ZHAW BWL


Fichier Détails

Cartes-fiches 22
Langue Deutsch
Catégorie Droit
Niveau Université
Crée / Actualisé 15.11.2021 / 23.04.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211115_steuerrecht_mwst
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211115_steuerrecht_mwst/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was für eine Steuer ist die MWST?

Eine indirekte Objektsteuer. (Es wird der Umsatz berücksichtigt, keine Abzüge)

Was bezweckt die MWST?

Die Besteuerung des Konsumenten. Daher auch Konsum- oder Verbrauchssteuer genannt. 

Welche Unterteilung (Steuersubjekte)gibt es im MWSTG?

  • Inlandsteuer  Art. 10 - 44
    • Sonderfall Optionsrechte Art. 22
  • Bezugssteuer Art. 45 - 49
  • Einfuhrsteuer Art. 50 - 64

Was ist die Inlandsteuer? 

Steuer auf erbrachte Lieferungen und Diestleistungen im inland.

Was ist die Bezugssteuer?

Bezug von Leistungen von unternehmen im Ausland. (z.B. Beratung aus dem Ausland)

Besoderheit der mehrwertsteuerlichen Gesetzstruktur?

  • Die subjektive Steuerpflicht richtet  sich nicht nur nach persönlichen Merkmalen des Steuersubjektes, sondern auch nach der Höhe der steuerbaren Umsätze. (Befreiung)
  • Um die subjektive Steuerpflicht zu prüfen, muss parallel der Umfang der objektiven Steuerpflicht bestimmt werden. (Welche steuerbaren Umsätze gab es?) 

= die Prüfungsreiehnfolge ist nicht streng nacheinander

Wer ist MWST pflichtig? (Steuersubjekt)

Alle Unternehmungen die nicht Steuerbefreit sind Art. 10 MWSTG

(wer also einmal ein Haus verkauft ist noch nicht Steuerpflichtig, obwohl die Einnahmen mehr als 100 000 sind)

Wer ist MWST befreit?

  • Unternehmen die weniger als 100 000 Umsatz machen Art. 10 Abs 2 lit. a MWSTG
  • Nicht  gewinnstrebige, ehrenamtliche Sport oder Kulturveriene und gemeinnützige Institutionen, wenn 150 000 nicht übersteigen Art. 10 Abs 2 lit c MWSTG
  • Gemeinwesen, die steuerbare Leistungen (gewerblich) erbringen, wenn 100 000 Umsatz nicht übersteigen Art. 12 Abs 3 MWSTG
  • ausländische Unternehmen  die Im inland ausschliesslich folgende erbringen Art. 10 Abs 2 lit b MWST
    • steuerbefreite Leistungen
    • DL mit Ortsbestimmung (Ausnahme Telekom oder elektronische DL an nicht steuerpflichtige Empfänger)
    • Lieferung von Elektrizität in Leitungen, Gas über das Erdgasverteilernetz und Fernwärme an steuerpflichtige Personen im Inland 

Wann Beginnt und Endet die MWSTpflicht?

Art. 14 Abs 1, 3 und 4 MWSTG

Neu gegründete Firmen: 

Aufnahme Tätigkeit, wenn absehbar ist, dass innert 12 Monaten Befreiungsgrenze überschritten wird (z.B. 100 000 Fr) 

Bestehende Firmen: 

Nach Ablauf des kalenderjahres in dem die  Befreiungsgrenze überschritten wird oder dies bei Ausweitung der Tätigkeit für die nächsten 12 Monate absehbar ist bzw. bei Verzicht auf die Befreiung. 

Wenn nicht Einschätzbar ist wegen Umsatzhöhe kann nach 3 Monaten neu  beurteilt werden. Wahlrecht Art. 9 MWSTV

beide: Registrierungspflicht innert 30 Tagen nach Eintritt der Steuerpflicht Art  66 Abs 1 MWSTG

Ende: 

Beendigung der steuerbaren Tätigkeit. Abschluss des Liquidationsverfahren 

oder 

Bei Abschmelzen der Tätigkeit am Ende des Kalenderjahres in denen die massgebliche Umsatzgrenze nicht  mehr überschritten  wird und auch im folgenden Jahr nicht überschritten wird. 

