HS Bertriebskunde

HS Betriebskunde Auflage 3

HS Betriebskunde Auflage 3


Fichier Détails

Cartes-fiches 473
Langue Deutsch
Catégorie Culture générale
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 28.08.2021 / 13.05.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/cards/20210828_hs_bertriebskunde?max=40&offset=400
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210828_hs_bertriebskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Benennen Sie acht Personenversicherungen.

- AHV

- ALV

-BV

- EO

- IV

- Krankenversicherung

- Lebensversicherung

- UV

Benennen Sie zwei verschiedene Krankenversicherungen.

- Grundversicherung

- Zusatzversicherung

Benennen Sie zwei Unfallverscherungen.

Berufsunfallversicherunge (BU)

Nichtberufsunfallversicherung (NBU)

Benennen Sie zwei Vermögensversicherungen.

- Motorfahrzeughaftpflichtversicherung

- Privathaftpflichtversicherung

Benennen Sie vier Sachversicherungen.

- Gebäudeversicherung

- Hausratsversicherung

- Teilkaskoversicherung

- Vollkaskoversicherung

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: AHV

- Ausgeschriebener Name:

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Alters- und Hinterlassenenversicherung

- Monatliche Rente bei Erwerbsausfall durch Pensionierung // Rente an Hinterlassene bei Tod des Versicherten

- Erwerbstätige ab 1 Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres // Nichterwerbstätige ab Januar nach Vollendung des 20. Altersjahr

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: IV

- Ausgeschriebener Name:

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Invalidenversicherung

- Wenn möglich, monatliche Rentenzahlungen zur (Wieder-)Eingliederung in die Erwerbstätigkeit // Renten zur sicherung des Existenzgrundbedarfs

- Erwerbstätige ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres / Nichterwerbstätige ab Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: EO

- Ausgeschriebener Name:

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Erwerbsersatzordnung

- Zahlung des Verdienstausfalls während Militärdienst, Mutternschaft, J+S-Leiterkursen usw.

- Erwerbstätige ab 1. Januar nach Vollendung des 17. Altersjahres // Nichterwerbstätige ab Januar nach Vollendung des 20. Altersjahres

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: ALV

- Ausgeschriebener Name:

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Arbeitslosenversicherung

- Massnahmen zur Verkürzung der Arbeitslosigkeit, Zahlung von Taggeldern als Ausgleich für Erwerbsausfall

- Erwerbstätige, welche bei der AHV versichert sind

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: BV

- Ausgeschriebener Name:

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Berufliche Vorsorge

- Monatliche Rentenzahlung bei Erwerbsausfall durch Pensionierung

- Erwerbstätige ab dem 18. Altersjahr für die Risiken Tod und Invalidität // Erwärbstätige ab dem 25. Altersjahr für die Altersvorsorge

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: Krankenversicherung (Grundversicherung)

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Gesetzlich festgelegte Behandlungs- und Heilungskosten, die durch Krankheit entstanden sind

- Alle Personen, die in der Schweiz leben

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: Krankenversicherung (Zusatzversicherung)

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Zusätzliche Kosten entstanden durch Krankheit (Behandlungs- und Beherbergungskosten)

- Nicht obligatorisch

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: Lebensversicherung

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Kapital im Todesfall (=Risikoversicherung) des Versicherungsnehmers oder bei Erleben (= Erlebensfallversicherung)

- Nicht obligatorisch

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: Unfallversicherung (BU)

- Ausgeschriebener Name:

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Berufsunfallversicherung

- Behebung oder Minderung der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen von Unfällen bei der Arbeit sowie Berufskrankheiten

- Erwerbstätige in der Schweiz // Nichterwerbstätige über die Krankenversicherung

Benennen Sie zu den folgenden Versicherungen: Unfallversicherung (NBU)

- Ausgeschriebener Name:

- Leistung (Was bezahlen die Versicherer):

- Obligatorisch für:

- Nicht berufsunfallversicherung

- Beheben oder Mindern der gesundheitlichen und wirtschaftlichen Folgen von Unfällen in der Freizeit und auf dem Arbeitsweg

- Erwerbstätige mit einer Anstellung von über 8 Std. pro Woche beim gleichen Arbeitgeber

Erläutern Sie die AHV

Alters- und Hinterlassenenversicherung

- Während der Beitragszeit (44Jahre für eine Vollrente) bezahlen Arbeitnehmende und Arbeitgebende abhängig von der Lohnhöhe Beiträge ein.

- Mit Erreichen des ordentlichen Rentenalters beginnt die Auszahlung der Monatsrente, die als Vollrente auf ein Minimum und ein Maximum begrenzt ist.

