BHRM
-
-
Kartei Details
Karten | 397 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.09.2021 / 07.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210911_bhrm
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210911_bhrm/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sind Nebenbeschäftigungen erlaubt? Wenn ja, wann? Wann nicht?
Im Grundsatz erlaubt. Nebenbeschäftigungen sind nicht erlaubt, wenn:
Sie im Vertrag ausgeschlossen sind,
Sie zusammen mit der Hauptbeschäftigung die Höchstarbeitszeit überschreiten,
Bei Konkurrenzierung des Arbeitgebers,
Bei Verminderung der Leistung bei der Haupttätigkeit.
Markus Meier arbeitet bei der Bautag AG als Maurer.
Während seiner Ferien arbeitet er als Temporär-Mitarbeiter bei der Implenia AG.
Als der Arbeitgeber ihn auf der Baustelle bei der Implenia AG antrifft, erklärt er ihm, er werde den Lohn, den er während der Ferien erhalten haben zurückfordern und weiteren Ferienlohn nicht mehr zahlen.
Darf er das und wenn ja warum? Welcher Gesetzesartikel ist anwendbar?
Ja, OR 329d III, der Erholungszweck der Ferien ist mit der Arbeit vereitelt.
Was sind geheime Tatsachen, die in der Geheimhaltungspflicht verschwiegen werden müssen?
Fabrikationsgeheimnisse,
Geschäftsdaten,
Informationen über persönliche oder finanzielle Verhältnisse.
Welche Folgen der Verletzung der Geheimhaltungspflicht gibt es?
Ordentliche Kündigung
in gravierenden Fällen ausserordentliche Kündigung
evtl. Konventionalstrafe (falls vereinbart)
Schadensersatzpflicht
Die Arbeitgeberin hat ein Weisungsrecht, d.h. sie kann Weisungen über die Ausführung der Arbeit und über das Verhalten im Betrieb (z.B. Kleiderordnung, Nutzung des Internets etc.)
Wie weit gehen diese?
Die Persönlichkeitsrechte des Arbeitnehmers müssen respektiert werden!
Barmaid darf nicht gezwungen werden eine dünne Bluse zu tragen.
Welche drei Begriffe gilt es bei der Arbeitszeit genauer zu erklären, ab wann gilt welcher? In welchem Gesetz sind diese geregelt?
Normalarbeitszeit: normale Arbeitszeit, die regelmässig gearbeitet wird (gemäss Arbeitsvertrag)
Überstunden: Arbeitsstunden, die über die Normalarbeitszeit hinausgehen, Gesetzliche Höchstarbeitszeit 45-50h / Woche (OR)
Überzeit: Überstunden die die gesetzliche Höchstarbeitszeit überschreiten nur ausnahmeweise bis zu 140-170 Stunden zulässig (ArG)
Wann sind es Überstunden, wann ist es Überzeit?
Ist man verpflichtet diese zu leisten?
Wie werden diese ausgeglichen?
Überstunden: Zeit, die man über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinaus leistet. Verpflichtung, ausser bei Unzumutbarkeit. Ausgleich durch Freizeit oder Lohn mit 25% Zuschlag, wenn nichts anderes vereinbart ist.
Überzeit: Arbeitszeit über 45 resp. 50 Stunden pro Woche, Lohnzuschlag mind. 25% für Büropersonal aber nur ab 60 Std. pro Kalenderjahr, Kompensation durch Freizeit führt zu keinem Lohnzuschlag.
Sie arbeiten in einem Büro und sind allein erziehend. Sie bringen das Kind morgens um 8.00 Uhr in die Krippe und holen es dort um 18.00 Uhr wieder ab. Die Krippe schliesst um 18.15 Uhr.
Die Arbeit ist liegen geblieben, weil es zu einer Produktionspanne kam. Nun verlangt die Vorgesetzte von allen, dass sie bleiben, bis die Arbeit erledigt ist. Sind Sie verpflichtet, Überstundenarbeit zu leisten?