Abmeldung erforderlich. Art 66 Abs 2 und Art 14 Abs 5 MWSTG

 

 

 

Wer ist Bezugssteuerpflichtig?

Art 45 MWSTG Bezugssteuerpflicht

Steuersubjekt ist nicht mehr Unternehmung sonder Bezüger der DIENSTLEISTUNG

Was ist eine Lieferung und wo ist sie im Gesetz geregelt?

Verkauf, Überlassung, Vermietung von Gegenstand ist eine Lieferung. Art. 3 lit c MWSTG

Hat mit Gegenständen zu tun. 

Bsp: 

  • Bereitstellung eines Lieferwagens fürs Wochenende
  • Reinigungsdienst eines Gebäudes
  • Restaurator setzt Möbelstück instand
  • Versorung mit Elekrizität
  • Schneeräumung durch Mitarbeiter der Gemeinde auf Privatgrudstück

 

Was ist eine Dienstleistung, wo ist es geregelt? 

Alles was nicht Lieferung ist, ist Dienstleistung. Art. 3 lit e MWSTG. 

Sehr ungenau und gewöhungsbedürftig formuliert. 

Bsp: 

  • Haarschnitt beim Coiffeur
  • zeitlich begrenzte Zuverfügungstellung von Zeitarbeitskräften
  • Flug der Swiss von  Zürich nach Prag

Wann wird die MWST verlangt?

Wenn ein Entgelt erichtet wurde (Bezahlung). Art. 18 MWSTG 

Entgelt: Art 3 MWSTG

 

Wo ist MWST geschuldet?

Im Inland und die Ausnahme Gemeinde Büsingen (DE) 

dafür Samnaun und Sampuoir nicht für Lieferungen, nur Dienstleistungen

Wo wird die Lieferung, wo die Dienstleistung besteuert?

Ortsbestimmung Lieferung: Wo sich der Gegenstand befindet zum Gebrauch Art. 7 MWSTG 

Ortsbestimmung Dienstleistung: Dort wo Empfänger die Dienstleistung braucht Art 8 MWSTG

Wo ist die Ortsbestimmung bei Abhollieferung oder bei Beförderungs- / Versandlieferung?

Abhollierferung Art 7 lit. a MWSTG

Ort der Lieferung ist, wo sich der Gegenstand im Zeitpunkt der Übergabe an den Empfänger befindet. (Übergabeort)

Beförderungs- / Versanlieferung Art. 7 Abs. 1 lit. b MWSTG

Ort der Lieferung ist dort, wo die Beförderung an  den Empfänger beginnt (Produktionsort)

Welches sind die Ausnahmen bei der Ortsbestimmung für Dienstleistungen. 

Wenn nicht auswendig, mind. Gesetzesartikel.

Art. 8  Abs 2 MWSTG

Was ist die Bemessungsgrundlage der MWST?

Art. 24 MWSTG

Bemessungsgrundlage ist das tatsächlich bezahlte Geld. 

Wo sind die Steuersätze geregelt?

Art 25 MWSTG

Normal: 7.7%

reduziert: 2.5% (Wasser in Leitung, Getreide, Vieh, Medis...)

Sondersatz: 3.7% (Beherbergung)

Wo ist der Vorsteuerabzug geregelt?

Art 28 MWSTG

Grundsätzlich kann man nur Vorsteuern abziehen wenn man auch bei der MWST gemeldet ist. 

was ist die Sonderbestimmung MWST Gemischte Verwendung?

Art. 30 MWSTG

z.B. wenn ein Fahrzeug für Private und auch Unternehmensfahrten genutzt wird. 

Nur der Unternehmensteil Vorsteuerabzugsberechtigt. 

Was ist die Sonderbestimmung Vorsteuerabzug Eigenverbrauch?

Art. 31 MWSTG

Wenn ein Fahrzeug im Nachhinein nur als Privatfahrzeug genutz wird, muss der MWSTabzug korrigiert werden.