G1
Fichier Détails
Cartes-fiches | 35 |
---|---|
Utilisateurs | 19 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 11.12.2021 / 21.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211211_g1_zertifikat
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211211_g1_zertifikat/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Zähle die 10 Abklärungen auf welche mit dem Vorgänger geklärt werden müssen
- Inventurübernahme
- Bewiligungen
- Denkmalschutz
- Versicherungen
- Abonnemente
- Serviceverträge
- Lieferantenverträge
- Öltank
- Wichtige Kunden/Stammgäste
- Nebenkostenabrechnung
Allgemeine Checkliste bis zur Eröffnung
- Gesellschaftsgründung
- Buchhaltung / Revision
- Detailbudget
- Informatik
- MwSt. Abrechnungsart
- Angebotsplanung
- Lieferanten suchen
- Preise kalkulieren
- Geschäftskonto eröffnen
- Geschäftspapiere gestalten (Briefe)
- Eröffnungsevent planen
- Geschäftstelefonnummer
- Geschäftshandy
- Büroinfrastruktur
- Karte erstellen
- Hygienekonzept
- EKAS-Konzept
- Einrichtung: Mobiliar, Stühle, Kochutensilien, Geschirr
PP1 und Beispiel
Food-Moduling
z.B Stückelung des Speiseangebotes, Grösse der Positionen
PP2 und Beispiel
Food-Vorfertigungsgrad
frische Produkte, Conveniencefood
ethnische Herkunft: italienische Produkte, regionale Weine
PP3 und Beispiel
Ergänzungsangebote
Beschränktes Angebot
Wochenendbrunch
Sainonale Menus
Kochkurs / Kochbuch
PP4 und Beispiele
Raum und Rahmen
Dekoration
Einrichtung
Gasrten
Beleuchtung
PP5 und Bsp
Inszenierung des Angebotes
Geschirr
Serviceart
Kartengestaltung
PP6 und Bsp
Öffnungszeiten
Wann steht das Angebot zur Verfügung
PP7 und Bsp
Events
Interne und externe Veranstaltungen
PP8 und Bsp
Verkaufswege
Catering
Onlineshop
Kurierdienst
PP9 und Bsp
Standort
Erreichbarkeit, Anschluss ÖV, Verkehr, Autobahnanschluss
PP10 und Bsp
Preis- und Konditionspolitik
Zahlungsmöglichkeiten und - formen
Aktionen
PP11 und Bsp
Gastgeber und Mitarbeiter
Fachwissen, Identifikation mit Unternehmen
Herkunft
PP12 und Bsp
Kommunikation
Plakate
Public Relations
Internet
Gespräche
Kennzahl Miete
8%-12%
Umsatz pro Sitzplatz und Tag
34 - 35.-
Die wichtigsten Punkte im Businessplan
- Zusammenfassung
- Unternehmen
- Produkte, Dienstleistung
- Marktanalyse
- Marketing
- Risikoanalyse
- Finanzen und Kapital
- Zukünftige Entwicklung
Die fünf wichtigsten Punkte beim Umbau eines Lokals
- Denkmalschutz
- Regeln der Baukunst beachten (Zuzug von Fachexperten)
- Bauliche Voraussetzungen des Brandschutzes beachten (FLucht und Rettungswege)
- Bauvorschriften beachten (Anzahl Toiletten, Lüftung)
- Gebäudeversicherung abschliessen
Punkte für den Erhalt der Betriebsbewilligung (GVG)
- Angaben zum Betrieb
- Gefahrenanalyse (Massnahmen und Verantwortung klären)
- Arbeitsanweisung, Verfahrens- und Reinigungsanweisung
- Merkblätter: z.b Auftauen von Geflügel
- Amtliche Inspektionsblätter
Digitale Hilfsmittel im Betrieb
- Schichtplanungsprogramm
- Buchhaltungssoftware
- Tablets
- Geschäftshändy
- Elektronische Kasse
KOPAS - 10 Punkte für Sicherheitskonzept
- Absichtserklärung der Unternehmensleitung
- Sicherheitsorganisation
- Gefärdungsermittlung
- Sicherheitsregeln, Massnahmenplanung und -umsetzung
- Kontrolle
- Absenzenmanagement
- Ausbildung
- Notfallorganisation und Verhalten im Notfall
- Organisation und Mitwirkung
- Gesundheitsschutz
Jugenschutz - 5 Massnahmen
- Jugendliche unter 16 nicht länger als 21.00
- Ausweiskontrolle immer im Zweifelsfall.
- Hinweis, gut lesbar, dass Abgabe von alkohol (16j. und 18j.)
- MA Schulung, in Bezug auf Jugendschutz
- Warnung in Kasse einbauen
5 Möglichkeiten wo Stellen noch ausgeschrieben werden können
- Fachmagazin
- Gastrojob-Website
- Regionalzeitung
- Jobportal
- Stellenvermittlungsportal
Punkte im Arbeitsvertrag die zu regeln sind inkl. Beispiel
- Küdigungsfrist: 2 Monate nach Ablauf der Probezeit
- Probezeit: 2 Monate für Hilfskoch
- Anzahl Ferien: 5 Wochen
- Anzahlk Ruhetage: 2 Tage pro Woche
- Lohn: Festlohn für Serviceleiter
- Verpflegung
- Unterkunft
Schulung Servicepersonal
- Ankunft
- Begrüssung
- Abnahme Mantel
- Betreuung
- Augenkontakt
- Speisekarte geöffnet geben
- Bezahlung
- Fragen ob zusammen oder getrennt
- Zügig Inkasso machen.
- Verabschiedung
- Begleitung, Verabschiedung
- Mantel reichen
- Nachbetreuung
- Hinweis auf Veranstaltung
- Visitenkarte geben
Produktionshygiene - 10 Punkte
- Kühlkette eingehalten
- richtig abkühlen und erhitzen
- Lebensmittel sind einwandfrei und Herkunft rückverfolgbar
- Alle LM werden datiert (ausser innerhalb 24h benuzt)
- Trennung rein & unrein
- Lagertemp werden überwacht
- Keine Reinigungsmittel bei LM gelagert
- FIFO Prinzip
- Speiseabfälle nicht an Tiere
- LM werden in sauberen Behälter gelagert
- Nur kontrollierte Ware wird gelagert
Berechnung Anteil 13.
Festlohn und Umsatzlohn durch 12 teilen
AHV, IV und EO Anteil
5,3%
ALV
1,1%
NBU
1,9%
KTG
Immer zur hälfte AG und AN
Fremdfinanzierungsgrad berechnen
(Fremdkapital* 100) / Gesamtkapital
Eigenfinazierungsfrad berechnen
Eigenkapital x 100 / Gesamtkapital
Liquiditätsgrad 1 berechnen
- Liq 1 = Nur Liquide Mitte / (Verbindlichkeiten + kurzfristige Darlehen) *100 = %
- (sollte immer über 20% sein)
Liquiditätsgrad 2 berechnen
- Liq 2 = (flüssige Mittel + fordderungen) / (verbindlichkeiten + kurzf. Darlehen) = %
- Sollte über 100% sein