, die 4. Woche ist das Pensum stark reduziert und erscheint Jens insgesamt sehr abwechslungsreich. Deshalb will er den Plan einfach immer wieder durchführen.
Welche Trainingsprinzipien beachtet Jens Jetztabergut und welche „verletzt“ er?
Gut
+Prinzip der wechselnden Belastung
+Prinzip der variierenden Belastung
+Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung
+Prinzip der optimalen Relation von allgemeiner und spezieller Ausbildung
+Prinzip der kontinuierlichen Belastung
Schlecht
-Prinzip der individualisierten Belastung (0815 Trainingsplan)
-Prinzip der zielgerichteten Belastung (Trainingsplan Kriterieum Ziel Gran Fondos)
-Prinzip der periodisierten Belastung
Fallbeispiel
Angela Arbeitsweg fährt seit 10 Jahren Rad. Sie absolviert ihren Arbeitsweg von 20km (pro Richtung) jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag. Am Wochenende macht sie jeweils eine Trainingsausfahrt von 2-3Std mit ihrem Freund Tobias Turbo. Das ist meist sehr streng für Angela. Sie kommt so auf 8-9Std Training pro Woche. Obwohl sie schon so lange trainiert, verbessert sie ihre Bestzeit bei den „Säntis-Classics“ nicht.
Welche Trainingsprinzipien beachtet Angela Arbeitsweg gut und welche „verletzt“ sie?
Gut
+Prinzip der wechselnden Belastung
+Prinzip der variierenden Belastung
+Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung
+Prinzip der kontinuierlichen Belastung
Schlecht
-Prinzip des Trainingswirksamen Reizes
-Prinzip der periodisierten Belastung
-Prinzip der ansteigenden Belastung
Fallbeispiel:
Nils Nimmersatt ist 13 Jahre alt und leidenschaftlicher Velofahrer. Von seinem Vater hat er gelernt er soll sich nicht zu früh spezialisieren und daher nimmt Nils an MTB-, Rennrad-und Querrennen teil. Er kommt so auf etwa 30 Rennen pro Jahr. Er will immer gewinnen, deshalb ist für ihn jedes Rennen gleich wichtig. Weil er fast jedes Wochenende Rennen fährt, trainiert er in der meist nur locker.
Welche Trainingsprinzipien beachtet Nils Nimmersatt gut und welche „verletzt“ er?
Gut
+Prinzip der variierenden Belastung
+Prinzip der kontinuierlichen Belastung
Schlecht
-Prinzip altersgemässenBelastung
-Prinzip der periodisierten Belastung
-Prinzip der periodisierten Regeneration
Wie können die individuellen Trainingszonene bestimmt werden?
Laber: Leistungstests, Laktatstufentest
Feld: Engine Check, FTP Powerprofil Test, weitere Tests
Was wird mit hochintensiven Intervalltrainings bezwekt? Welche Systeme werden angesprochen?
Stimulus: Anerobe Energiebereitstellung mit höchst möglicher Energieflussrate
Response:
•O2-Aufnahme steigt durch besseren O2-Transport
•Koordinative Verbesserung
HMV und SV auf Max (Herzminutenvollumen Bluttransport l/min) (SV=Schlagvollumen)
Was wird mit Intervallmethode / Schwellwentraining bezweckt? Welche Systeme werden angesprochen?
Wie lang sollte die Belastungsdauer und wie hoch die Intensität sein?
Stimulus: Aerobe Energiebereitstellung, Globale Herzkreislaufsysteme (HMV, SV)
Response:
•O2-Aufnahme steigt durch Anstieg verbesserte O2-Transportkapazität und Mitochondriendichte
•Laktat-Regulation
4-20min
6-8 RPE
Was wird mit dem Training Ausdauermethode bezweckt? Welche Systeme werden angesprochen?
Wie lang sollte die Belastungsdauer und wie hoch die Intensität sein?
Stimulus
•Entleerung der Glykogenspeicher.
•Lokal (in der Muskelzelle): oxidative Energiebereitstellung.
Response:
•Verbesserung aeroben Stoffwechsels durchAnstieg der Mitochondrienanzahlund verbesserte Kapilarisierung
•Ökonomisierung der Bewegungsabläufe
60 min +
75% FTP
Nenne vier Ausdauertrainingsmethoden!
Hochintensiv Intervallmethode
Inervall / Schwellentraining
Ausdauermethode
Wettkampfmethode
Welche Faktoren beeinflussen die Kraft?
•Muskelfasertyp
•Muskelfaser-Spektrum
•Muskelfaserquerschnitt
•Länge der Muskelfasern
•Intramuskuläre Koordination
•Intermuskuläre Koordination
•Wille und Motivation
•Beherrschung der Technik
Welche Arten der Muskelarbeit unterscheidet man? Praxisbeispiel?
•konzentrisch
•exzentrisch
•statisch
•plyometrisch
•kombinierte
Welche Krafttrainingsmethoden unterscheidet man?
Kraftausdauer (Stabi, viele wiederholungen, 20% max. Karft)
Muskelaufbau (Hypertrophie)
Schnellkraft (weniger Gewicht, schnelle ausführung (max))
Reaktievkraft (abstoskraft)
Max. Kraft
Wie soll das Ausdauertraining bei den 7-12 Jährigen gestaltet werden?
Spiele
Natürlicher Bewegungsdrang nutzen
Wettkampfinteresse nutzen
Wie soll das Ausdauertraining bei den 12-15 Jährigen U17 gestaltet werden?
Gezieltes, strukturiertes Ausdauertraining in spielerischer Form
Training mit variablen Belastungen
Training muss unbedingt Spass machen
Gesamte Bandbreite der Ausdauer wird trainiert