NIV15 stand 2021

Prüfungsfragen für die NIV15

Prüfungsfragen für die NIV15


Fichier Détails

Cartes-fiches 148
Utilisateurs 69
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 10.10.2021 / 24.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20211010_niv15_stand_2021
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211010_niv15_stand_2021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Messungen/Prüfungen führen Sie bei einer Erstprüfung der Reihe nach durch?

  1. Sichtprüfung (von Produkt über Leitung zu Schutzorgan)
  2. Schutzleiterprüfung
  3. Isolationsmessung
  4. Schleifenimpendanz/Kurzschlussstrom
  5. Netzinnenwiderstand
  6. RCD wenn vorhanden
  7. Spannung, Polarität, Drehfeld
  8. Funktionsprüfung, weitere Schutzmassnahmen

Wie ist Schwachstrom definiert?

Spannung kleiner 50VAC bzw. 120VDC und Strom kleiner 2A

Welche Pflichten müssen Bewilligungsträger einer eingeschränkten Bewilligung unter anderem nachkommen?

- Eine Erstprüfung durchführen

- Periodische Weiterbildung

- Verzeichnis führen

Was gilt als Schalter im Sinne des betriebsmässigen Schaltens?

- Steckdose kleiner gleich 10A

- Steckdose kleiner gleich 16A

- Schalter

Welche Steckdosen sind für einen Nennstrom von maximal 10A gebaut?

Auf was muss man bei der Montage eines Steckers achten?

- Der Schutzleiter muss der längste Draht sein

- Zugentlastung

- richtige Polarität

Von was ist der Spannungsfall von einem Leiter abhängig?

- Leiterlänge

- Querschnitt

- bezogener Strom

Mit welchen Auslöseströmen gibt es RCD`s und wofür werden sie eingesetzt? 

- 10mA erhöhter Personenschutz

- 30mA Personenschutz

- 100mA erhöhter Brandschutz

- 300mA Brandschutz

Was können Ursachen sein wenn bei der Kurzschlussstrom-Messung ein zu geringer Kurzschlussstrom gemessen wird?

- Umso länger die Leitung desto höher der Widerstand der Leitung und desto geringer wird der Kurzschlussstrom. Abhilfe wäre in diesem Fall eine Querschnitterhöhung oder eine Verkürzung der Leitung.

- Ein fehlerhafter Anschluss wie z.B. Isolation in Klemme unterklemmt oder Schraube nicht angezogen.

Wofür wird die Isolationsmessung gemacht? Welche Leitungen werden gemessen, wie ist der Grenzwert , was stellt man beim Messgerät ein und wie ist die Reihenfolge der Messungen.

- Die Isolationsmessung wird für den Brandschutz gemacht und es werden immer die aktiven Leiter gegen PE gemessen

- Die Messung findet im spannungslosen Zustand statt und der Grenzwert ist grösser 1MOhm

- Nachdem das Messgerät auf RIso gestellt hat geht man folgendermassen vor:

  • Funktionsprüfung des Messgerätes ( Messung mit Spitzen in Luft und danach wenn sie sich berühren)
  • Neutraleitertrenner öffnen
  • Messung N-PE mit 250VDC. Wenn i.O. nächster Punkt
  • Messung N-PE mit 500VDC. Wenn i.O. nächster Punkt
  • Messung L1/L2/L3 gegen PE mit 500VDC
  • Neutralleitertrenner schliessen
  • Neutrallleitertrenner prüfen

Wie messen Sie die Leitfähigkeit des Schutzleiters, wie wird das Gerät eingestellt, wie ist der Grenzwert und welches ist der optimale Punkt für den Referenz-PE?

Mit welcher Spannung und mit welchem Messstrom wird die Messung durchgeführt?

- Bei der Schutzleiterprüfung misst man von dem Schutzleiter an dem Betriebsmittel zu einem Referenzschutzleiter den Widerstand. Der Grenzwert ist kleiner 1 Ohm. 

- Die erste Wahl für den Referenzschutzleiter ist der Potentialausgleich., aber man könnte auch den SAchutzleiter einer anderen Sicherungsgruppe verwenden. Das Gerät wird auf RLo eingestellt

- Die Messung wird mit 4-24VAC/DC durchgeführt mit mindestens 200mA Messstrom

Was ist ein Transient?

Eine Spannungsspitze im Millisekundenbereich

Nennen Sie die 5+5 Sicherheitsregeln!