Begründen Sie Ihre Antwort und nennen Sie den zutreffenden Gesetzesartikel.
Die Leistung von Überstunden muss für die Arbeitnehmerin leistbar sein und nach Treu und Glauben zugemutet werden können (OR 321c I). Hier kann der Arbeitnehmerin / dem Arbeitnehmer die Überstunden nicht zugemutet werden.
Wann gilt eine Pflichtverletzung durch den Arbeitnehmer als Nichterfüllung, wann als Schlechterfüllung?
Nichterfüllung: Nichterfüllung ist dann gegeben, wenn der Arbeitnehmer gar nicht oder nicht genug lang arbeitet.
Schlechterfüllung: Schlecht erfüllt ist der Arbeitsvertrag dann, wenn der Arbeitnehmer die Arbeit mangelhaft erfüllt oder einer Nebenpflicht nicht nachkommt.
Was ist wichtig bei Nicht- oder Schlechterfüllung der Pflichten durch den Arbeitnehmer?
Der Arbeitnehmer muss die Vertragsverletzung absichtlich oder fahrlässig verursacht haben. Ist der Arbeitnehmer nicht verschuldet, hat dies keine Folgen.
Welche Rechte hat der Arbeitgeber bei einer Nichterfüllung der Pflichten des Arbeitnehmers?
Lohnfortfall: keine Lohnzahlung für die Fehlzeit.
Kündigung (ordentlich, in gravierenden Fällen fristlos)
Anspruch auf Erfüllung (Beharren auf Erscheinen)
Schadenersatzanspruch
Welche Rechte hat der Arbeitgeber bei einer Schlechterfüllung der Pflichten des Arbeitnehmers?
Kündigung (ordentlich, in gravierenden Fällen fristlos)
Anspruch auf Unterlassung
Disziplinarmassnahmen
Schadenersatzanspruch
Die Pflichten der Arbeitgebenden werden in eine Hauptpflicht und eine Nebenpflicht unterschieden. Welche sind dies genau?
Hauptpflicht: Lohnzahlung
Nebenpflicht: Allgemeine Fürsorgepflicht, Besondere Fürsorgepflichten
Was ist die allgemeine Fürsorgepflicht?
Nebenpflicht des Arbeitgebers. Berechtige Interessen des Arbeitnehmers wahren, sofern zumutbar.
Welche 5 Punkte gehörden zu den besonderen Fürsorgepflichten der Arbeitgebenden?
Schutz der Persönlichkeit des Arbeitnehmers
Einräumung der normalen und der ausserordentlichen Freizeit
Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen
Jährlicher Ferienanspruch bei voller Bezahlung
Arbeitszeugnis: Zwischen- und Schlusszeugnis.
Welche Voraussetzungen für eine Lonfortzahlung beim Hindernis des Arbeitgebers bestehen? Welche beim Hindernis des Arbeitnehmers?
Hindernis des Arbeitgebers (nimmt Leistung nicht an, bietet keine Arbeit an, unterlässt die nötigen Vorbereitungen damit der Arbeitnehmer arbeiten kann): Arbeitnehmer bietet seine Arbeit vertragsgemäss an.
Hindernis des Arbeitnehmers: persönlicher Hinderungsgrund, kein Verschulden des Arbeitnehmers an der Verhinderung, beim unbefristeten Arbeitsverhältnis Dauer von mehr als drei Monaten (befristet: Abschluss für mehr als drei Monate)
In Ihrer Firma ist das Computersystem ausgestiegen. Sie sitzen vor einem schwarzen Bildschirm. Muss Ihnen der Arbeitgeber trotzdem Lohn zahlen?
Ja, das ist ein typischer Gläubigerverzug OR 324 I
In Ihrer Firma ist das Computersystem ausgestiegen. Sie sitzen vor einem schwarzen Bildschirm. Muss Ihnen der Arbeitgeber trotzdem Lohn zahlen?
Was ist, wenn das System wegen einer Panne beim Cloud-Anbieter nicht funktioniert?
