HS Bertriebskunde
HS Betriebskunde Auflage 3
HS Betriebskunde Auflage 3
Set of flashcards Details
Flashcards | 473 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.08.2021 / 13.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20210828_hs_bertriebskunde?max=40&offset=40
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210828_hs_bertriebskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Das Unternehmen muss sich also mit seinem Umfeld auseinandersetzen, welches aus welchen 2 Punkten Besteht?
- Anspruchsgruppen
- Umweltsphäre
Wir kennen die Umsetzung der unternehmerischen Ideen. Darin unterscheiden wir von 4 (5) Punkten. Welche ? Erläutern sie in der Reihenfolge.
Vision/ Mission - Strategie - (Unternehmungs-)Konzept - Leitbild
Was verstehen wir unter Vision/ Mission?
Unternehmerische-
Vision = -idee
Mission = -auftrag
Was verstehen wir unter Strategie?
Mittel- bis langfristige Planung welche ziele erreicht werden sollen
Was verstehen wir unter Leitbild?
Dokument zur Orientierung für Mitarbeitende und Öffendlichkeit mit der Darstellung der angestrebten Betätigungsfelder und der Unternehmungskultur
Welche Punkte von (Vision/ Mission, Strategie, Unternehmungskonzept, Leitbild) sind für die Öffentlichkeit(extern) und welche für die Geschäftsleitung (Intern) bestimmt?
- intern nur für Geschäftsleitung bestimmt: Vision/ Mission, Strategie, Unternehmungskonzept
- extern, für Anspruchsgruppen bestimmt: Leitbild
Erläutern Sie was wir unter Vision und Mission verstehen.
Bevor ein Unternehmen gegründet wird, haben eine oder mehrere Personen die Idee, etwas genz Neues oder Besonderes zu schaffen. Diese Idee heisst Vision und soll begeistern und den Mitarbeitenden das Ziel anzeigen. Aus ihr leitet sich auch der Auftrag, die Mission ab welche sich das Unternehmen gibt.
z.B. Stephanie Baumann und Reto Flammer haben eine Idee, welche sie nicht mehr loslässt und gründen ein Unternehmen, die BuF-Fahrräder nach Mass GmbH.
Vision und Mission der BuF-Fahrräder nach Mass GmbH
- Vision: Fahrräder nach mass und individueller Ausrüstung - 100% in der Schweiz produziert.
- Auftrag: Immer mit den Entwicklungen im Fahrradbau und den Ausrüstungsmöglichkeiten mithalten und Eigenentwicklungen auf den Markt bringen.
Unternehmensstrategie:
Nachdem die Geschäftsleitung Erwartungen der Anspruchsgruppen und Entwicklungen in den Umweltsphären analysiert hat, legt sie die strategischen Ziele fest.
In der Unternehmungsstrategie werden Ziele von welcher Länge korrekt formuliert und festgelegt?
- mittelfristige Ziele: 2 - 4 Jahre
- langfristige Ziele: 4 - 8 Jahre
Sie bilden den Rahmen des unternehmerischen Handelns
Für wer ist das Dokument "Grundstrategie" bestimmt?
Die Grundstrategie ist nur für die Geschäftsleitung bestimmt.
Was wird auf dem Dokument "Grundstrategie" festgehalten?
Vision und Mission, das Erfolgspotenzial, welches aufzeigt was das Unternehmen einzigartig und von andern unterscheidbar macht, und die Umsetzung der strategischen Ziele festhalten.
Vier Jahre nach der Gründung der BuF-Fahrräder nach Mass GmbH konkretisieren Stephanie Baumann und Reto Flammer die Ziele wie folgt:
Erläutern Sie beispiele zu den Zielen der Visionen und Missionen.
- Fahrräder Nach Mass und mit individueller Ausrüstung - 100% in der Schweiz produziert, ausgerüstet mit oder ohne elektrischen Antrieb.