  1. Freischalten
  2. Auf Spannungsfreiheit prüfen
  3. Gegen Wiedereinschalten sichern
  4. Erden und kurzschliessen
  5. Gegen unter Spannung stehende Teile abdecken
  • Wir arbeiten unter klarem Auftrag und wissen wer die Verantwortung trägt
  • Wir führen arbeiten nur aus wenn wir dafür geschult und berechtigt sind
  • Wir arbeiten mit sicheren und intakten Arbeitsmitteln
  • Wir tragen die persönliche Schutzausrüstung
  • Wir nehmen Anlagen nur in Betrieb, wenn die vorgeschriebenen Kontrollen vorgenommen wurden.

Welche 3 gefahren gehen in erste Linie von elektrischem Strom aus?

- Elektrisierung

- Lichtbogen

- Sekundärunfälle

Wobei handelt es sich um die ESTI Weisung 407?

Sie ist eine Weisung für Tätigkeiten an oder in der Nähe von elektrischen Anlagen

In welche Arbeitsmethode fällt das Prüfen der Spannungsfreiheit wenn der IP 2X Schutz nicht gegeben ist und welche Massnahmen müssen dann getroffen werden?

Wenn der IP2X Schutz nicht gewährleistet ist dann fällt das Prüfen und Messen in die Arbeitsmethode  "Arbeiten unter Spannung 1"  und es muss die PSA getragen werden.

Über was gibt der Wirkungsgrad bei elektrischen Maschinen und Betriebsmittel auskuft?

Der Wirkungsgrad gibt an wie gut die elektrische Energie in eine andere Energieform wie z.B. mechanische Energie umgewandelt wird.

Nennen Sie 4 Arten von Schaltern und ihre Besonderheiten.

- einfacher Schalter

- Trenn-Schalter ( darf nicht unter Last geschaltet werden)

- Last-Trenn-Schalter ( darf man unter Last schalten)

- Leistungsschalter ( Kann auch Kurzschlüsse schalten)

Was ist der Unterschied zwischen einem Not-Aus Schalter und einem Not-Halt Taster?

Der Not-Aus Schalter schaltet die gesamte elektrische Energieversorgung aus (inkl. Steuerung). Elektrische Gefährdungen werden beseitigt.

Der Not-Halt Taster stoppt alle Gefährdungen (Bewegungen, schneidende Laserstrahlung usw.). Energie für Steuerung und Beleuchtung bleibt erhalten.

Definieren Sie "Überlast".

Von Überlast spricht man, wenn während längerer Zeit der Bemessungsstrom bis zum ca. 4-fachen Wert überschritten wird. Überlastungen können während Minuten, Stunden oder sogar Tagen auftreten.

Definieren Sie "Kurzschluss".

Unter Kurzschluss versteht man die impendanzlose Verbindung zwischen zwei oder mehreren aktiven Leitern. Es können Kurzschlussströme in Niederspannungsanlagen auftreten, die das mehrfache eines Überlaststroms betragen.

Welche Überlasteinrichtungen kann man verwenden um Motoren gegen Überlast zu schützen?

- Motorschutzschalter

- Thermorelais

- Heiss-oder Kaltleiter in der Motorenwicklung

- Frequenzumformer

Auf welche Grundlagen und Verordnungen stützt sich die NIN?

- EleG

- StV

- NIV

- NEV

Wofür steht CENELEC?

Europäische Komitee für elektrotechnische Normung

Wofür steht IEC?

International Electrotechnical Commission

Durch wen ist die Schweiz im IEC vertreten?

Durch das CES- schweizerische Elektrotechnische Komitee

Die Systeme nach Art der Erdverbindungen werden abgekürzt. Wofür stehen die einzelnen Buchstaben?

- Erster Buchstebe: Erdungsverhältnisse der Stromversorgung

  • T = Terre
  • I = Isoler

- Zweiter Buchstabe: Beziehung der Körper der elektrischen Anlage zur Erde

  • T= Terre
  • N= Neutre

- weitere Buchstaben: Anordnung des Neutralleiters und des schutzleiters

  • S = Separe
  • C = Combine

Welche Steckertypen mit 230V gibt es? Bis wieviel Ampere sind sie zugelassen und welche Schutzklasse haben sie?

- Typ 12: 10 A, Schutzklasse 1

- Typ 11: 10A, Schutzklasse 2

- Typ 23: 16A, Schutzklasse 1

- Typ 26 (Eurostecker): 2,5A, Schutzklasse 2

Welches sind die Hauptunterschiede zwischen einem motorschutzschalter und einem Thermorelais?