Was zählt als Krankheit im bezug auf die Krankenversicherung?

Als Krankheit gilt jede Beeinträchtigung der körperlichen oder geistigen Gesundheit, die keine Unfallfolge ist und die medizinische Untesuchungen oder Behandlungen erfordert oder eine Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat.

Die Grundversicherung deckt Leistungen, die im Krankenversicherungsgesetz (KKG) festgelegt sind. Die Versicherten sind verpflichtet, einen Teilder Kosten selbst zu tragen, nähmlich die Franchise und den Selbstbehalt. Die Franchise beträgt mind. und max. wie viel?

Die Franchise beträgt mind. 300 Franken und max. 2500 Franken Sie kann jedes Jahr neu festgelegt werden. Je höher die Franchise, desto höher der Rabatt auf die Prämien.

Je höher die Franchise, desto höher der Rabatt auf die ... ?

Je höher die Franchise, desto höher der Rabatt auf die Prämien.

Ist die Franchise vom Versicherten voll bezahlt, übernimmt der Versicherte wie viel % Selbstbehalt? Von wie viel CHF pro Jahr?

10% von CHF 700 pro Jahr.

Bei einem Spitalaufenthalt bezahlen die Versicherten zusätzlich wie viel Franken je Tag?

15 Franken pro Tag. Ausgenommen sind Erwachsene unter 25  Jahren und Frauen bei Mutterschaft.

Was bietet die Zusatzversicherung an?

Weitere Leistungen, wie bessere Spitalzimmer, zusätzliche Therapien und Medikamente.

Was verstehen wir unter einer Lebesversicherung? Wir kennen drei Arten. Benennen Sie alle drei und erläutern Sie diese.

- Mit der Todesfall- Risikoversicherung will der Versicherte Hinterbliebene bei vorzeitigem Tod absichern. Die Prämien sind günstig, und die Leistung wird nur dann erbracht, wenn der Versicherte vor Ende der Laufzeit stirbt.

. Mit der Erlebensfallversicherung wird für das Alter gespart. Die Prämien sind wesentlich höher als bei der Todesfallversicherung, aber es wird auf jeden Fall eine Versicherungssumme ausbezahlt, wenn der Versicherte bei Ende der Laufzeit noch lebt. Ist das Sparkapital gebunden, geniesst es die gleichen steuerlichen Vorteile wie das Banksparen 3a.

- Gemischte Lebensversicherungen sind die gebräuchlichste Form, nämlich eine Kombination aus Todesfall und Erlebensfallversicherung.

Was gilt im zusammenhang mit der Unfallversicherung gemäss Gesetz als Unfall?

Nicht beabsichtigte schädigende  Einwirkung eines ungewöhnlichen äusseren Faktors auf den menschlichen Körper, die eine Beeinträchtigung der körpelrichen oder geistigen Gesundheit oder den Tod zur Folge hat.

 

Wir kennen unter den Unfallversicherungen zwei Vermögensversicherungen. Benennen Sie beide.

- Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung

- Privathaftpflichtversicherung

Benennen Sie folgende Punkte der Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung:

Leistungen (Was bezahlt die Versicherung?):

Obligatorisch für:

- Schäden an Dritten (Fahrzeug, Personen usw.), die durch einen selbst verschuldeten Unfall entstanden sind

- Fahrzeughalter/- in

Benennen Sie folgende Punkte der Privathaftpflichtversicherung:

Leistungen (Was bezahlt die Versicherung?):

Obligatorisch für:

- Schäden an Dritten /Sachen oder Personen), die man selbst verursacht hat oder für die man schadenersatzpflichtig wird.

- Nicht obligatorisch (in vielen Kantonen: Hundehalter/-in)

Benennen Sie vier Sachversicherungen.

- Hausratsversicherung (Mobiliarversicherung)

- Gebäudeversicherung

- Teilkaskoversicherung

- Vollkaskoversicherung

Benennen Sie folgende Punkte der Hausratsversicherung(Mobiliarversicherung):

Leistungen (Was bezahlt die Versicherung?):

Obligatorisch für:

- Schäden an beweglichen Gegenständen in der Wohnung/ im Haus, entstanden durch Feuer , Leitungswasser, Hagel, Diebstahl, Elementarschäden

- Nicht obligatorisch

Benennen Sie folgende Punkte der Gebäudeversicherung:

Leistungen (Was bezahlt die Versicherung?):

Obligatorisch für:

