Bau Fragen- & Antworten
Seite 9-14
Seite 9-14
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 08.09.2021 / 08.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210908_bau_fragen_antworten
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210908_bau_fragen_antworten/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die 3 Gruppen von Baustoffen?
A) Natürliche Baustoffe
B) Künstliche Baustoffe
C) Metalle
Die natürlichen werden in 2 Gruppen eingeteilt.
Nennen Sie die beiden Gruppen und zählen Sie je 3 Baumaterialien auf.
1) Anorganische Stoffe - Sand, Kiese, Lehm, Natursteine
2) Organische Stoffe - Holz, Schilf, Kork,
Künstliche Baustoffe werden in 3 Gruppen eingeteilt.
Nenne die 3 Gruppen und zähle je 4 verschiedene Baumaterialien auf.
1) Gebrannte oder geschmolzene Baustoffe - Backstein, Zement, Stein- oder Glaswolle, Bindemittel
2) Ungebrannte, gemischte und gepresste Baustoffe - Beton, Mörtel, Kalksandstein, Bauplatten
3) Chemisch und mechanisch hergestellte Baustoffe
- Anstrichstoffe, Mörtelzusätze, Betonzusätze, Kunststoffe, Dichtungsbahnen
Metalle werden in 2 Gruppen eingeteilt
Zähle die 2 Gruppen auf und nenne je ein dazugehöriges Metall
1) Edelmetalle - Gold
2) Unedle Metalle - Eisen
Nenne einige gute und einige schlechte Baustoffe.
Es gibt keine guten oder schlechten Baustoffe, sondern nur richtig oder falsch eingesätzte Baustoffe.
Welchen Eigenschaften muss ein Baustoff standhalten, wenn er wie folgt beansprucht wird?
A) Den Druckkräften standhalten
B) Frostbeständig, hitzebeständig, temperaturwechselbeständig
C) Wasserbeständig, fäulnissicher
D) Alterungsbeständig, säurebeständig
Was versteht man unter dem Begriff «Dämmen»?
Unter Dämmen verstehen wir das Bestreben, den Wärmefluss und die Schallausbreitung zu hemmen
Zähle 3 Stoffgruppen mit guten Wärmedämmungseigenschaften auf.
1) Leichte Stoffe mit vielen Luftporen
2) Schaumstoffe
3) Faserige Stoffe
Zähle 3 Stoffgruppen mit guten Schalldämmungseigenschaften auf.
1) Schwere Stoffe
2) Faserige Stoffe
3) Federnde Stoffe
Was versteht man unter den Begriff «Sperren»?
Unter «Sperren» verstehen wir das Bestreben, den Durchgang von Wasser oder Wasserdampf zu verhindern.
Nenne 3 Beispiele von Sperrstoffen.
1) Dichtungsbahnen
2) Kunststoffolien
3) Metallfolien
Was versteht man unter dem Begriff «Isolieren»?
Das Bestreben, das Eindringen und den Durchfluss von Elektrizität zu verhindern.
Nenne 3 Beispiele von Isolierstoffe.
1) Kunststoffe
2) Porzellan
3) Glas
Was versteht man unter dem Begriff «Wärmedehnung»?
Bei Erwärmung dehnen sich die Stoffe aus, bei Abkühlung ziehen sich die Stoffe zusammen.
Beschreibe 2 bauliche Möglichkeiten, welche Eine Dehnung von Baukörpern schadenfrei ermöglichen.
1) Baukörper mit Dilatationsfugen (Bewegungsfugen) trennen.
2) Anschlüsse mit elastischen Materialien ausführen.
Was versteht man unter dem Begriff «Kapillarität»?
Dünne Röhrchen ziehen das Wasser auf.
Wie kann die kapillare Wasseraufnahme von Backsteinen verhindert werden?
1) Mauersteine und Mauerwerk vor Nässe schützen
2) Sperrschicht einbauen
Was versteht man unter dem Begriff «Porosität»?
Die Hohl- resp. Porenraumanteil eines Baustoffes
Zähle 3 Eigenschaften von porösen Baustoffen auf.
1) Gute Wärmedämmung
2) Kleine Festigkeit
3) Leicht
Beschreibe den Unterschied zwischen einem chemischen und einem physikalischem Vorgang.
Bei chemischen Vorgängen werden Stoffe umgewandelt, es entstehen neue stoffe mit eigenen Eigenschaften.
Bei physikalischen Vorgängen verändern sich die beteiligten Stoffe nicht, die Eigenschaften können sich aber vorübergehend verändern.
Zähle 2 typische chemische Vorgänge auf, die im Bauwesen eine wichtige Rolle spielen.
- Chemische Reaktion des Zementes im Beton beim Abbinden
-Karbonatisierung (Reaktion des Kohlendioxides aus der Luft mit dem gelöschten Kalk im Beton)
Zähle 2 typische physikalische Vorgänge auf, die im Bauwesen eine wichtige Rolle spielen.
- Aussieben und waschen von verschiedenen Gesteinskörnungen zur Herstellung eines Gesteinskörnungsgemisches für die Betonherstellung
- Verdichten von Beton
Warum sind in der Baustoffkunde Kentnisse über Entstehung, Eigenschaften, Einsatzmöglichkeiten und Entsorgung «vier E» der Baustoffe wichtig?
Aus der Entstehung der Baustoffe können sich gewisse Eigenschaften ableiten; aus den Eigenschaften wiederum leiten sich sinnvolle Einsatzmöglichkeiten und schlussendlich sind bereits bei der Verwendung Überlegungen zur späteren Entsorgung (Möglichkeiten der Wiederverwendung, Recycling) zu machen.
Warum sind Kenntnisse zum ph-Wert wichtig?
Wird mit chemisch aggressiven Stoffen gearbeitet, so muss man sich entsprechend schützen.
Welche baulich relevanten Auswirkungen kann der Wechsel vom flüssigem zum festen Aggregatszustand am Beispiel des Wassers haben?
Wenn Wasser gefriert vergrössert sich das Volumen. Dies kann zu Rissen oder Abplatzungen an Bauteilen führen (Frostschäden).