Ein Thermorelais schaltet nur bei Überlast jedoch nicht bei Kurzschluss. Ein Motorschutzschalter schaltet beides

Von welchen wesentlichen Faktoren sind die Auswirkungen eines Stromschlags auf den menschlichen Körper abhängig?

- Stromstärke (abhängig von Spannungshöhe und Widerstand)

- Einwirkdauer

- Stromart- und Frequenz

- Stromweg

Welche Stromstärke (Richtwerte) hat welche Wirkung auf den Menschen?

- bis 1mA: Reizschwelle. Strom kaum spürbar

- 5mA: Elektrisieren, Ameisenlaufen, Kribbeln, der Leiter kann noch losgelassen werden. 5-10 mA werden als                                     schmerzhaft empfunden

- 15mA: Krampfschwelle, loslassgrenze möglicherweise überschritten, Atemstillstand durch Verkrampfung der                                     Atemmuskulatur möglich

- 50mA: Gefahrenschwelle, die Atmung wird behindert, evtl. Herzstillstand oder Herzkammerflimmern nach kurzer zeit

- ab 80mA: Todesschwelle, tödliche Wirkung (Herzkammerflimmern) nach 0,3 - 1s wahrscheinlich

Nach welchem Prinzip sollte man bei einem Elektrounfall handeln?

Zuerst steht immer der selbstschutz im Vordergrund. Danach vorgehen nach dem Ampelprinzip:

- Schauen (Ruhe bewahren, Situation beurteilen)

  • Was ist geschehen, wer ist beteiligt, wer ist betroffen?

- Denken (Gefahr erkennen)

  • Gefahr für Helfer, Gefahr für verunfallte Person der andere Personen?

- Handeln (Sofortmassnahmen)

  • Selbstschutz, Unfallstelle sichern, Maschinen abschalten, Patientenbeurteilung

was bedeutet BLS/AED?

Basic Life Support- automatischer externer Defibrilator

Ab wann gilt eine Arbeit als "Arbeiten im spannungsfreien Zustand"?

Wenn die Anlage unter Eingaltung der 5 Sicherheitsregeln spannungsfrei geschaltet ist oder die Anlage einen Berührungsschutz der aktiven Teile von mindestens IP2X verfügt.

Welche Regel wird angewendet um die Spannungsfreiheit festzustellen?

die 3-Punkte-Regel

Welche Arbeitsschritte beinhaltet die 3-punkte-Regel zur sicherstellung der Spannungsfreiheit?

  1. Zuerst an einen Stromkreis prüfen, von dem man sicher ist, das er Spannung führt
  2. Prüfen des Zielstromkreises. Es wird keine Spannung angezeigt
  3. Prüfen Sie vor dem direkten Berühren noch einmal, ob der Spannungsprüfer noch immer die richtigen Werte anzeigt.

Nennen Sie 3 zwingende Kriterien die ein Spannungsprüfer erfüllen muss.

- er ist zweiteilig

- die Spannungsanzeige funktioniert auch bei leeren oder fehlenden Batterien

- Das Messmittel erfüllt die Kriterien der Messgerätekategorie 3 oder höher

Welche Stufen bei der Elektro PSA gibt es und für welche Kurzschlussströme bzw. Überstromschutzeinrichtungen sind sie geeignet?

G: Grundstufe

  • Kurzschlussstrom kleiner gleich 1kA
  • Überstromschutzeinrichtung kleiner 16A

1: Schutzstufe 1

  • Kurzschlussstrom grösser 1kA bis kleiner gleich 7kA
  • Überstromschutzeinrichtung grösser gleich 16A bis kleiner gleich 80A

2: Schutzstufe 2

  • Kurzschlussstrom > 7kA bis kleiner gleich 15kA
  • Überstromschutzeinrichtung > 80A bis kleiner gleich 200A

3: Schutzstufe 3

  • Kurzschlussstrom >15kA bis kleiner gleich 20kA
  • Überstromschutzeinrichtung >200A bis kleiner gleich 315A

Was gehört zur Grundstufe der Elektro PSA?

- langärmelige Bekleidung, möglichst 100% Baumwolle oder gleichwertig

- Schutzbrille

- lichtbogenfeste Isolierhandschuhe

Was gehört zur Schutzstufe 1 der Elektro PSA?

- langärmelige Arbeitskleider, möglichst 100% Baumwolle

- Jacke und Hose der Klasse 1

- Schutzhelm mit Visir oder Schutzhaube Klasse 1

- Lichtbogenfeste Gummihandschuhe Klasse 1