- In den nächsten vier Jahren soll der Anteil an verkauften E - Bikes auf 50% steigen. Die Produzierte Stückzahl Fahrräder soll von bisher vier auf acht bis zehn pro Tag gesteigert werden, der Umsatz CHF 8 Mio. betrag.
Vier Jahre nach der Gründung der BuF-Fahrräder nach Mass GmbH konkretisieren Stephanie Baumann und Reto Flammer die Ziele wie folgt:
Erläutern Sie beispiele zu dem Erfolgspotenzial.
- Handgefertigte Fahrradrahmen, rostfreie Teile und qualitativ bestes Zubehör garantieren eine lange Lebensdauer und wenig Unterhaltsaufwand. Selbst ausgewählte Rahmenfarbe bringt maximale Individualität und hohen Wiedererkennungseffekt. Ultimativer Fahrspass kommt durch den Einbau des selbst entwickelten Elektromotors mit langer Akkulaufzeit.
- Topberatung und Serviceleistungen in jeder Phase des Kaufs.
- Die Preise welche zwischen CHF 1800 bis CHF5400 je nach Modell und Ausstattung betragen, liegen im mittleren bis gehobenen Preissegment.
Vier Jahre nach der Gründung der BuF-Fahrräder nach Mass GmbH konkretisieren Stephanie Baumann und Reto Flammer die Ziele wie folgt:
Erläutern Sie beispiele zu der Umsetzung.
- Das Sortiment wird erweitert. Das Händlernetz soll auf die ganze Schweiz und die grenznahen Gebiete in Deutschland ausgeweitet werden. Die Homepage soll als Verkaufskanal eine grössere Bedeutung erhalten. Eine Werbekampagne über drei Jahre soll die Fahrradmarke BuF bekannter machen.
- Die Werkstatt wird um zwei Arbeitsplätze erweitert und es wird eine zusätzliche Fachkraft eingestellt.
- Die Finanzierung des Kapitalbedarfs von CHF350000 wird über eine Erhöhung des Stammkapitals und einen Bankkredit sichergestellt.
Das Unternehmungskonzept basiert auf der Strategie und zeigt in drei Bereichen, auf welche Art und mit welchen Mitteln die Gesetzten Ziele erreicht werden sollen.
Benennen Sie die drei bereiche.
- Leistung
- Finanzen
- Soziales
Erläutern Sie was die Frage zum bereich Leistung sind.
Fragen rund um die eigenen Produkte/ Dienstleistungen und Kunden.
Erläutern Sie was die Frage zum bereich Finanzen sind.
Fragen rund um das Geld (Kapital).
Erläutern Sie was die Frage zum bereich Soziales sind.
Fragen rund um Mitarbeitende und Umgang mit gesellschaftlichen Anliegen.
Ein Konzept besteht immer aus drei Zielen. Welche?
Ein Konzept besteht also immer aus der Ebene:
- Ziele ( Was soll erreicht werden?)
- Mittel (Womit können die Ziele erreicht werden?)
- Verfahren (Wie können die Ziele erreicht werden?)
Es gibt im Unternehmungskonzept drei Bereiche die aufeinander absgestimmt sein müssen. Welche?
- Leistung
- Finanzen
- Soziales
Erläutern Sie die Zielel der Leistung im Unternehmungskonzept.
Ziele: (Produkte)
Für wen erfüllen wir welche Bedürfnisse? Auf welchen geografischen Märkten sind wir tätig und welche Marktstellung wollen wir erreichen? Welcher Umsatz?
Welche Produkte/ Dienstleistungen bieten wir in welcher Qualität und Auswahl an? Welche Produktmenge?
Erläutern Sie die Mittel der Leistung im Unternehmungskonzept.
Mittle: Welche Betriebsmittel benötigen wir, wie viele Mitarbeitende mit welchen Qualifikationen?
Erläutern Sie die Verfahren der Leistung im Unternehmungskonzept.
Verfahren: Wie läuft es mit der Forschung und Entwicklung der Beschaffung und evtl. Produktion?
