Fachwörter

Marco Zatti

Marco Zatti

Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 27.09.2021 / 28.09.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210927_pathologie_und_epidemiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210927_pathologie_und_epidemiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Epidemiologie

Die Epidemiologie (ursprünglich: "Seuchenkunde") ist jene wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den Ursachen und Folgen sowie der Verbreitung von gesundheitsbezogenen Zuständen und Ereignissen in Populationen beschäftigt.

Mittlere Lebenserwartung

Zeitspanne, nach der 50% der Bevölkerung oder einer bestimmten Bevölkerungsgruppe (z.B. Frauen) verstorben sind.

Morbidität

ahl der an einer bestimmten Erkrankung leidenden Personen einer Bevölkerung oder einer Bevölkerungsgruppe innerhalb eines bestimmten Zeitraums (z.B. ein Jahr). Oft wird diese Anzahl auf 100'000 Einwohner bezogen (also z.B. wie viele von 100'000 Personen in der CH leiden an Asthma, bezogen auf einen bestimmten Zeitraum).

Prävalenz

Zahl der Erkrankten in einer Bevölkerung oder einer Bevölkerungsgruppe zu einem bestimmten Zeitpunkt (Stichtag oder bei der Datenerhebung).

Inzidenz

Anzahl der NEU- Erkrankten in einer Bevölkerung oder einer Bevölkerungsgruppe pro Jahr (oder in einem anderen definierten Zeitraum). Z.B. 7-Tage-Inzidenz Corona

Mortalität

Zahl der an einer bestimmten Erkrankung verstorbenen Personen einer Bevölkerung oder einer Bevölkerungsgruppe pro Jahr (oder in einem anderen definierten Zeitraum). Sterblichkeitsrate

Letalität

Anzahl der an einer bestimmten Krankheit Verstorbenen bezogen auf die Erkrankten in %. Man wird zum Beispiel sagen können, dass von allen Personen, die einen akuten Herzinfarkt erleiden, 25% auch daran sterben. Die Letalität beträgt also 25%.

Pathologie

Griechisch „pathos“ = Leiden. Die Pathologie ist die Lehre von den krankhaften Vorgängen und Zuständen im lebenden Organismus. Oder anders gesagt, die wissenschaftliche Untersuchung von Krankheiten.

Allgemeine Pathologie

 Sie beschreibt die allgemeinen Aspekte im Rahmen der Entstehung und des Ablaufs von Krankheiten. Beispiele sind die Entzündungs- oder die Tumorlehre und Anpassungsreaktionen.

Spezielle Pathologie

Sie beschreibt systematisch das in den verschiedenen Organsystemen vorkommende Spektrum von Krankheiten und deren Verlauf (also z.B. die Kreislaufpathologie).

Physiologie

Die Lehre der normalen, beim gesunden Menschen ablaufenden Vorgänge - „das nicht Krankhafte“.

Ätiologie

Sie befasst sich mit den Ursachen (also den Noxen = schädigenden Einflüssen und Erregern), die Krankheiten oder Fehlbildungen verursachen. Zum Beispiel kann die Ätiologie einer Hepatitis (Leberentzündung) ein viraler Infekt sein.

Pathogenese

Sie beschreibt den Verlauf einer Krankheit. Dazu gehören Veränderungsprozesse, die auf Grund der Erkrankung in den Organen ablaufen.

Krankheit

ist Folge einer Schädigung des Organismus (schädigendes Agens, z.B. Viren, Bakterien, Gifte oder endogene Ursachen) und der Reaktion des Körpers.