Office-Knigge und Selbstmanagement/ Personal Skills
Handelsschule
Handelsschule
Kartei Details
Karten | 51 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 03.01.2022 / 30.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20220103_officeknigge_und_selbstmanagement_personal_skills_7HzU
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20220103_officeknigge_und_selbstmanagement_personal_skills_7HzU/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
was bedeutet SMART-Formel
Specific = konkret
Measurable = messbar
Achievable = erreichbar
Result = Ergebnis orientiert
Time-related = Termin gebunden
was ist das Pareto - prinzip
ist eine 80/20 Regel
zum Beispiel
80 % Umsatz mit 20 % Kunden
20 % Umsatz mit 80 % Kunden
Wie geht die Alpenmethode
- 1. aufgaben notieren
- 2. länge der Arbeit einschätzen
- 3. Pufferzeit einbauen
- 4. Entscheidungen treffen
- 5. Nachkontrolle
Die persönliche Leistungskurve
Wie kann man die Leistungstiefes abkürzen
nach dem Mittag einen power-nap
regelmässige Denkpausen machen
Selbstkontrolle
Essen
Was ist die ABC Analyse
A = sehr wichtige Aufgaben
B = wichtige Aufgaben
C = Kleinkram und Routineaufgaben
was sind die sechs Denkhüte
- neutral analytische Denkfakten
- subjektives und emotionales denken
- pessimistisches denken
- Innovation, Chance, stärke, Möglichkeiten
- Kreativität, Erneuerungs Vorschläge
- Ordnung und Struktur
Was ist die Kopfstand Technik
Neue Ideen und Lösungen werden produziert indem Fragen und Aufgabenstellungen auf den Kopf gestellt werden
Probleme werden ausandere Perspektive betrachtet
was ist das Eisenhower Prinzip
hier werden die Dringlichkeit und Wichtigkeit der Aufgaben eingeordnet
- wichtig und dringend = jetzt erledigen
- wichtig und nicht dringend = kann warten
- wichtig und dringend = delegieren
- wichtig und nicht dringend = muss nicht gemacht werden
was sind die Vorteile des Eisenhausprinzips
Entscheidungsprinzip für effizient Aktivitätsplanung
Wie ist der Ablauf einer Präsentation
Vorbereitung
Durchführung
Nachbearbeitung
Wie ist die Inhaltsgliederung bei einer Präsentation
10 % Einleitung
85 % Hauptteil
5 % Schluss