forestkunde

forestkunde

forestkunde


Kartei Details

Karten 60
Sprache Deutsch
Kategorie Theologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 04.09.2021 / 06.09.2021
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20210904_forestkunde?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210904_forestkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

41. An die Materialkosten der Wildschadenverhütungsmassnahmen im Wald haben beizutragen:

42. Es entscheidet über die Art der zu treffenden Wildschadenverhütungmassnahmen im Wald:

43. Verbiss- und Fegeschäden durch Rehwild im Wald sind dem Waldeigentümer zu vergüten:

44. Von der Wildschadenvergütung sind ausgeschlossen:

45. Eine typische Lichtbaumart ist die

46. Eine typische Schattenbaumart ist die

47. Naturverjüngung ist

48. Die "neuartigen Waldschäden" (früher Waldsterben genannt) werden vermutlich in erster Linie verursacht durch

49. Die "neuartigen Waldschäden" (früher Waldsterben genannt) können gemildert werden durch

50. Von den "neuartigen Waldschäden" (früher Waldsterben genannt) sind hauptsächlich betroffen:

51. Gelten Hecken rechtlich als Wald?

52. Die Durchforstung ist eine Massnahme

53. Welches im Wald anfallene Holzsortiment wird am besten bezahlt?

54. Die Holzernte fällt überwiegend in welche Jahreszeit?

55. Der Thurgauer Wald ist überwiegend im Besitz von

56. Von der Gesamtfläche der Schweiz sind mit Wald bedeckt:

57. Wer darf die Privatwaldparzelle eines Waldbesitzers betreten?

58. Wem gehören die Pilze im Wald?

59. Inwiefern ist der Wald wichtig für den Wasserhaushalt?

60. Unter welchen Bedingungen darf Wald gerodet werden?