NIV 15 Komplex
Fragen aus den Prüfungen, aus mehreren Card2Brain zusammengefasst.
Fragen aus den Prüfungen, aus mehreren Card2Brain zusammengefasst.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 151 |
---|---|
Utilisateurs | 77 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 07.11.2021 / 05.07.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211107_niv_15
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211107_niv_15/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Pflichten eines Bewilligungsträgers?
1 Ausbildungstag pro Jahr
Arbeitssicherheit
Messprotokoll bei Erstprüfung und Kontrolle
Meldepflichtige Änderungen ab 3,6kw
Was sind die Pflichten für den Arbeitgeber?
PSA bereitstellen
Richtiges Personal für richtige Arbeit einsetzen
Arbeitnehmer über mögliche Gefahren informieren
Geeignetes Werkzeug bereitstellen
Welche Pflichten hat ein Arbeitnehmer?
PSA tragen
Sicherheitstechnische Mängel melden
Arbeitnehmer muss in einem Fähigen zustand sein (nüchtern)
Wie verhält sich URI in der Parallelschaltung?
U?
R?
I?
U = ist überall gleich
R= Gesamtwiderstand ist immer kleiner als Einzelwiderstand
I = Summe aller Teilströme ist gleich Gesamtstrom
Was ist die Scheinleistung?
Wirkleistung (Bier)
= Scheinleistung
Blindleistung(Schaum)
Was gehört zum Schutz beim Messen von elektrischen Anlagen?
Schutz der Messenden und Anwesenden
Schutz der Anlage
Schutz des Messgerätes
Was versteht man unter Automatischer Abschaltung?
Eine Abschaltung bei zu hoher Behrürungsspannung durch FI oder LS.
Wie prüft man die Automatische Abschaltung?
Mit der Schlaufenimpendanz oder der Kurzschlussmessung
Nenne 6 Punkte die bei einer Sichtprüfung beachtet werden müssen?
Schutzmassnahmen gegen direktes Behrühren
geeignete Betribsmittel
vorhandene Prüfzeichen
Schutz gegen thermische einwirkung
leichte Zugänglichkeit bei Wartung und Reparatur
Überlast Schutzeinrichtung und deren Einstellung.
Welche Sicherheitsstufen von Messgeräten gibt es?
Cat 1 = Für Elektrogeräte
Cat 2 = Hausgeräte portable Werkzeuge
Cat 3 = Ab HAK El. Installationen fest angeschlossene Maschinen
Cat 4 = Erzeuger bis HAK Niederspannung Zubehör Fingerschutz KAT 4.
Prüfspitzen müssen auch geeignete Kategorie aufweisen!
Beschreiben Sie den Wirkungsgrad
Der Wirkungsgrad beschreib das Verhältniss zwischen aufgewanter Energie und nutzbarer Energie.
n= Wirkungsgrad
Pab: abgegebene / nutzbare Leistung in W
Pauf: aufgenommene / aufgewante Leistung in W
n = Pab : Pauf
Nennen Sie Beispiele für die Wärmewirkung von elektrischem Strom.
Kochplatte, Wasserkocher, Bügeleisen, Boiler
Beschreibung Wärmewirkung:
Wärmewirkung entsteht dadurch, dass die einzelnen Elektronen beim Durchfließen eines Drahtes auf andere Atome stoßen, Reibung erzeugen und zu schwingen beginnen. Durch diese Schwingungen erhöht sich die kinetische Energie. Die Temperatur jedes einzelnen Atoms steigt.
Nennen Sie Beispiele für die Licht-/Leuchtwirkung des elektrischen Stroms.
Blitz, Glühlampe, Leuchtstoffröhren, LED Leuchtdioden, Halogenlampen
Leuchtwirkung:
Ist genau genommen "nur" ein Nebeneffekt der Wärmewirkung. Bei der Glühbirne wir der Draht erhitz und zum glühen gebracht. Die Leuchtwirkung muss nicht zwingend aufgrund der Wärmewirkung entstehen. Bei Leuchtstoffröhren zum Beispiel wird mit einem Gas von niedrigem Druck UV-Licht ausgesendet, das einen beschichteten Stoff zum Leuchten bringt.
Nennen Sie Beispiele für die Magnetische Wirkung:
Elektromotoren, Elektromagnete, Schütz-Spulen.
Magnetische Wirkung:
Überprüfen lässt sich diese magnetische Wirkung des elektrischen Stroms, indem man einen Magneten in die Nähe einer Glühlampe hält. Der Glühdraht beginnt dann zu schwingen.
Diese Wirkung macht sich zum Beispiel ein Elektromotor zunutze. Hier wird elektrische Energie in mechanische Energie umgewandelt. Die Kraft, die das Magnetfeld auf die stromdurchflossenen Leiter einer Spule ausübt, wird in Bewegung umgesetzt.
Nennen Sie Beispiele für die Chemische Wirkung des elektrischen Stroms:
Gewinnung von Metallen oder Wasserstoff.
