Deutsch

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten


Set of flashcards Details

Flashcards 398
Language Deutsch
Category German
Level Vocational School
Created / Updated 14.10.2021 / 03.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Konjugieren Sie hören im Präsens.

ich höre

du hörst

er/ sie hört

wir hören

ihr hört

sie hören

Konjugieren Sie hören im Perfekt.

ich habe gehört

du hast gehört

er/ sie hat gehört

wir haben gehört

ihr habt gehört

sie haben gehört

Konjugieren Sie hören im Präteritum.

ich hörte

du hörtest

er/ sie hörte

wir hörten

ihr hörtet

sie hörten

Konjugieren Sie hören im Futur 1.

ich werde hören

du wirst hören

er/ sie wird hören

wir werden hören

ihr werdet hören

sie werden hören

Konjugieren Sie hören im Plusquamperfekt.

ich hatte gehört

du hattest gehört

er/ sie hatte gehört

wir hatten gehört

ihr hattet gehört

sie hatten gehört

Erläutern Sie hören im Futur 2.

ich werde gehört haben

du wirst gehört haben

er/ sie wird gehört haben

wir werden gehört haben

ihr werdet gehört haben

sie werden gehört haben

Was sind Modalverben? Benennen Sie diese.

dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen

Du kannst kannst sätze in eine andere bestimmte Zeitform umwandeln wie z.B. vom präsens ins Futur 1.

Jedoch gibt es eine ausnahme bei Modalverben. Erläutern Sie.

Im Perfekt und Plusquamperfekt in Kombination mit einem anderen Verb wird aus dem Modalverb kein Partizip 2 gebildet, sondern das Modalverb bleibt im Infinitiv.

z.B. Ich kann gut kochen. > Ich habe gut kochen können.

Wir mögen Pizza essen. > Wir haben Pizza essen mögen.

Wir wollen eine grosse Wanderung machen. > Wir haben eine grosse Wanderung machen wollen.

Aber wenn es im Satz nur ein Modalverb (ohne 2. Verb) hat, benötigen wir im Perfekt und Plusquamperfekt das Partizip 2 des Modalverbes.

Wir mögen Pizza. > Wir haben Pizza gemocht.

Wir wollen Kuchen. Wir haben Kuchen gewollt.

Was verstehen wir unter Wortfamilien?

Unter einer Wortfamilie versteht man eine Gruppe von Wörtern, die auf die gleiche etymologische Wurzel zurückgehen bzw. den gleichen Wortstamm haben. ... An der Grundschule versteht man unter Wortfamilien jedoch nur Wortgruppen mit ähnlichen Bedeutungen.

z.B. ziehen: verziehen, entziehen, abziehen, abziehen, ausziehen, hinausziehen, anziehen; Abzug, Verzug, Entzug ... fahren: wegfahren, ausfahren, befahren, umfahren; Fahrer, Mitfahrer, Beifahrer …

Benennen Sie die Wortfamilie von:

Wohnen(Verb)

in (Nomen) und (Adjektiv)

Wohort(Nomen)

Wohnhaft(Adjektiv)

Benennen Sie die Wortfamilie von:

lachen(Verb)

in (Nomen) und (Adjektiv)

Lachanfall(Nomen)

Lachhaft(Adjektive)

Benennen Sie die Wortfamilie von:

frustriert(Adjektiv)

in (Nomen) und (Adjektiv)

Frust(Nomen)

frustrieren(Verb)

Benennen Sie die Wortfamilie von:

Haushalt(Nomen)

in (Verb) und (Adjektiv)

haushalten(Verb)

haushälterisch(Adjektiv)

Was verstehen wir unter Synonyme?

Synonyme sind bedeutungsähnliche Wörter.

Benennen Sie einige Synonyme zu:

Sie ... eilen ... zum Ausgang. 

Sie... hasten rasen rennen hetzen stürmen stürzen flitzen sausen zum Ausgang.

Benennen Sie einige Synonyme zu:

Der Schmuck ist ... kostbar.

Der Schmuck ist ... wertvoll, teuer, unerschwinglich, unbezahlbar.

Benennen Sie einige Synonyme zu:

Die geschäftsleitung erliess die ... Vorschrift.

Die geschäftsleitung erliess die ... Anweisung, Anordnung, Bestimmung Verfügung, Direktive.

Benennen Sie zwei Synonyme zu:

normal

gewöhnlich, üblich

Benennen Sie zwei Synonyme zu:

seltsam

eigenartig, merkwürdig

Benennen Sie zwei Synonyme zu:

sehr gross

riesigen, enormen

Benennen Sie zwei Synonyme zu:

irreführen

getäuscht, vermeintlich

Benennen Sie zwei Synonyme zu:

eine Meldung

nachricht, mitteilung

Benennen Sie zwei Synonyme zu:

Schreiberin

Verfasserin, Autorin

Benennen Sie zwei Synonyme zu:

nachahmen

imitiert, plagiieren

Was versteht man unter Antonymen?

Mit Antonymen drücken wir das Gegenteil eines Wortes aus.

Benennen Sie das Antonym von:

klar

trüb

Benennen Sie das Antonym von:

wertlos

wertvoll

Benennen Sie das Antonym von:

elegant

lumpig

Benennen Sie das Antonym von:

einfältig

vielfältig, klug

Benennen Sie das Antonym von:

üblen

gut, gesund

Benennen Sie das Antonym von:

vorbildlich

unperfekt, schlecht, fehlerhaft

Benennen Sie das Antonym von:

wild

ruhig

Benennen Sie das Antonym von:

schatten

licht

Benennen Sie das Antonym von:

heimelig

kalt, karg

Benennen Sie das Antonym von:

fade

salzige

Benennen Sie das Antonym von:

überall

nirgends

Benennen Sie das Antonym von:

rüpelhaft

höflich, zuvorkommend

Benennen Sie das Antonym von:

seichten(=nicht viel wasser)

tief

Benennen Sie das Antonym von:

nur mässig

viel

Müssen bei Synonymen die anderen wörter die selbe Wortart haben?

Ja 

Nomen müssen Nomen sein

Verben müssen Verben sein

Adjektive müssen Adjektive sein