Deutsch
- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten
- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten
Kartei Details
Karten | 398 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 14.10.2021 / 03.10.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
fromm (kann auch frömmer am frömmsten)
frommer am frommsten
gesund (kann auch gesunder am gesundesten)
gesünder am gesündesten
glatt (kann auch glatter am glattesten)
glätter am glättesten
grob
gröber am gröbsten
gross
grösser am grössten
gut
besser am besten
hoch (ACHTUNG der hohe Turm)
höher am höchsten
karg (geht auch kärger am kärgsten)
karger am kargsten
klug
klüger am klügsten
krank
kränker am kränksten
klug
klüger am klügsten
krank
kränker am kränksten
nah/ nahe
näher am nächsten
nass (geht auch nässer am nässesten)
nasser am nassesten
schmal (geht auch schmäler am schmälsten)
schmaler am schmalsten
schön
schöner am schönsten
schwarz
schwärzer am schwärzesten
teuer (ACHTUNG das teure Essen)
teurer am teuersten
viel
mehr am meisten
wenig (geht auch minder am mindesten)
weniger am wenigsten
wild
wilder am wildesten
arm
ärmer am ärmsten
brav
braver am bravsten
bunt
bunter am buntesten
dunkel
dunkler am dunkelsten
flach
flacher am flachsten
genau (am genau(e)sten geht auch)
genauer am genausten
hohl
hohler am hohlsten
klein
kleiner am kleinsten
krass
krasser am krassesten
krum (es geht auch krummer am krummsten)
krümmer am krümmsten
mager
magerer am magersten
rot
röter am rötesten
scharf
scharfer am schärfsten
schlank
schlanker am schlanksten
schlau
schlauer am schlausten
zart
zarter am zartesten
Kommt vor dem "und zwar" ein komma?
Ja immer.
Wir kennen die genaue Reihenfolge der Stellungnahme. Erläutern Sie die ganzen 6 Punkte.
1. Ein passenden Titel setzen
2. eine ansprechende Einleitung schreiben
- eine geschieckte Überleitung
4. Pro- Argumente (oder Kontra, wenn es besser passt)
- eine geschickte Überleitung zum Kontra-Teil
6. Kontra-Teil
7. Abschluss, Fazit
Wie gehe ich bei einer Zusammenfassung vor?
- Vorarbeit: Ich verschaffe mir einen Überblick, lese den Text (mehrfach) und kennzeichne die Schlüsselwörter.
- Ich stelle die wichtigen W-Fragen: Was? Wann? Wo? Wie? Warum? - Sind die Kernaussagen klar und eindeutig erkennbar? Ist der Inhalt für alle nachvollziehbar, die das Organial nicht kennen?
- Ich wiederhole leise oder mit meiner inneren Stimme, was ich über den Text weiss - und sehe nach, wenn etwas unklar ist.
- Ich lege den Originaltext weg und schriebe die Zusammenfassung nieder; anschliessend korrigiere ich die Zusammenfassung (handschriftlich) und schreibe den Entwurf ins Reine.