Sachbearbeiterin Personal
- Personaladministration- Personalmarketing und -entwicklung- Kommunikation und Sozialkompetenz- Arbeitsrecht- Sozialversicherungen- Gehaltswesen
- Personaladministration- Personalmarketing und -entwicklung- Kommunikation und Sozialkompetenz- Arbeitsrecht- Sozialversicherungen- Gehaltswesen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 149 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 07.10.2021 / 28.06.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20211007_sachbearbeiterin_personal
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20211007_sachbearbeiterin_personal/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Mechanismen bei Personenwahrnehmungsfehler
Flaschenhals
Negativbrille / Positivbrille
Halo-Effekt / Stereotypen / Projektion etc.
Wie funktioniert das Flaschenhals Modell?
Reizaufnahme durch Sinnesorgan
Selektion durch den Flaschenhals
Analyse und Verarbeitung durch Gehirn
Wie funktioniert die Negativbrille?
Es gibt Menschen die es bevorzugen bei anderen zuerst die Nachteile zu sehen.
Was passiert beim Personenwahrnehmungsfehler "Projektion"?
Gefühle und Einstellung von früheren Beziehungen werden auf neue Beziehungen übertragen.
Was passiert beim Personenwahrnehmungsfehler "Halo-Effekt"?
Eine gute oder schlechte Eigenschaft überschattet alles andere.
Was passiert beim Personenwahrnehmungsfehler "Neuheitsfehler"?
Ein Vorkommnis hat grössere Wirkung, wenn es erst neulich passiert ist
Was passiert beim Personenwahrnehmungsfehler "Nachsichtigskeitsfehler"?
Es wird grundsätzlich bei allem zu milde beurteilt.
Was passiert beim Personenwahrnehmungsfehler "Fehler der Überstrenge"?
Man erwartet Bestleistungen und sieht sie nicht, auch wenn sie da sind
Beschreibe den Wahrnehmungszyklus!
Das Schema leitet die Erkundung (eine Tat bestimmt den Rest der Einschätzung einer Person)
Die Erkundung wählt aus (auch wenn eine gegenseitige Tat zum Vorschein kommt, überwiegt sie die erste Tat nicht)
Verfügbare Informationen bestätigt das Schema (die Person ist so, wie sie als erstes eingeschätzt wurde)
6 Schritte beim Sender-Empfänger Modell
Sender
Codierung
Nachricht
Decodierung
Empfänger
Feedback
6 Arten von Nonverbalen Botschaften
Gesichtsausdruck - Mimik
Blickverhalten
Körperhaltung - Gestik
Körperbewegung
Distanzverhalten
Parasprache - Stimmklang
Bedingungen vom konstruktiven Feedback
Ich-Botschaften
vom Empfänger gewollt sein
Gefühle kontrollieren
Konkret sein
Positives erwähnen
Objektiv
umsetzbar sein
Was ist Metakommunikation?
Einen Kommunikationsprozess mit geschultem Auge wahrnehmen, Störungen feststellen und Änderungen einleiten - Vogelperspektive
Vier-Ohren-Modell / Modell Schulz von Thun
Sachinhalt
Selbstoffenbahrung
Beziehung
Appell
4 "Verständlichkeitmacher" von Schulz von Thun
Einfachheit
Gliederung und Ordnung
Kurz und Prägnant
Zusätzliche Stimulation (Fragesätze, ,witzige Vergleiche, etc.)
4 Konfliktarten und sind sie lösbar oder nicht?
Sachkonflikt - lösbar
Beziehungskonflikt - nur heilen nicht lösen
Wertkonflikt - grundsätzlich nicht lösbar, können entschieden werden
Innerer Konflikt - Entscheidung zwischen 2 Möglichkeiten
3 Konfliktstrategien
Lösungsstrategie
Vermeidungsstrategie
durchsetzendes und kämpferisches Verhalten
Die Eskalationsdynamik hat 9 Stufen - was sind die 4 übergeordneten Themenbereiche?