Das ändert nichts an OR 324 I. AG könnte Schadenersatz beim Cloud-Anbieter geltend machen.
Darf Sie die Arbeitgeberin verpflichten, statt die Buchhaltung zu machen im Archiv aufzuräumen bis das System wieder hochgefahren ist?
Ja, die Arbeit ist nicht völlig ausserhalb des Pflichtenhefts.
Welche drei Hauptvoraussetzungen gibt es für die Lohnfortzahlung bei unverschuldeter Verhinderung des Arbeitnehmers? Welcher OR Artikel ist es?
OR: 324a
1. Persönliches Hindernis (Krankheit, Unfall, Schwangerschaft)
2. Kein grobes Selbstverschulden (keine Absicht oder Grobfarlässigkeit)
3. Minimale Dauer des Arbeitsverhältnisses
Michel Möckli beginnt am 01.08.2015 eine Lehre als Kaufmann EFZ bei der X AG. Nach dem Lehrabschluss wird er per 01.08.2018 von der X AG mit einem Einzelarbeitsvertrag angestellt.
Am 01.10.2021 wird er ernsthaft krank.
Wie lange muss die X AG den Lohn weiter zahlen? Es gibt weder eine Krankentaggeldversicherung noch einen GAV.
Möckli ist im 7. Dienstjahr. Die Lohnfortzahlung dauert nach Berner Tabelle 13 Wochen.
Welche drei Lohnfortzahlungen gelten via Erwerbsersatzordnung? Wie lange dauern diese?
Jugendurlaub: 1 Woche pro Jahr bis 30. Lebensjahr
Mutterschaftsurlaub: 14 Wochen nach Geburt, wenn mind. 5 Monate vorher gearbeitet.
Vaterschaftsurlaub: Während 2 Wochen innert 6 Monaten nach Geburt, wenn mind. 5 Monate vorher gearbeitet.
Gisela Gloor hat am 3. März 2021 ein unbefristetes Arbeitsverhältnis angetreten. Am 17. April 2021 erkrankt sie und wird vom Arzt bis am 15. Juni 2021 krankgeschrieben. Sie kann die Arbeit tatsächlich auch erst am 16. Juni 2021 wieder aufnehmen.
Während welchem Zeitraum ihrer Krankheit hat Frau Gloor Anspruch auf Lohnfortzahlung, wenn nur die Bestimmungen nach OR anwendbar sind und keine Versicherung besteht?
GG hat am 03.03.21 ein unbefristetes Arbeitsverhältnis angetreten. Nach OR 324a hat sie erst nach 3 Monaten einen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Im ersten Dienstjahr während drei Wochen. Der Lohn ist vom 03.06.-15.06.21 und nach der Wiederaufnahme der Arbeit geschuldet.
Laura Lehmann ist seit dem 01.03.2018 bei der Z AG angestellt. Sie wird schwanger und kann ab dem dritten Schwangerschaftsmonat d.h. seit dem 28.05.2021 (KW 21) nicht mehr arbeiten.
Wie lange muss die Z AG Laura den Lohn zahlen? Der Geburtstermin ist am 26.11.2021 (KW 47).
Es gibt weder eine Krankentaggeldversicherung noch einen GAV.
Laura ist im 4. Dienstjahr (Dienstjahre beginnen mit Stellenantritt). Nach Berner Tabelle dauert die Lohnfortzahlungspflicht 8 Wochen d.h. bis und mit KW 30 (31.07.21).
Ab Geburt zahlt die Mutterschaftsversicherung während 14 Wochen 80% des Lohns.
Zwischen 01.08.-26.11.21 ist kein Lohn geschuldet.
Welche Punkte gehören zum Persönlichkeitsschutz als Nebenpflicht des Arbeitgebers?
1. Recht auf respektvollen Umgang (Schutz vor sexueller Belästigung, Verbot von Mobbing, Schutz von Personendaten)
2. Gesundheitsschutz
Wie wird die normale Freizeit definiert? wie die ausserordentliche Freizeit?
