Deutsch

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten


Fichier Détails

Cartes-fiches 398
Langue Deutsch
Catégorie Allemand
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 14.10.2021 / 03.10.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

streichen

strich gestrichen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

streiten

stritt gestritten

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

tragen

trug getragen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

treffen

traf getroffen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

treiben

trieb getrieben

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

treten

trat getreten

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

trinken

trank getrunken

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

trügen

trog getrogen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

tun

tat getan

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

verderben

verdarb verdorben

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

vergessen

vergass vergessen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

verlieren

verlor verloren

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

verlöschen

verlosch verloschen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

wachsen

wuchs gewachsen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

waschen

wusch gewaschen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

weben

webte gewebt

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

weichen

wich gewichen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

wenden

wendete gewendet

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

werben

warb geworben

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

werden

wurde geworden

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

werfen

warf geworfen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

wiegen

wog gewogen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

winden

wand gewunden

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

wissen

wusste gewusst

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

wollen

wollte gewollt

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

ziehen

zog gezogen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

zwingen

zwang gezwungen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

geben

gab gegeben

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

weisen

wies gewiesen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

betrügen

betrog betrogen

Benennen Sie ein anderes Wort für Nomen

Substantive

Was verstehen wir unter deklinierten Nomen(Substantiven)?

Dass sie in verschiedenen Fallformen vorkommen.

z.B. ein Tag, eines Tages / ein Baum, eines Baumes

Wie erkennt man Nomen(Substantiv)?

Nomen(Substantive) haben ein grammatisches Geschlecht (der Tag, die Woche, das Jahr) und bilden gewöhnlich Einzahl- und Mehrzahlformen (der Tag - die Tage). Nomen bezeichnen konkrete Gegenstände, Dinge (Buch, Haus, Strasse), aber auch abstrakte Vorstellungen, Gefühle (Vernunft, Glaube, Freude). Diese Unterscheidung ist allerdings nicht immer eindeutig.

Erläutern Sie das Vollverb.

Vollverben drücken Handlungen, Vorgänge Zustände ("das Geschehen") aus:

z.B sie schreibt, es regnet, er schläft

Erläutern Sie Hilfsverben.

Benennen Sie die drei.

Hilfsverben brauchen wir für die Bildung zusammengesetzter Verbformen.

"haben, sein, werden"

z.B. er "hat" geredet, sie "ist" abgereist, wir "werden" schweigen

Was verstehen wir unter Modalverben?

Benennen Sie 6 Modalverben.

Modalverben ändern den Inhalt einer Aussage – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder darf.

Modalverben drücken eine Aufforderung, das Einverständnis, die Notwendigkeit, einen Wunsch aus z.B. du "sollst" zuhören, sie "darf" mitgehen, wir "müssen" lernen, sie "wollen" ausgehen.

- wollen, sollen, müssen, dürfen, mögen, können

Erläutern Sie Adjektive.

Adjektive lassen sich auf zwei Arten deklinieren (alte Häuser - die alten Häuser) und in den meisten fällen steigern. 

Mit Adjektiven können wir Dinge>(eine schöne Schrift) und Handlungen>(sie schreibt schön) genauer beschreiben, d.h. sie werden attribtiv und adverbial verwendet.

 

Wie ist etwas (nicht steigbare Adjektive)

falsch, unnahbar, lauwarm, leer, optimal, minimal, schwanger, fertig, entscheidend

Was verstehen wir grob unter Pronomen?

Pronomen werden ebenfalls dekliniert (ich, mir, mich).

Sie dienen als Begleiter der Nomen (das Buch) und als deren Stellvertreter (es).


Bild folgt zusätzliche hilfe, muss nicht unterteilt werden. S50

Wir kennen vier Arten von Partikeln. Welche?

- Konjunktionen

- Präpositionen

- Adverbien

- Interjektionen

Was verstehen wir unter den Partikeln Konjuktionen?

Konjunktionen verbinden Satzteile und Sätze: Ich hoffe, dass sie lesen und schreiben kann.