Deutsch

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten

- Stammformen starker und unregelmässiger Verben (Deutsch)- Grobbestimmung der Wortarten


Kartei Details

Karten 398
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 14.10.2021 / 03.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211014_deutsch_stammformen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann schreibt man das und dass?

Zusammenfassung – Unterschied zwischen “dass” und “das”:

In jedem Fall bezieht sich ein “das” auf ein Nomen und lässt sich durch “dieses”, “jenes” oder “welches” ersetzen. Da sich das “dass” auf kein Nomen bezieht, sondern als Konjunktion einen Nebensatz einleitet, lässt es sich durch kein anderes Wort ersetzen.

Was verstehen wir unter den Partikeln Präpositionen?

Präpositionen stellen räumliche, zeitliche... Verhältnisse her: in einer Woche, vor dem Haus

 Was verstehen wir unter dem Partikel Adverbien?

Adverbien bezeichnen genauere Umstände: sie bleibt heute hier, wir freuen uns sehr.

 

Was verstehen wir unter dem Partikel Interjektionen?

Benennen Sie Beispiele.

Interjektionen drücken Empfindungen aus u.Ä. aus: ach, oh, hallo, ja, nein, Ach!, Achja., Achnee!, Ah!, Aha!, Aua, Au, Autsch, Bäh.

Erläutern Sie zusammengefasst die Partikel.

Partikel lassen sich weder konjugieren noch deklinieren.

Konjunktionen verbinden Satzteile und Sätze: Ich hoffedass sie lesen und schreiben kann.

Präpositionen stellen räumlichezeitliche... Verhältnisse her: in einer Wochevor dem Haus

Adverbien bezeichnen genauere Umstände: sie bleibt heute hierwir freuen uns sehr.

Interjektionen drücken Empfindungen aus u.Ä. aus: ach, oh, hallo, ja, nein, Ach!, Achja., Achnee!, Ah!, Aha!, Aua, Au, Autsch, Bäh.

Bestimmen Sie die Wortart von "hat".

Verb

Bestimmen Sie die Wortart von übernommen.

Sie haben die sprache übernommen.

verb

Bestimmen Sie die Wortart von "war".

verb

Bestimmen Sie die Wortart von "höfisch".

Die galante höfische Lebensweise.

Adjektiv

Bestimmen Sie die Wortart von "galante".

Die galante höfische Lebensweise.

Adjektiv

Bestimmen Sie die Wortart von "Mit".

Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.

Partikel

Bestimmen Sie die Wortart von "seit".

Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.

Partikel

Bestimmen Sie die Wortart von "mehr".

Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.

Partikel

Bestimmen Sie die Wortart von "als".

Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.

Partikel

Bestimmen Sie die Wortart von "halben".

Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.

Adjektiv

Bestimmen Sie die Wortart von "sind".

Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.

Verb

Bestimmen Sie die Wortart von "es".

Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.

Pronomen

Bestimmen Sie die Wortart von "hauptsächlich".

Mit der Vormachtstellung Amerikas seit mehr als einem halben Jahrhundert sind es hauptsächlich Anglizismen.

Adjektiv

Bestimmen Sie die Wortart von "jedoch".

 

Partikel

Bestimmen Sie die Wortart von "nicht".

 

Partikel

Bestimmen Sie die Wortart von "beigetragen".

Verb

Bestimmen Sie die Wortart von "zuletzt".

Partikel

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

bersten

barst geborsten

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

beten

betete gebeten

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

betten

Das bett machen

bettete gebettet

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

bewegen

Das auto bewegen.

bewegte bewegt

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

bewegen

Etwas in der Politik bewegen.

bewog bewogen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

drängen

Jemanden drängen zum schneller machen.

drängte gedrängt

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

dringen

Irgendwo eindringen.

drang gedrungen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

blasen

blies geblasen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

empfinden

empfand empfunden

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

erlöschen

erlosch erloschen

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

löschen

löschte gelöscht

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

erschrecken

Wurde erschrocken.

erschrak erschrocken

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

erschrecken

Hat jemandem angst gemacht

erschreckte erschreckt

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

ertränken

Jemanden ertränken.

ertränkte ertränkt

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

ertrinken

ertrank ertrunken

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

finden

fand gefunden

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

geben

gab gegeben

Erläutern Sie die Stammform von (Infinitiv / Präteritum / Perfekt):

glimmen

(nicht glomm geglommen(=auch korrekt)

glimmte geglimmt