Chemische Wirkung des elektrischen Stroms (Elektrolyse)
Mithilfe von Strom lassen sich auch chemische Verbindungen aufspalten. Hierbei wird elektrische in chemische Energie umgewandelt.Zur Elektrolyse benötigt man zwei Elektroden und eine Flüssigkeit, durch die Gleichstrom fließt. Dadurch entsteht ein Elektronenmangel an der sog. Anode (Pluspol) und ein Elektronenüberschuss an der sog. Kathode (Minuspol). Somit läuft eine Redoxreaktion ab; an der Anode finden Oxidationsvorgänge statt, an der Kathode Reduktionsvorgänge. Als Ergebnis wird in der Regel ein Stoff in seine einzelnen Elemente zerlegt (z. B. H2O in Wasserstoff und Sauerstoff).
Beschreiben Sie die elektrische Energie:
Als elektrische Energie bezeichnet man Engergie welche mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird in einer gewissen Zeit.
Die Formel dazu Lautet:
W=U∗I∗t
W=P∗t
Dürfen Sie als Berufsmann in öffentlichen Gebäuden ganze elektische Installationen ausführen, Mit Bewilligung NIV Art. 14 oder NIV Art. 15?
Nein
Bei NIV Art. 14 beschränket Installationen z.B Storenanlagen
Bei NIV Art. 15 anschliessen von elektrischen Erzeugnissen. z.B Motoren
Nennen Sie die drei Arbeitsmethoden im Umgan mit elektrischen Installationen!
Arbeiten im spannungslosen Zustand = Fünf-Finger-Regel
Arbeiten in unmittelbarer Nähe von spannungsführenden Teilen.
Arbeiten unter Spannung. Nur durch spezielles Fachpersonal, muss bewilligt sein.
Wie hoch muss die Spannung sein, damit ein Strom von 80mA durch einen menschlichen Körper fliesst?
U=RK∗I=1000Ohm∗80mA=80V
Beschreibe die Schleifenipedanz.
Die Schleifenimpedanz (Zs) definiert sich aus der Summe aller Wiederstände in einer Netzschleife. (Leitung von Anschluss bis zum Trafo) Die Impedanz (Widerstand) darf nicht zu hoch sein damit im falle eines Kurzschlusses der Auslösestrom erreicht wird.
Erklären Sie die Schutzausrüstung Grundstuffe.
Empfehlung, tragen von Kleider aus Baumwolle und Handschuhe. Gilt für Kurzschlussstrom bis und mit 1000A oder Sicherung bis und mit 13A
Erklären Sie die PSA Klasse1
PSA Klasse 1
Tragen von Helm mit Visier, Baumwollhandschuhe und Isolierhandschuhe, Sicherheitsjacke Klasse 1
Kurzschlussstrom 1000A bis und mit 7000A
Sicherung 13 bis 80A
Erklären Sie die PSA Klasse 2
Helm und Visier Klasse 2; Hitze und Isolierhandschuhe, Jacke Klasse 2 oder 2x Klasse 1
Kurzschlussstrom 7000Abis 15000A
Sicherung 80 bis 200A
Erklären Sie die PSA Schutzstuffe 3.
Tragen von Helm mit Visier, Hotze und Isolierhandschuhe, Schutzkleidung 1x Klasse 1 und 1x Klasse 2
Kurzschlussstrom 15kA bis 70kA
Sicherung 200 bis 315A
Zählen Sie die Schutzklassen auf:
Schutzklasse 1: Mit Schutzleiter. Das Betriebsmittel ist mit dem Schutzleitersystem der Anlage verbunden.
Schutzklasse 2: Schutzisolierung, Das Betriebsmittel ist mit einer Basisisolierung umd mit einer zusätzlichen Isolierung versehen.
Schutzklasde 3: Kleinspannung,das Betriebsmittel darf nur an SELV und PELV Stromkreise angeschlossen werden.
Welche Norm muss ein Messgerät haben um die Spannungsfreiheit an Niederspannungsinstallationen zu prüfen
EN-61243-3 Sicherheitskategorie Klasse 4
Stufen der Gesetzespyramide
1. Bundesverfasssung
2. Gesetze (Unfallversicherungsgesetz, Elektrizitätsgesetz, Gesetz über Sicherheit von techn. Einrichtungen und Geräten
3. Verordnungen (NIV, NEV, UVV)
4. Regeln der Technik (Normen, Werkvorschriften, SUVA Richtlinien)
Atomaufbau: Was ist der unterschied zwischen Protononen und Elektronen?
Elektronen sind Träger der negativen Elementarladungen
Protonen sind Träger der positiven Elementarladungen
Was sind Ionen?
Ein neutrales Atom hat gleich viel Protonen + und Elektronen -
Ein Ion wird es wenn Elektronen dazu-oder weg-genommen werden.
positives Ion (Elektronenmangel) zieht negative Ladung an
negatives Ion (Elektroüberschuss) zieht positive Ladung an
Was ist die Spannung?
Wenn zwei Punkte eine unterschiedliche elektrische Ladung aufweisen, herrscht zwischen ihnen eine elektrische Spannung
Wie entsteht ein Wierstand?
In Stoffen gibt es freie Elektronen die keine Bindungsaufgaben haben, unter Spannung bewegen sich die freien Elektronen gerichtet (bewegung vom elektrischen Strom).
Gute Leiter besitzen viele Elektronen
Schlechte Leiter (Isolatoren) besitzen wenig freie Elektronen