....


Kartei Details

Karten 16
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 09.10.2021 / 09.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20211009_einfuehrung_in_methoden_und_fachgebiete
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211009_einfuehrung_in_methoden_und_fachgebiete/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wer war Aristoteles? 

Er war ein griechischer Philosoph und Universalgelehrter. (382-322 v. Chr.) 

Was ist Induktion? 

SIe bezeichnet den Schluss vom einzelnen auf eine allgemeingültige Aussage. 

Was ist Deduktion? 

Sie ist die Ableitung eines speziellen Falls aus einer allgemeingültigen Aussage

Galileo Galilei

Er war ein italiensicher Universalgehlerter und gilt als Begründer der modernen naturwissenschaftlichen Methoden. (1564-1642)

Falsifikationsismus

Dieser Begriff beschreibt die Wissenschaftstheorie bei der durch Beobachtung nur Theorien abgeleitet, aber niemals entgültig bestätigt werden können. 

Was sind naturwissenschaftliche Methoden?

Phänomen beobachten, beschreiben und Vermutungen anstellen, wie dieses Phänomen zu erklären sein könnte.

Sobald ein plausibler, Erfolg versprechender Erklärungsansatz gefunden ist, wird ein Experiment entworfen, um den Erklärungsansatz zu testen.

Fachgebiete der Naturwissenschaften

klassisch: 

  •  Chemie, Physik, Biologie, Astronomie und Geowissenschaften

Interdisziplinäre Forschung:

  • Biochemie, Biophysik, physikalische Chemie, Nanotechnologie

Physikalische Grösse (Definiton)

Damit werden quanitative Eigenschaften eines Objekts beschrieben. 

SI - Einheiten

Dieses ist eine international anerkannte Festlegung der wichtigsten physikalischen Grössen mit Bezeichung und Masseinheit. 

 

Hauptbereiche der klassischen Physik

 

  • Mechanik
  • Schwingungen und Wellen
  • Akustik
  • Optik
  • Thermodynamik
  • Elektrizität
  • Magnetismus

 

Bereiche der modernen Physik

 

 

  • Atomphysik
  • Kernphysik
  • Relavitätstheorie
  • Quantentheorie
  • Festkörperphysik

 

SI - Einheitensystem

Was beschreibt eine chemische Struktur?

Sie beschreibt den Aufbau eines Stoffes auf molekularer Ebene.

Kernladungszahl

Sie gibt die Anzahl der Protonen im Atomkern an. Diese stimmt mit der Anzahl der Elektronen in der Atomhülle überein. 

Periodensystem der Elemente

Es enthält alle derzeit bekannten Atome. geordnet nach ihren Kernladungszahlen. 

Oktettregel

Sie besagt, dass Atome bestrebt sind, acht Elektronen auf der äusseren Schale und damit vier Paare besitzen.