Wie geht man beim Absatz/ Verkauf vor?
Erläutern Sie die Zielel der Finanzen im Unternehmungskonzept.
Finanzen(Geld): Welche Liquidität und Rendite, welcher Gewinn wir angestrebt?
Erläutern Sie die Mittel der Finanzen im Unternehmungskonzept.
Mittel: Wie viel Kapital wird benötigt und wie viel davon ist Fremdkapital, wie viel Eigenkapital?
Erläutern Sie die Verfahren der Finanzen im Unternehmungskonzept.
Verfahren: Wie wird das Kapital beschafft und wie die Liquidität sichergestellt?
Erläutern Sie die Zielel im Sozialen bereich im Unternehmungskonzept.
Ziele: Welches verhältnis zu den Mitarbeitenden wird angestrebt (z.B. bei Entlöhnung, Mitwirkungsrechten, Weiterbildungen, Arbeitsplatzbedingungen)?
Welche Ansprüche der Institutionen und des Staates sollen erfüllt werden?
Erläutern Sie die Mittel im Sozialen bereich im Unternehmungskonzept.
Mittel: Welche Infrastruktur, welcher spezielle Personalbedarf (z.B. für Weiterbildungsangebote) wird benötigt?Welche Kommunikationsmittel werden eingesetzt? (z.B. Newsletter)
Erläutern Sie die Verfahren im Sozialen bereich im Unternehmungskonzept.
Verfahren: Welche Regeln und Verhaltensnormen werden festgelegt?
Sie kennen die beispiele zum Unternehmungskonzept der BuF- Fahrräder nach Mass GmbH.
Benennen Sie beispiele der Ziele im Leistungswirtschaftlichen Konzept.
-Muss nicht 100% korrekt sein, sie müssen einfach wissen in welche Richtung es geht.
Ziele: - Geeignet für den häufigen Gebrauch, weite Strecken auf unterschiedlichem Untergrund. Damen wie auch Herrenmodelle. Verkauf in der ganzen Schweiz und in den Grenznahen Gebieten in Deutschland. Als eines der wenigen Unternehmen die die Rahmen selbst herstellen, sind wir ein Nischenanbieter.
- Massgeschneidertem individuell ausgestattete Fahrräder mit oder ohne Motor in fünf verschiedenen Modellen. Hervorragende Qualität, lange Lebensdauer und wenig Unterhaltsaufwand.
- 8 bis 10 Fahrräder pro Tag
Sie kennen die beispiele zum Unternehmungskonzept der BuF- Fahrräder nach Mass GmbH.
Benennen Sie beispiele der Mittel im Leistungswirtschaftlichen Konzept.
-Muss nicht 100% korrekt sein, sie müssen einfach wissen in welche Richtung es geht.
Mittel: Werkstatt mit Büroanteil: Die Werkstatt ist mit vier Arbeitsplätzen ausgerüstet. Drei Angestellte die sich mit Metallverarbeitung auskennen.
Sie kennen die beispiele zum Unternehmungskonzept der BuF- Fahrräder nach Mass GmbH.
Benennen Sie beispiele der Verfahren im Leistungswirtschaftlichen Konzept.
-Muss nicht 100% korrekt sein, sie müssen einfach wissen in welche Richtung es geht.
- Eigene Forschung und Entwicklung, zum Teil Unterstützung druch die technische Hochschule. Die Entwicklung des Elektromotors mit langlebigem Akku ist das Resultat dieser Arbeit.
- Beschaffung des Stahls für die Rahmen erfolgt lokal. Zubehör stammt von namhaften Marken.
- Vertrieb über Fachhandel und Online- Shop; Informationsveranstaltung für den Fachhandel. Die Homepage soll vermehrt besucht werden. Zur Steigerung der Attraktivität können sich Händler und Endverbraucher gratis registrieren lassen. So erhalten sie Zugang zu Informationen über. Events, Ausflüge, Velotouren, welche wir organisieren und begleiten. Wir schaffen eine Gemeinschaft.
