CO - AP


Set of flashcards Details

Flashcards 133
Language Deutsch
Category Finance
Level Other
Created / Updated 25.10.2021 / 20.11.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211025_shl_fo_oekologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211025_shl_fo_oekologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition Controlling

  • vom englishen: to control
  • steuern
  • steuerung der betrieblichen ablàufen
  • Ziel: unternehmerische entscheidungen vorbereiten

Aufgaben eines Controllers

  • gestalten und begleiten des Management Prozesses der Zielfindung, Planung und Steuerung, damit Entscheidungstràger zielorientiert handeln
  • Beschàfitung mit der Zukunft damit Chancen wahrgenommen und mit Risiken umgegangen werden kann
  • integrieren Ziele und Plàne zu einem abgestimmten ganzen
  • pflegen Controlling Systeme und sorgen für entscheidungsrelevante informationen
  • sind dem wohl der organisation im betrieblichen fragen verpflichtet

Hauptaufgaben Controlling

  • Informationsaufgabe
  • Planungsaufgabe
  • Steuerungsaufgabe
  • Kontrollaufgabe

Informationsaufgabe

  • Informationen so aufzubereiten, dass sie entscheidungsnützlich sind.
  • Dafür werden Kennzahlen und Kennzahlensysteme verwendet
  • Reportings - wirtschaftlicher Erfolg dokumentieren
  • Abweichungsanalyse: Schwachstellen werden aufgedeckt

Steuerungsaufgabe

  • Verhalten der Mitarbeiter steuern
  • über das ganze Unternehmen hinweg zu koordinieren
  • Zentrales Instrument dafür ist die Planung

Planungsaufgabe

  • Ableitung von Zielen
  • Soll / ist Abgleich
  • Budgets
  • Forecast

Kontrollaufgabe

  • Synthese der Informations und Steuerungs- und Planungsaufgabe
  • Planung liefert die Soll Werte
  • Information liefert die Ist Werte

Stellenwert

  • kleinen bis mittleren Unternehmen: Aufgabe der Geschäftsleitung oder Rechnungswesens
  • grossen Unternehmen: eigene Controlling Abteilung
  • für eigene Controlling benötigt es:
    • kurze Entscheidungs- und Informationswege
    • Chef Controller in der Geschäftsführung
    • Zahlen des Alltags kennen

Finanzbuchhaltung

  • richtet sich nach steuerrechtlichen und handelsrechtlicher Vorgaben
  • externe Adressaten
  • Basis des externen Rechnungswesens
  • wichtigstes Instrument: der Jahresabschluss der Finanzbuchhaltung
  • vergangenheitsorientiert

Betriebsbuchhaltung

  • interne Zwecke (Entscheidungsgrundlage für operative und strategische Entscheidungen)
  • interne Adressaten
  • Kosten und Leistungsrechnung
  • zukunftsorientiert

Kosten und Leistungen

internes Rechnungswesen

Aufwände und Erträge

externes Rechnungswesen

Opportunitätskosten

  • kalkulatorische Miete
  • kalkulatorischer Unternehmerlohn
  • kalkulatorischer Zins
  • Was wäre das Geld wert, wenn nicht so entschieden worden wäre?

management approach

  • Rechnungslegungsstandards fördern eine Harmonie zwischen beiden Rechnungswelten
  • Adressaten des externen Rechnungswesens sollen einen Einblick in das Unternehmen erhalteh
  • das Unternehmen "through the management eyes" sehen
  • extern soll auf dem internen beruhen oder davon abgeleitet sein

Neutraler Aufwand

  • wenn Aufwendungen höher sind als die Kosten
  • können sachzielfremd sein, keinen Bezug zum hauptsächlichen Leistungsziel
  • Spenden, Periodenfremde Aufwendungen, Ausserordentliche Aufwendungen

Zweck-Mittel-Rationalität

  • Unterstützung des Controllings
  • eingesetzte Mittel müssen immer effektiv und effizient sein
  • effektiv: geeignet das Ziel zu erreichen
  • effizient: vernünftiges Verhältnis zwischen Ressourcen und Zielerreichung

Grundsatzfrage in der wertorientierten Unternehmensführung

Wie wird Wert geschaffen?

