Deutsch

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten


Kartei Details

Karten 398
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.10.2021 / 03.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

hängen

Etwas aufhängen.

hängte gehängt

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

kneifen

kniff gekniffen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

legen

legte gelegt

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

melken

(nicht melkte gemelkt(=auch korrekt))

molk gemolken

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

rinnen

rann geronnen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

salzen

salzte gesalzen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

schaffen

Artbeiten.

schaffte geschafft

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

schinden

schindete geschunden

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

schleifen

Jemand schleift mich am boden nach.

schleifte geschleift

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

schwellen

schwoll geschwollen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

speisen

speiste gespeist

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

verdriessen

verdross verdrossen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

verzeihen

verzieh verziehen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

wachsen

Beine wachsen

wachste gewachsen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

wachsen

Grösser werden.

wuchs gewachsen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

weichen

wich gewichen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

weisen

wies gewiesen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

wenden

Drehen

wendete gewendet

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

wenden

Sich an jemanden wenden.

wandte gewandt

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

winken

(auch richtig wäre gewunken)

winkte gewinkt

Du kennst sechs Zeitformen. Benenne Sie.

- Präsens

- Präteritum

- Perfekt

- Plusquamperfekt

- Futur 1

- Futur 2

Welche der sechs Zeitformen sind in der Gegenwart?

- Präsens

Welche der sechs Zeitformen sind in der Vergangenheit?

- Präteritum

- Perfekt

- Plusquamperfekt

 

Welche der sechs Zeitformen sind in der Zukunft?

- Futur 1

- Futur 2

Konjugieren Sie hören im Präsens.

ich höre

du hörst

er/ sie hört

wir hören

ihr hört

sie hören

Konjugieren Sie hören im Perfekt.

ich habe gehört

du hast gehört

er/ sie hat gehört

wir haben gehört

ihr habt gehört

sie haben gehört

Konjugieren Sie hören im Präteritum.

ich hörte

du hörtest

er/ sie hörte

wir hörten

ihr hörtet

sie hörten

Konjugieren Sie hören im Futur 1.

ich werde hören

du wirst hören

er/ sie wird hören

wir werden hören

ihr werdet hören

sie werden hören

Konjugieren Sie hören im Plusquamperfekt.

ich hatte gehört

du hattest gehört

er/ sie hatte gehört

wir hatten gehört

ihr hattet gehört

sie hatten gehört

Erläutern Sie hören im Futur 2.

ich werde gehört haben

du wirst gehört haben

er/ sie wird gehört haben

wir werden gehört haben

ihr werdet gehört haben

sie werden gehört haben

Was sind Modalverben? Benennen Sie diese.

dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen

Du kannst kannst sätze in eine andere bestimmte Zeitform umwandeln wie z.B. vom präsens ins Futur 1.

Jedoch gibt es eine ausnahme bei Modalverben. Erläutern Sie.

Im Perfekt und Plusquamperfekt in Kombination mit einem anderen Verb wird aus dem Modalverb kein Partizip 2 gebildet, sondern das Modalverb bleibt im Infinitiv.

z.B. Ich kann gut kochen. > Ich habe gut kochen können.

Wir mögen Pizza essen. > Wir haben Pizza essen mögen.

Wir wollen eine grosse Wanderung machen. > Wir haben eine grosse Wanderung machen wollen.

Aber wenn es im Satz nur ein Modalverb (ohne 2. Verb) hat, benötigen wir im Perfekt und Plusquamperfekt das Partizip 2 des Modalverbes.

Wir mögen Pizza. > Wir haben Pizza gemocht.

Wir wollen Kuchen. Wir haben Kuchen gewollt.

Was verstehen wir unter Wortfamilien?

Unter einer Wortfamilie versteht man eine Gruppe von Wörtern, die auf die gleiche etymologische Wurzel zurückgehen bzw. den gleichen Wortstamm haben. ... An der Grundschule versteht man unter Wortfamilien jedoch nur Wortgruppen mit ähnlichen Bedeutungen.

z.B. ziehen: verziehen, entziehen, abziehen, abziehen, ausziehen, hinausziehen, anziehen; Abzug, Verzug, Entzug ... fahren: wegfahren, ausfahren, befahren, umfahren; Fahrer, Mitfahrer, Beifahrer …

Benennen Sie die Wortfamilie von:

Wohnen(Verb)

in (Nomen) und (Adjektiv)

Wohort(Nomen)

Wohnhaft(Adjektiv)

Benennen Sie die Wortfamilie von:

lachen(Verb)

in (Nomen) und (Adjektiv)

Lachanfall(Nomen)

Lachhaft(Adjektive)

Benennen Sie die Wortfamilie von:

frustriert(Adjektiv)

in (Nomen) und (Adjektiv)

Frust(Nomen)

frustrieren(Verb)

Benennen Sie die Wortfamilie von:

Haushalt(Nomen)

in (Verb) und (Adjektiv)

haushalten(Verb)

haushälterisch(Adjektiv)

Was verstehen wir unter Synonyme?

Synonyme sind bedeutungsähnliche Wörter.

Benennen Sie einige Synonyme zu:

Sie ... eilen ... zum Ausgang. 

Sie... hasten rasen rennen hetzen stürmen stürzen flitzen sausen zum Ausgang.

Benennen Sie einige Synonyme zu:

Der Schmuck ist ... kostbar.

Der Schmuck ist ... wertvoll, teuer, unerschwinglich, unbezahlbar.