- Schäden am eigenen Gebäude oder Grundstück, entstanden durch Feuerschäden (Feuer, Hitze, Explosion) oder Elementarschäden (ohne Erdbeben)

- Hauseigentümer (ausser in den vier Kantonen GE, TI, AI, VS)

Benennen Sie folgende Punkte der Teilkaskoversicherung:

Leistungen (Was bezahlt die Versicherung?):

Obligatorisch für:

- Schäden am eingenen Fahrzeug, entstanden durch Elemntarschäden (Sturm, Hagel, Überschwemmung, Schnee, Erdbeben), Wildschäden

- nicht obligatiorisch

Benennen Sie folgende Punkte der Volkaskoversicherung:

Leistungen (Was bezahlt die Versicherung?):

Obligatorisch für:

- Schäden am eigenen Fahrzeug, entstanden durch eine selbstverschuldete Kollosion

- Nicht obligatorisch

Versicherer sind daran interessiert, die Schadenzahlungen möglichst niedrig zu halten. Damit die Versicherten Risiken vermindern, sollen diejenigen belohnt werde, die keine Schäden anmelden. Die andern werden an der Schäden beteiligt oder mit höheren Prämien bestraft.

Eiflus auf das Verhalten der Versicherten haben was?

3P

- das Bonus-Malus-System

- der Selbstbehalt

- die Franchise

Was verstehen wir unter dem Bonus-Malus-System?

Bei Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherungen und Vollkaskoversicherungen sind Prämienstufensysteme üblich. Diese berücksichtigen schadenfreie Jahre (Prämienminderung/ Bonus) bzw. Schäden (Rückstufung Bonus/ evtl. Malus, wenn über 100% der Grundprämie

z.B. Für jedes Schsdenfreie Jahr erhält man einen Bonus in Proszenten dr Grundprämie (100%) und zahlt weniger. Im Schadenfall erhöht sich die Prämie z.B. um vier Stufen (=Malus).

Was verstehen wir unter dem Selbstbehalt?

Bei jedem Schadenereignis bezahlt der Versicherte einen Teil des Schadens selbst.

z.B.Bei der Krankenversicherung müssen die Versicherten bis CHF 700 pro Jahr mind. 10% der Arzt- oder Spitalkosten selbst bezahlen. Bei einer Kaskoversicherung beträgt der Selbstbeahlt je Schadensereignis einen bestimmten, im Voraus abgemachten Betrag.

Was verstehen wir unter Franchise? Bei

Eine andere Form der Kostenbeteiligung stellt die Franchise dar. Die Versicherten bestimmen selbst, wie viel der Verursachten Kosten sie pro Jahr insgesamt selbst bezahlen wollen.

z.B. Bei der Grundversicherung der Krankenkasse beträgt die jährliche Mindestfranchise für Erwachsene CHF300 pro Jahr (Stand 2018). Wählt man eine höhere Franchise (Stufen bis max. CHF 2500), wird die Jahresprämie entsprechend günstiger.

Um welche Gegenstände handelt es sich unter der Sachversicherung?

Um Gegenstände deren Wert bei Beschädigungen oder Diebstahl ersetzt werden soll.

Die Höhe der Schadenzahlung hängt wovon ab?

Einersetis, ob der Neu- oder der Zeitwert versichert worden ist. Entsprechend wird im Schadenfall entweder der Wiederbeschaffungswert oder nur der Restwert erstattet.

Entsprechend wird im Schadenfall entweder der Wiederbeschaffungswert oder nur der Restwert erstattet:

Dabei muss der bei Vertragsabschluss angegebene Wert mit dem tatsächlichen Wert der Objekte zum Zeitpunkt des Schadens übereinstimmen. Beim Abschluss des Versicherungsvertrags gibt der Versicherte an, wie viel Wert die Gegenstände haben, die versichert werden sollen (den sogenannten versicherten Wert). Auf dieser Grundlage bezahlt der Versicherte Prämien. Stimmt diese Angabe nicht, kann was vorliegen?

2P

Eine Über- oder  Unterversicherung. Schliesst der Versicherte für das gleiche Risiko zwei vericherungen ab, liegt eine Doppelversicherung vor.

Was verstehen wir unter Neuwert?

Der Neuwert entspricht dem Wiederbeschaffungswert und ist bei Mobiliarversicherungen die übliche Leistungsbasis. Die Versicherung bezahlt so viel, wie zu einer Neuanschaffung nötig ist.

z.B. Mirko Cilic erhält für das gestohlene Mountainbike von der Versicherung den Betrag ausbezahlt, für den er das Mountainbike neu kaufen kann.