RSL - Zytologie und Hystologie
Lehre der Zelle und Gewebe
Lehre der Zelle und Gewebe
Fichier Détails
Cartes-fiches | 86 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 17.10.2021 / 04.08.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211017_rsl_zytologie
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211017_rsl_zytologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Zellorganellen hat eine Menschliche Körperzelle (ausser in Erythrozyten)
- Zellkern
- Ribosomen
- glattes und raues Endoplasmatisches Retikulum
- Golgi Apparat
- Mitochondrien
- Zentriolen und Mikrotubuli
Was ist die Aufgabe des Zellkern?
- Steuerungszentrum des Zellstoffwechsels
- beherbergt die genetische Information
Was ist die Aufgabe des Nukleoli?
- bildung der RNA
Was ist die Aufgabe der Ribosomen?
- Proteinbiosynthese
- finden sich in grosser Zahl in jeder Körperzelle
Was ist die Aufgabe des rauen Endoplasmatischen Retikulum?
Hier werden alle Proteine synthetisiert, die entweder aus der Zelle ausgeschläust oder für das ER selbst, den Golgi-Apperat oder die Zellmembran bestimmt sind.
Was ist die Aufgabe des glatten endoplasmatischen Retikulum?
Hier findet die Synthese von fast allen innerhalb der Zelle benötigten Lipiden statt
Was ist die Aufgabe des Golgi-Apparat?
- "Logistick-Apparat"
- Hier werden die Proteine welche im ER hergestellt wurden weiter verändert
- die reifen Proteine werden portionsweise abgeschnürt
Was ist die Aufgabe der Mitochondrien?
- Kraftwerke der Zelle
- Zellatmung
Was ist die Aufgabe der Zentriolen?
spielen bei der Zellteilung eine wichtige Rolle
Was ist die Aufgabe der Mikrotubuli?
Sie bilden ein dauerndes Zellskelett und sind im ganzen Zytoplasma verteilt
Was ist die Aufgabe der Golgi-Vesikel?
Transportvesikel vom Golgi-Apparat zum Bestimmungsort
Wie wird die Zellflüssigkeit genannt?
Zytosol oder Zytoplasma
Wie ist das Körperwasser im Körper verteilt?
- Intrazelluläre Flüssigkeit
- extrazelluläre Flüssigkeit
- Plasma- oder Intravasalraum
- interstitielle Flüssigkeitrsaum
- transzellulären Flüssigkeiten
Wie gross ist der Anteil der intrazellulärer Flüssigkeit und wo befindet sich diese?
- ca. 67%
- Zytosol oder Zytoplasma
Wie gross ist der Anteil der extrazellulären Flüssigkeit?
extrazelluläre Flüssigkeit ca. 33%
intravasalraum ca. 6%
transzelluläre Flüssigkeiten ca. 5%
Interstitium ca. 22%
Welche zwei Transportprozesse werden unterschieden?
- Passiver Transport
- Aktiver Transport
Was gehört zu den passiven Transportprozesse?
- Diffusion
- erleichterte Difussion
- Osmose
- Filtration
Erkläre Diffusion
Ein gerichteter Teilchentransport entlang des Konzentrationsgefälles. die gelösten Teilchen wandern immer vom Ort der höheren Konzentration zum Ort mit der niedrigerer Konzentration.
Beispiel:
Wird ein Tropfen Tinte in ein wassergefülltes Glas gegeben, so verteilt sich die Tinte so lange, bis im ganzgen Gefäss die Konzentration der Tinte gleich gross und damit die Flüssigkeit einheitlich blau ist.
Wie heisst der Vorgang bei welchem der Sauerstoff aus den Kapillaren über das Interstitium in die Zellen transportiert wird?
Diffusion
Was ist die erleichterte Diffusion und was wird benötigt?
Molekühle welche zu gross oder schlecht fettlöslich sind können die Zellmembran nicht diffundieren. Ausser es wird mit einem entsprechenden Kanal- bzw. Carrierprotein transportiert.
Beispiel:
Glukose wird mittels Carrierprotein entlang des Konzentrationsgradienten ebenfalls ohne Energieverbrauch diffundiert.
Erkläre Osmose
Als Osmose wird ein Lösungsmitteltransport (im Menschlichen Körper immer Wasser) durch eine semipermeable Membran bezeichnet, welche zwei Lösungen unterschiedlicher Teilchenkonzentration voneinander trennt.
Beispiel Wienerli im Kochtopf
Im Wienerli sind mehr gelöste teilchen wie im Wasser im Kochtopf. Da die gelösten Teilchen im Wasser nicht durch die Semipermeable Membrand hindurchtreten können, wird das Wasser in das Wienerli fliessen um das Gleichgewicht Wasser / gelöste Teilchen herzustellen. Da die Haut des Wienerli sicht nicht endlos ausdehnen kann, wird das Wienerli aufplatzen.
Wie wird der Osmotische Druck in Blutgefässen genannt?
Kolloidosmotischer Druck
Was erzeugt den kolloidosmotischen Druck?
Die Gefässbarriere der Blutbahn lässt kleinmolekulare Stoffe (z.B. Glokose, gelöste Salze) durch. Die im Plasma gelösten Proteine sind jedoch viel zu gross und können die Semipermeable Membran nicht durchdringen.
Da diese Proteine auch Kolloide genannt werden, heisst dieser Druck auch kolloidosmotischer Druck.
Ein hauptbestimmendes Protein ist das Albumin.
Erkläre Filtration
Unter Filtration wird der Transport von Flüssigkeit durch eine semipermeable Membrand verstanden. Die Menge der abgefilterten Flüssigkeit ist sowohl von der Druckdifferenz als auch von der Membranfläche abhängig.
Beispiel
Im Menschlichen Körper erfolgt die Filtration vorwiegend im Bereich der Kapillaren. Der durch den Herzschlag erzeugte hydrostatische Druck für zum Abpressen von Blutplasma in das Interstitium.
Im venösen Schenkel der Kapillaren sind die Druckverhältnisse umgekehrt. Die Flüssigkeit wird nun in das Blutgefäss zurückgepresst.
Warum sind aktive Transportprozesse aboslut notwendig?
Sonst würden sich z.B. die Lebenswichtige Konzentrationsunterschiede zwischen Zellinnerem und Interstitium mit der Zeit aufheben.
Was ist für ein aktiver Transport notwendig?
- Carrierprotein
- Energie (ATP) aus dem Zellstoffwechsel
Nenne ein Beispiel für einen aktiven Transportprozess
Transport von Natrium und Kalium
Die Kalium-Ionen werden in das Zellinnere und die Natrium-Ionen aus der Zelle geschleust.
Woher bezieht ein Carrierprotein seine Energie?
Umwandlung von ATP in ADP und Phosphat.
Das ADP wird dann in den Mitochondrien wieder zu ATP verbeitet.