Normale Freizeit: Gesetzliche Regelung garantiert einen Ruhetag pro Woche. Weitere Ruhezeiten müssen gem. ArG berücksichtigt werden.
Ausserordentliche Freizeit: Für wichtige persönliche Angelegenheiten (z.B. Hochzeit, Umzug, Arztbesuch, Behördengang) und Suche einer neuen Arbeitsstelle.
Wie viele Wochen Ferien hat man gem. Gesetz als normaler Arbeiter? Wie viele als Jugendlicher unter 20? Wer bestimmt den Zeitpunkt der Ferien?
4 Wochen gem. Gesetz
5 Wochen für Jugendliche unter 20
Der Arbeitgeber bestimmt den Zeitpunkt im Einvernehmen mit dem Arbeitnehmer.
Hat man Anspruch auf Ferienlohn? Darf anstelle der Ferien auch Lohn bezogen werden?
Ja, man hat Anspruch auf den vereinbarten Lohn und Zulagen.
Es ist verboten, Ferien in Form von Lohn zu bezahlen.
Wann ist eine Abgeltung durch Geld von Ferien zulässig?
1. Am Ende des Arbeitsverhältnisses
2. bei unregelmässiger Tätigkeit
Wann sprechen wir von einer Nichterfüllung der Pflichten des Arbeitgebers? Wann von einer Schlechterfüllung?
Nichterfüllung: Arbeitgeber zahlt keinen oder zu wenig Lohn.
Schlechterfüllung: Arbeitgeber erfüllt seine Pflichten gegenüber dem Arbeitnehmer mangelhaft.
Welche Rechte hat der Arbeitnehmer bei einer Nichterfüllung der Pflichten des Arbeitgebers?
Verweigerung der Arbeitsleistung
Betreibung des Arbeitgebers
Schadenersatzanspruch
Kündigung
Welche Rechte hat der Arbeitnehmer bei Schlechterfüllung der Pflichten des Arbeitgebers?
Anspruch auf Unterlassung
Verweigerung der Arbeitsleistung
Schadenersatzanspruch
Kündigung
Aus welchen zwei FITs ist die Person-Orga-Fit Theory aufgebaut?
Supplementary Fit: Passt die Person in Bezug auf Werte, Ziele und Einstellung zur Organisation und umgekehrt
Complementary Fit: Passt die Person in Bezug auf Fähigkeiten zur Organisation. Suchen wir diese Person um die Lücke zu füllen?
Welche beiden Oberkategorien der Instrumente der Personalauswahl gibt es?
Primär eigenschaftsorientierte Instrumente
Primär verhaltensorientierte Instrumente
Welche 4 Instrumente gehören zu den primär eigenschaftsorientierten Instrumenten? Was messen sie?
Sie messen zeitlich stabile Merkmale von Bewerbern (z.B. Intelligenz) Also alles was im Grundsatz gleich bleibt.
Intelligenztests
Persönlichkeitstests
Integritätstests
Maschinelle Lernverfahren
In welche zwei Unterkategorien werden die primär verhaltensorientierten Instrumente unterteilt?
Biografisch orientierte Instrumente und simulationsorientierte Instrumente
Welche beiden Instrumente gehören zu den biografisch orientierten Instrumenten der Personalauswahl?
Formale Bewerbungsunterlagen
Biografischer Fragebogen
Welche 5 Instrumente gehören zu den primär verhaltensorientierten Instrumenten der Personalauwahl? Was messen diese?`
Sie zielen darauf ab, die Verhaltensweisen von potenziellen Beschäftigten zu antizipieren.
Rollenspiele
Postkorbübung
Arbeitsproben
Computerszenarien
Gruppendiskussionen
Bei welcher Art von Job treten Persönlichkeitstests am häufigsten auf?
Bei Führungspersönlichkeiten.
Welches Ziel haben die primär eigenschaftsorientierten Instrumente?
Informationen über zeitlich stabile Merkmale potenzieller Führungskräfte zu erlangen.