Deutsch
- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten
- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten
Fichier Détails
Cartes-fiches | 398 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 14.10.2021 / 03.10.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wir kennen sprachliche und stilistische Vorgaben die in einer Zusammenfassung beachtet werden müssen.
Welche Zeitform muss es sein?
- Präsens
Wir kennen sprachliche und stilistische Vorgaben die in einer Zusammenfassung beachtet werden müssen.
Darf man eine direkte Rede Benutzen?
Nein - mit ausnahme der Pointe oder eines entscheidenden Zitatsf
Was ist eine direkte Rede?
Ein eingeschobener Begleitsatz wird in Kommas eingeschlossen. Alle Teile der wörtlichen Rede haben am Anfang und am Ende Anführungszeichen. Beispiel: „Du siehst heute", sagte die Mutter, „sehr müde aus."
Wir kennen sprachliche und stilistische Vorgaben die in einer Zusammenfassung beachtet werden müssen.
Sollte die Zusammenfassung in eigenen Worten geschrieben sein?
Ja, klar und sachlich ("total cool"): Alles Ausschmückende (z.B. Adjektive) lasse ich weg.
Müssen Abläufe, Ereignisse und Prozesse - trotz aller Kürze - nachvollziehbar sein ? d.h.nur die wichtigsten Namen werden erwähnt?
Ja
Der Umfang ist einzuhalten er wird meistens vorgegeben, z.B. 300 Wörter eine halbe Seite.
Muss die Persönliche Meinung erlaubt oder verlangt sein? Wie ist sie darzustellen?
Ja sie ist von der Zusammenfassung deutlich abzutrennen, z.B. durch einen Zeilenabstand.