Shareholder Value

Wertsteigerung für Aktionäre

Stakeholder Value

Wertsteigerung für andere Beteiligte (MA, Kunden, Lieferanten)

Zwei Faktoren der Messung von Wertgenerierung

  • Masseinheit
  • Zeithorizont

Grundsatz der Wertgenerierung

Wert entsteht nur, wenn jemand für den heutigen Mitteleinsatz in der Zukunft mehr zurückerhält

Probleme des Zeithorizonts

  • kurzfristig: Verhalten der Manager welches nicht dem langfristigen Interesse der Wertgenerierung entspricht
  • langfristig: keine objektive Kontrolle, zu viele Einflussfaktoren welche als Ausreden dienen

Geldflüsse aus der finanziellen Führung

  • Bewirkt eine Entscheidung, dass in Zukunft mehr Gelder zu als abfliessen, so hat diese Wert generiert
  • nebst dem absoluten Werten muss der zeitliche Anfall berücksichtigt werden (Zeitwert)

Diskontierung

Zeitwert wird berücksichtigt, alle Zahlungsströme werden auf den Entscheidungszeitpunkt zurückgeführt

Geldflüsse

  • operative, betriebliche Geldflüsse
  • investtionsseitige Geldflüsse: Investition und Desinvestition
  • finanzwirtschaftliche Geldflüsse: Finanzierung und Definanzierung
  • operative, finanzwirtschaftliche Geldflüsse

operative, betriebliche Geldflüsse

  • alltägliche Betriebstätigkeit
  • Löhne, Materialkosten, Miete

Investitionsseitige Geldflüsse, Investition und Desinvestition

  • Kauf und Verkauf von langfristigen Vermögenswerten
  • Maschinen, Immobilien

finanzwirtschaftliche Geldflüsse: Finanzierung und Definanzierung

  • Kapitalbeschaffung und Kapitalrückzahlung
  • beeinflussen die Passivseite der Bilanz

Operative, finanzwirtschaftliche. Geldflüsse

  • Beschaffung von Kapital bewirkt eine Verpflichtung zu finanziellem Entgelt
  • Zinsen, Dividenden

Nettobetrachtung der Abdiskontierung

operative, finanzwirtschaftliche Geldflüsse sind berücksichtigt

Grundsatz unter Berücksichtigung der Diskontierung

Wert kann nur geschaffen werden, wenn die zukünftig, abdiskontierten Geldzuflüssen höher sind als die zukünftigen, abdiskontierten Geldabflüsse

Finanzielle Unternehmensführung

  • Investitionsmanagement
  • Liquiditätsmanagement
  • Kosten und Erlösmanagement
  • Risikomanagement

Investitionsmanagement

  • langfirstige Bindung der Ressourcen
  • Aufbau Unternehmensvermögen
  • Aktivseite

Liquiditätsmanagement

  • kurzfristige Aktiven und kurzfristige Passiven
  • Kapitalstrukturmanagement untersucht die entsprechende Passivseite

Kosten und Erlösmanagement

  • periodenbezogene Betrachtung der operativen, betrieblichen und finanzwirtschaftlichen Tätigkeit
  • Erfolgsrechnung

Risikomanagement

  • spielt in allen Bereichen eine wichtige Rolle

Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung

  • Betriebsabrechnung - Kostenträger
  • Analyse - Prozesse und Ergebnisse der Leistungserstellung werden ausgewertet
  • Kalkulation - Berechnungsgrundlage für Preisgestaltung und Vorratsbewertung

3 Dimensionen der Kostenrechnung

  • Objekt
  • Zeit
  • Inhalt

3 Bereiche der Vollkostenrechnung

  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Kostenträgerrechnung

Kostenartenrechnung

  • Welche Kostenarten sind angefallen?
  • Werden in Aufwand (FIBU), sachliche Abgrenzung und Kosten (BEBU) unterteilt