- Ein Marketingkonzept soll über drei Jahre laufen mit dem Ziel BuF- Velos bekannter zu machen. Geplant sind Inserate in Fachzeitschriften, Wettbewerbe und Stände an Fahrradveranstaltungen.
Sie kennen die beispiele zum Unternehmungskonzept der BuF- Fahrräder nach Mass GmbH.
Benennen Sie beispiele der Ziele im Finanzwirtschaftlichen Konzept.
-Muss nicht 100% korrekt sein, sie müssen einfach wissen in welche Richtung es geht.
Ziele:
- Gewinnzunahme von 10% jährlich
- die Rendite des Eigenkapitals mind. 8%
Sie kennen die beispiele zum Unternehmungskonzept der BuF- Fahrräder nach Mass GmbH.
Benennen Sie beispiele der Mittel im Finanzwirtschaftlichen Konzept.
-Muss nicht 100% korrekt sein, sie müssen einfach wissen in welche Richtung es geht.
Mittel:
- Kapitalbedarf von CHF 350000
- Eigenkapitalanteil von 65%
Sie kennen die beispiele zum Unternehmungskonzept der BuF- Fahrräder nach Mass GmbH.
Benennen Sie beispiele der Verfahren im Finanzwirtschaftlichen Konzept.
-Muss nicht 100% korrekt sein, sie müssen einfach wissen in welche Richtung es geht.
Verfahren:
- Erhöhung Stammkapital von CHF 100000 auf CHF 35000
- Bankkredit von CHF 100000 beantragen
Sie kennen die beispiele zum Unternehmungskonzept der BuF- Fahrräder nach Mass GmbH.
Benennen Sie beispiele der Ziele im Sozialwirtschaftlichen Konzept.
-Muss nicht 100% korrekt sein, sie müssen einfach wissen in welche Richtung es geht.
Ziele:
- Teamarbeit und gemeinsame Entwicklungsarbeiten im Vordergrund, Mitspracherechte in betrieblichen Bereichen, branchenübliche Löhne und Sozialleistungen und Förderung durch Weiterbildung.
- Verantwortungsvoller Umgang mit Rohstoffen. Der verwendete Stahl hat eine gute Energie- und Ökobilanz. Die Teile sind wiederverwertbar und die Beschaffungswege kurz. Die Fahrräder werden vorwiegend per Bahn verschickt.
Sie kennen die beispiele zum Unternehmungskonzept der BuF- Fahrräder nach Mass GmbH.
Benennen Sie beispiele der Mittel im Sozialwirtschaftlichen Konzept.
-Muss nicht 100% korrekt sein, sie müssen einfach wissen in welche Richtung es geht.
Mittel:
- Geld für die Schulungen, die extern besucht werden
Sie kennen die beispiele zum Unternehmungskonzept der BuF- Fahrräder nach Mass GmbH.
Benennen Sie beispiele der Verfahren im Sozialwirtschaftlichen Konzept.
-Muss nicht 100% korrekt sein, sie müssen einfach wissen in welche Richtung es geht.
- System der gleitenden Arbeitszeit, regelmässig Teamsitzungen, Besuch von externen Schulungsangeboten
- Kommunikation mit den Anspruchsgruppen über Newsletter
Was ist in dem (Unternehmungs-)leitbild enthalten? Wer orientiert es?
Das Unternehmungsleitbild orientiert Mitarbeitende und überige Anspruchsgruppen über das Unternehmen, allgemein formuliert über seine Ziele und die angestrebte Unternehmungskultur.
Die Leitbilder sind in der Praxis sehr unterschiedlich. In vielen Leitbildern findet man Aussagen über... was?
- das Betätigungsfeld
- den Umgang mit der Kundschaft, den Mitarbeitenden, den Partner (Lieferfirmen), den Investorinnen und Investoren, den gesellschaftlichen Anliegen und dem Staat
- die Prinzipien und Werte, nach denen das Unternehmen handeln will.