RSL - Zytologie und Hystologie

Lehre der Zelle und Gewebe

Lehre der Zelle und Gewebe


Set of flashcards Details

Flashcards 86
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 17.10.2021 / 04.08.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211017_rsl_zytologie
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211017_rsl_zytologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wieso braucht es eine Semipermeabilität?

Die selektive Permeabilität der Zellmembran ist die Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der für viele Stoffe notwendige Konzentrationsunterschied zwischen dem Zellinneren und dem Interstitium.

Von welchen Faktoren hängt die Durchlässigkeit einer Semipermeablenmembran ab?

  • Molekühlgrösse
  • Fettlöslichkeit
  • Elektrische Ladung

Wie steuert die Molekühlgrösse die selektive Durchlässigkeit einer semipermeablen Membran?

Sehr kleine Molekühle z.B. Wasser oder die gelösten Gase O2 und CO2 können ungehindert passieren. Für grosse Molekühle (die meisten Proteine) ist es nicht möglich.

Wie steuert die Fettlöslichkeit die selektive Durchlässigkeit einer semipermeablen Membran?

Je Fettlösichlicher eine Substanz ist, desto leichter kann es die Zellmembran überwinden

Wie steuert die Elektrische Ladung die selektive Durchlässigkeit einer semipermeablen Membran?

Elektrischgeladene Teilchen (Ionen) können die Phospholid-Doppelschicht kaum überwinden.

Wie ist die Semipermeable Zellmembran aufgebaut?

Doppellipidschicht

Was ist die Plasmaosmolarität?

Das ist die Osmolarität des Blutplasmas.

Diese gibt Auskunft über die Konzentration der osmotischen Teilchen im Plasma und ist die wichtigste Messgrösse zur Beurteilung des Wasserbilanz des Körpers.

Was passiert wenn die Plasmaosmolarität erhöht ist und wie heisst dieser Zustand?

  • Hypertone Lösung
  • Wasser strömt aus den roten Blutkörperchen und lässt diese schrumpfen. 

Wie heisst der normale Zustand der Plasmaosmolarität und wie sehen die roten Blutkörperchen aus?

Isotone Lösung

Was passiert wenn die Plasmaosmolarität sinkt und wie heisst dieser Zustand?

  • Hypotone Lösung
  • Wasser strömt in die roten Blutkörperchen (bis zum Platzen)

Was ist das Problem wenn die Plasmaosmolarität nicht stimmt?

Die Funktion der roten Blutkörperchen ist beeinträchtigt und werden vom Organismus vorzeitig abgebaut.

Was ist speziell an den Mitochondrien?

Die Mitochondrien besitzen eine eigene DNA welche nur mütterlich vererbt wird

Erkläre kurz den Aufbau eines Mitochondrium?

  • schmale Eierform
  • innere und äussere Membran (doppelter Doppellipidschicht)
  • Cristae (die zahlreichen auffaltungen)
  • Matrixraum

Wieviele Chromosome hat ein Mensch?

46 Chromosomen (23 Chromosomepaare)

Wie und wo sind die Chromosomen gelagert?

  • im Zellkern
  • solange sich die Zelle nicht teilt, sind diese lose im Zellkern. Bei der Kernteilung sind die Chromosome zu kompakten Strukturen aufgewickelt.

Was ist der Unterschied von einer Quergestreiften Muskelzelle und einer Eizelle?

Quergestreifte Muskelzelle

  • sind mehrkernig
  • haben 46 Chromosome

Eizelle

  • haben nur 23 Chromosome
  • ein Kernig

Wie funktioniert der Ablauf einer Proteinsynthese?

  1. Befehl an Zellkern zur Produktion von Protein
  2. Abschrift von DNA zu mRNA
  3. Bau von Protein mittels Ribosom im Endoplasmatischen Retikulum
  4. Transport in Golgi-Aparat
  5. Reifung und fertigstellung im Golgi-Aparat
  6. abschnürung vom Golgi-Aparat und transport an Bestimmungsort

Welche Arten von Zellteilung gibt es?

  • Mitose
  • Meiose

Was ist die Mitose?

die häufigste Form der Zeillteilung

Die DNA der Mutterzelle wird verdoppelt und an die beiden entstehenden Tochterzellen weitergegeben.

Was ist die Meiose?

Spezielle Zellteilung welche nur bei den Eizellen und den Spermien vorkommt

Der Chromosomensatz wird nicht verdoppelt sondern halbiert. Damit es schlussendlich in einer befruchteten Eizelle wieder 46 Chromosome hat.

Wie läuft die Mitose ab?

  • DNA und Zentriolenpaar werden verdoppelt
  • Zellkern löst sich auf
  • Die Zentriolenpaare rücken auseinander
  • die Verdoppelten Chromosomen ordnen sich neu an 
  • und wandern zu den Zentriolen hin
  • Neuer Zellkern bildet sich
  • zwei neue Zellen sind entstanden

Was passiert mit den männlichen Mitochondrien in einer befruchteten Eizelle?

Diese verschwinden

Was passiert mit der Glukose C6H12O6 + Sauerstoff 6O2 und wieviele ATPs entstehen?

Es entstehen:

  • 6 CO2 + 6 H2O
  • 32 ATP (2 ATP in der Glykolyse, 2 ATP im Zytratzyklus und 28 ATP in der Atmungskette)

Wie heisst das Energiereiche Molekühl das im Mitochondrium synthetisiert wird?

ATP
Adenosintriphosphat

Wie kommt Glukose in die Zelle?

Grösstenteils über einen aktiven Transport. 

Erkläre kurz welche Schritte bei der Energiegewinnung aus Glucose passiert, wo diese stattfinden und wieviele ATPs dabei erzeugt werden?

  1. Glykolyse (Zytosol) > 2 ATP
  2. Zitratzyklus von 2 Pyrovat (Mitochondrium) > 2 ATP
  3. Atmungskette (Mitochondrium) > 28 ATP

Aus Sicht der Biologie definiert sich Leben aus welchen charakteristischen Merkmalen?

  • Energieaustausch mit der Umgebung (Wärme)
  • Stoffaustausch mit der Umgebung (Atmung und Feuchtigkeit)
  • Informationsaustausch (sprechen)
  • Reaktion auf Umweltveränderungen
  • Wachstum
  • Fortpflanzung

Was passiert wenn eine Eizelle mit einem Spermium befruchtet wird?

  • die 23 Chromosomen des Spermiums bilden mit den 23 Chromosomen der Eizelle wieder einen kompletten Chromosomensatz
  • Zusammen mit der 1. Zellteilung wird das Erbgut vermischt
  • die Mitochondrien des Vaters gehen verloren

Was für eine Zelle ist das?

Bindegewebszelle

Was für eine Zelle ist das?

Blutzellen

Was für eine Zelle ist das?

Drüsenzelle

Was für eine Zelle ist das?

Eizelle

Was für eine Zelle ist das?

Flimmerepithelzelle

Was für eine Zelle ist das?

Epithelzelle

Was für eine Zelle ist das?

Knochenzelle

Was für eine Zelle ist das?

Knorpelzellen

Was für eine Zelle ist das?

Nervenzelle

Was für eine Zelle ist das?

Samenzelle

Was für eine Zelle ist das?

Sinneszelle

Welche Gewebearten gibt es?

  • Epithelgewebe
  • Binde- und Stützgewebe
  • Muskelgewebe
  • Nervengewebe