Arzneimittelkunde – Ophthalmologika
Arzneimittelkunde Master Pharmazie | Uni Bern | HS2021
Arzneimittelkunde Master Pharmazie | Uni Bern | HS2021
Fichier Détails
Cartes-fiches | 49 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine/Pharmacie |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 24.11.2021 / 24.11.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211124_arzneimittelkunde_ophthalmologika
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211124_arzneimittelkunde_ophthalmologika/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Kombinationspräparate: Antiinfektiva + Kortikosteroid
Indikation, UAW, Vorsichtsmassnahmen
Indikation: Nach chirurgischen Eingriffen, wenn Infektionsrisiko besteht; Entzündungen des vorderen Augenabschnitts bei gleichzeitiger Infektion mit empfindlichen Erregern
UAW: Lokale Irritationen und Überempfindlichektisreaktionen; Atrophie der Hornhaut; Verschwommenes Sehen; Linsentrübung; Erhöhter Augeninnendruck; Risiko von sekundären Augeninfekten; Systemische Steroid-UAW möglich
Vorsichtsmassnahmen: Vorsicht bei Katarakt, Glaukom, Diabetes mellitus und viralen Infektionen. Bei einer Notfallabgabe nie Kombipräparate mit Kortison abgeben!
Antispetische Präparate (z.B. Desomedin, Collyre Bleu)
Indikation, Anwendung
Indikation: Verdacht auf leichte bakterielle Konjunktivitis, Verdacht auf Infektion des Tränenkanals, Prä-/Postoperative Desinfektion
Anwendung: 2-6x/d 1 Gtt ins betroffene Auge; Collyre Bleu ab 7 Jahren, Desomedin für Erwachsene (für jüngere Patienten keine klinischen Studien vorhanden)
Falls nach 2-3 Tagen keine Besserung eintritt, Verweis an Arzt oder Notfallabgabe von Antibiotikahaltigen Augentropfen
Antivirale Augenpräparate
Name, Wirkstoff, Anwendung, UAW
Acivision Augensalbe (Deutschland, da in der Schweiz Zovirax Augensalbe a.H.)
Wirkstoff: Aciclovir
Anwendung: 5x/d (alle 4h) 1 cm Salbenstrang in unteren Bindehautsack einbringen, bis zu 3 Tage nach Abheilung
UAW: Brennen, Stechen, trockenes Auge, Schuppen der Haut, oberflächliche, punktförmige Keraopathien (Verbrennungen der Hornhaut), sind aber reversibel deshalb Therapie nicht unterbrechen!
Antiphlogistika: Kortikosteroide am Beispiel FML Liquifilm
Wirkstoff, Indikation, KI, Dosierung, Vorsichtsmassnahmen
Wirkstoff: Fluorometholon
Indikation: Nicht-infektiöse Entzündungen der Konjunktiva der Lider und des Augapfels, der Cornea und des vorderen Augenabschnittes.
Kontraindikation: Virale Erkrankungen der Cornea und Konjunktiva (z.B. Herpes simplex Keratitis, Varizellen), Pilzinfektionen, am Auge, unbehandelte bakterielle Infektionen am Auge
Keine Kortisonhaltigen Augenpräparate bei unbehandelten Infektionen wegen der Gefahr der Maskierung
Dosierung: 2-4x/d 1 Gtt, in den ersten Tage bis zu 4-stündlich, bei chronischer Anwendung Dosierung beim Absetzen schrittweise reduzieren
Antiphlogistika: NSAR am Beispiel Voltaren Ophtha
Wirkstoff, Indikation, Dosierung, UAW
Wirkstoff: Diclofenac
Indikation: Schmerzbehandlung nach ophthalmologischen Eingriffen; Postoperative oder posttraumatische Entzündungen; Prä- und postoperative Prophylaxe des Makula-Ödems in Zusammenhang mit Linsenextraktion und -Implantation; Hemmung der Miosis während Katarakt-OP (nur Voltaren SDU)
Dosierung: Präoperativ 5 Gtt verteilt über 3h vor OP; Postoperativ 3-5x/d 1 Gtt; Schmerzbehandlung und andere Indikationen 4-5x/d 1 Gtt; wenn möglich nicht länger als 1 Woche
UAW: Augenschmerzen und -reizungen, Überempfindlichkeitsreaktionen, Exazerbation des Asthmas, Verlängerung Blutungszeit insbesondere bei Antikoagulanzien oder erhöhter Blutungsneigung, Verzögerung Wundheilung, Maskierung einer Infektion durch entzündungshemmende Wirkung, Keratitis (Hornhautentzündung)