Selbsthilfe / Moderation
Externe Prozessberatung
Vermittlung / Schiedsverfahren
Machteingriff
3 verschiedene Arten vom geschriebenen Recht
Verfassung
Gesetz
Verordnung
Was ist das Gewohnheitsrecht?
ungeschriebene Gesetze, welche schon länger als verbindlich angesehen werden
2 Kategorieren der schweizerischen Rechtsordnung
öffentliches Recht
Privatrecht
2 wichtige Punkte zum öffentlichen Recht
Staat ist involviert
Vorschriften sind immer zwingend
2 Teilgebiete im Privatrecht
ZGB
OR
Was ist die Beweisregel?
Wer etwas behauptet, muss es auch beweisen können.
4 Etappen im Zivilprozess
Verhandlung vor der Schlichtungsbehörde (versuchen sich zu einigen um das Gericht zu entlasten)
Verfahren vor der 1. Kantonalen Gerichtsinstanz (Urteil wird gefählt, Berufung kann erhoben werden)
Verfahren vor der 2. Kantonalen Gerichtsinstanz (beim Streitwert von mehr als CHF 10'000.-, im Normalfall gleiches Urteil wie bei der 1. Gerichtsinstanz)
Verfahren vor dem Bundesgericht (beim Streitwert von mehr als CHF 15'000.-, Urteil wird endgültig gefällt)
2 Merkmale von Gesetzes Artikel
Tatbestand (Tatbestandsmerkmale)
Rechtsfolge
4 Punkte beim privatrechtlichen Arbeitsverhältnis
Verpflichtung zur Leistung von Arbeit
im Dienst des Arbeitgebers (AN ist dem AG untergeordnet)
gegen Entrichtung von Lohn
auf bestimmte oder unbestimmte Zeit
3 verschiedene Arten von "Verträgen", wenn Arbeit geleistet wird
Einzelarbeitsvertrag - normaler Arbeitnehmer
Werkvertrag - Erfolg ist das Ziel (z.B. Autogarage)
Einfacher Auftrag - Sorgfalt ist das Ziel (z.B. Arzt)
3 Teile des Arbeitsrecht
Öffenltiches Arbeitsrecht - geht um Schutz des Arbeitnehmers bezüglich Gesundheit & Soz.versicherungen
Individualarbeisrecht - Regelungen zwischen AG und AN - OR
Kollektives Arbeitsrecht - Regelungen zwischen AG und AN-Vertretung - GAV
Merkmal vom dispositiven Gesetz
ist nicht zwingend - kann abgeändert werden
2 Arten beim zwingenden Gesetz
relativ zwingend - kann zu Gunsten des AN geändert werden
absolut zwingend - kann nicht geändert werden
Was ist ein Normalarbeitsvertrag?
werden für Branchen erstellt, welche keine Gewerkschaften haben und somit kein GAV
werden vom Bund oder Kanton erstellt
Was ist die Betriebsordnung?
Regelungen für die Gesundheit der Arbeitnehmer
Pflicht in industriellen Betrieben
Hierarchie und Günstigkeitsprinzip
Man sucht Regelungen nach der Hierarchie (von oben nach unten), jedoch gilt diese Rechtsquelle, welche für den Arbeitnehmer am besten ist.
4 Voraussetzungen für einen gültigen Arbeitsvertrag
gegenseitige Einigung
Parteien müssen handlungsfähig sein (volljährig und urteilsfähig)
Formvorschriften einhalten
Inhalt des Vertrages darf nicht gegen das Recht verstossen
Was passiert wenn jemand aus diskriminierenden Gründen nicht eingestellt wird?
Entschädigung von max. 3 Monatslöhnen, jedoch kein Anspruch auf Einstellung
Top 2 Pflichten vom Arbeitnehmer
Arbeitspflicht
Treuepflicht
Top 2 Pflichten vom Arbeitgeber
Lohnzahlungspflicht
Fürsorgepflicht
Unterschied zwischen Überzeit und Überstunden?
Überstunden sind die Stunden zwischen normaler Arbeitszeit und Höchstarbeitszeit, Überzeit ist alles was über der Höchstarbeitszeitgrenze ist.
Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Arbeitnehmer für einen verursachten Schaden haftet?
Schaden wurde absichtlich oder fahrlässig zugefügt
Schaden muss durch Verletzung der Vertragspflicht entstanden sein
Schaden muss wiederrechtlich sein - also nicht Notwehr