Deutsch
- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten
- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten
Set of flashcards Details
Flashcards | 398 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 14.10.2021 / 03.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):
wollen
wollte gewollt
Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):
ziehen
zog gezogen
Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):
zwingen
zwang gezwungen
Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):
geben
gab gegeben
Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):
weisen
wies gewiesen
Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):
betrügen
betrog betrogen
Benennen Sie ein anderes Wort für Nomen
Substantive
Was verstehen wir unter deklinierten Nomen(Substantiven)?
Dass sie in verschiedenen Fallformen vorkommen.
z.B. ein Tag, eines Tages / ein Baum, eines Baumes
Wie erkennt man Nomen(Substantiv)?
Nomen(Substantive) haben ein grammatisches Geschlecht (der Tag, die Woche, das Jahr) und bilden gewöhnlich Einzahl- und Mehrzahlformen (der Tag - die Tage). Nomen bezeichnen konkrete Gegenstände, Dinge (Buch, Haus, Strasse), aber auch abstrakte Vorstellungen, Gefühle (Vernunft, Glaube, Freude). Diese Unterscheidung ist allerdings nicht immer eindeutig.
Erläutern Sie das Vollverb.
Vollverben drücken Handlungen, Vorgänge Zustände ("das Geschehen") aus:
z.B sie schreibt, es regnet, er schläft
Erläutern Sie Hilfsverben.
Benennen Sie die drei.
Hilfsverben brauchen wir für die Bildung zusammengesetzter Verbformen.
"haben, sein, werden"
z.B. er "hat" geredet, sie "ist" abgereist, wir "werden" schweigen
Was verstehen wir unter Modalverben?
Benennen Sie 6 Modalverben.
Modalverben ändern den Inhalt einer Aussage – es ist zum Beispiel ein Unterschied, ob jemand etwas tun muss oder darf.
Modalverben drücken eine Aufforderung, das Einverständnis, die Notwendigkeit, einen Wunsch aus z.B. du "sollst" zuhören, sie "darf" mitgehen, wir "müssen" lernen, sie "wollen" ausgehen.
- wollen, sollen, müssen, dürfen, mögen, können
Erläutern Sie Adjektive.
Adjektive lassen sich auf zwei Arten deklinieren (alte Häuser - die alten Häuser) und in den meisten fällen steigern.
Mit Adjektiven können wir Dinge>(eine schöne Schrift) und Handlungen>(sie schreibt schön) genauer beschreiben, d.h. sie werden attribtiv und adverbial verwendet.
Wie ist etwas (nicht steigbare Adjektive)
falsch, unnahbar, lauwarm, leer, optimal, minimal, schwanger, fertig, entscheidend
Wir kennen vier Arten von Partikeln. Welche?
- Konjunktionen
- Präpositionen
- Adverbien
- Interjektionen
Was verstehen wir unter den Partikeln Konjuktionen?
Konjunktionen verbinden Satzteile und Sätze: Ich hoffe, dass sie lesen und schreiben kann.
Wann schreibt man das und dass?
Zusammenfassung – Unterschied zwischen “dass” und “das”:
In jedem Fall bezieht sich ein “das” auf ein Nomen und lässt sich durch “dieses”, “jenes” oder “welches” ersetzen. Da sich das “dass” auf kein Nomen bezieht, sondern als Konjunktion einen Nebensatz einleitet, lässt es sich durch kein anderes Wort ersetzen.
Was verstehen wir unter den Partikeln Präpositionen?
Präpositionen stellen räumliche, zeitliche... Verhältnisse her: in einer Woche, vor dem Haus
Was verstehen wir unter dem Partikel Adverbien?
Adverbien bezeichnen genauere Umstände: sie bleibt heute hier, wir freuen uns sehr.
Was verstehen wir unter dem Partikel Interjektionen?
Benennen Sie Beispiele.
Interjektionen drücken Empfindungen aus u.Ä. aus: ach, oh, hallo, ja, nein, Ach!, Achja., Achnee!, Ah!, Aha!, Aua, Au, Autsch, Bäh.
Erläutern Sie zusammengefasst die Partikel.
Partikel lassen sich weder konjugieren noch deklinieren.
Konjunktionen verbinden Satzteile und Sätze: Ich hoffe, dass sie lesen und schreiben kann.
Präpositionen stellen räumliche, zeitliche... Verhältnisse her: in einer Woche, vor dem Haus
Adverbien bezeichnen genauere Umstände: sie bleibt heute hier, wir freuen uns sehr.
Interjektionen drücken Empfindungen aus u.Ä. aus: ach, oh, hallo, ja, nein, Ach!, Achja., Achnee!, Ah!, Aha!, Aua, Au, Autsch, Bäh.
Bestimmen Sie die Wortart von "hat".
Verb
Bestimmen Sie die Wortart von übernommen.
Sie haben die sprache übernommen.
verb
Bestimmen Sie die Wortart von "war".
verb
Bestimmen Sie die Wortart von "höfisch".
Die galante höfische Lebensweise.
Adjektiv
Bestimmen Sie die Wortart von "galante".
Die galante höfische Lebensweise.
Adjektiv
Bestimmen Sie die Wortart von "Mit".
Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.
Partikel
Bestimmen Sie die Wortart von "seit".
Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.
Partikel
Bestimmen Sie die Wortart von "mehr".
Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.
Partikel
Bestimmen Sie die Wortart von "als".
Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.
Partikel
Bestimmen Sie die Wortart von "halben".
Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.
Adjektiv
Bestimmen Sie die Wortart von "sind".
Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.
Verb
Bestimmen Sie die Wortart von "es".
Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.
Pronomen
Bestimmen Sie die Wortart von "hauptsächlich".
Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.
Adjektiv
Bestimmen Sie die Wortart von "jedoch".
Partikel
Bestimmen Sie die Wortart von "nicht".
Partikel
Bestimmen Sie die Wortart von "beigetragen".
Verb
Bestimmen Sie die Wortart von "zuletzt".
Partikel
Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):
bersten
barst geborsten
Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):
beten
betete gebeten