HS Bertriebskunde
HS Betriebskunde Auflage 3
HS Betriebskunde Auflage 3
Set of flashcards Details
Flashcards | 473 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | General Education |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.08.2021 / 13.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20210828_hs_bertriebskunde?max=40&offset=320
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210828_hs_bertriebskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Benennen Sie einen anderen Begriff für die grafische Darstellung der Ablauforganisation.
Flussdiagramm
Lösungen S 71 diagramm abfotografieren.
.
Was bedeutet domografisch?
Sie beschreibt den gegenwärtigen Zustand der Bevölkerung (Größe, Altersaufbau, Geburtenhäufigkeit, Zuwanderung usw.)
Erklären Sie Geographie.
Die Erdkunde ist eine Wissenschaft, man nennt sie auch Geografie. ... In der Geografiebeschreibt man Landschaften auf der Erde: Kontinente und Meere, Gebirge und Flüsse, Städte und Länder. Es geht auch darum, was fließendes Wasser bewirkt und wie Wetter und Klima die Erdoberfläche verändern.
Welche Ziele Veffolgt eine Marktanalyse?
4P
Eine Marktanalyse soll Informationene beschafen über
- die Bedürfnisse der Kundschaft
- das Kaufverhalten der Kundschaft
- die Grösse und das Wachstumspotenzial des Marktes
- die Kaufentscheidungen
Welche instrumente der Informationsgewinnung kennen wir im zusammenhang mit der Marktanalyse?
2P
Marktforschung und Markterkundung
Worauf bezieht sich die Marktsegmentierung?
Kundengruppen
Worauf beziehen sich Teilmärkte?
Produktgruppen
Erklären Sie, wie Marktsegmente und Teilmärkte zusammenhängen.
Für die Marktsegmente werden Produkte angeboten, welche zu den Bedürfnissen passen. Da jedes Segment andere Bedürfnisse hat, unterscheiden sich die Produkte voneinander.
Benennen Sie die drei Punkte bei der bestimmung der marktgrösse. (Wem wie viel auf dem Markt gehört etc.)
- Marktpotenzial
- Marktvolumen
- Marktanteil
Nennen Sie.das Fachwort für die Art des Wettbewerbs, den in einem gesättigten Markt vorherscht.
Verdrängungswettbewerb
Wie wird der Marktanteil berechnet?
Marktvolumen (nicht Marktpotenzial) = 100%
Marktanteil = ?
Wie wird das Marktvolumen (Sättigungsgrad) berechnet?
Marktpotenzial = 100%
Marktvolumen = ?
Wir teilen Märkte in zwei auf welche?
- geografische Märkte
- Kundensegmente
Das Unternhemen hat seine Markt- und Produktziele festgelegt und hat nun verschiedene Möglichkeiten. Benennen Sie die weiteren drei Punkte.
- sich und die Produkte resp. Dienstleistungen von der Konkurrenz unterscheidbar zu machen => Produkt- und Preispolitik
- diese zur Kundschaft zu bringen => Distributionspolitik und
- mit ihr zu kommunizieren => Kommunikationspolitik
Wie soll das Unternehmen also vorgehen, um seine Produkte zu verkaufen (abzusetzen)? Im Bereich "Leistung" des Unternehmungskonzepts werden auf der Ebene "Verfahren" der Einsatz und die Kombination der Markteings-Instrumente festgelegt.
Erläutern Sie die "4P's".
Die Marketings-Instrumente werden auch als "4P" bezeichnet, wobei auf die englischen Bezeichnungen Product, Price, Place, Promotion Bezug genommen wird.
Was legt das Unternehmen mit den Produktzielen fest?
Die Art sowie die Qualität, das Sortiment und die Produktionsmenge.
Was verstehen wir unter Produktdifferenzierung?
Mit der Produktdifferenzierung setzt sich das Unternehmen das Ziel, seine eigenen Produkte und Dienstleistungen von Konkurrenzanbietern unterscheidbar zu machen. Damit werden für die Kundinnen und Kunden Zusatznutzen geschaffen, was unter Umständen ermöglicht, höhere Preise durch zusetzten.
Welche Möglichkeiten hat ein Unternehmen, seine Produkte von anderen unterscheidbar zu machen?
Das Produkt selbst wird bewusst gestaltet und erhält spezielle Eigenschaften. Dabei verleiht die Wahl des verwendeten Materials, der Form, der Ausstattungs- und Leistungsmerkmale dem Produkt ein spezielles Aussehen. Die bewusste Gestaltung wird auch Design genannt.
z.B. Smartphones wie HUAWEI Mate 10 im Porsche-Design, das iPhone mit 5,8"-Retina-Display, Jura-Kaffeeautomat Z8 mit One-Touch-Lungo-Funktion für aromatische lange Kaffees, die Flacons von Parfüms.
Unter Product kennen wir, den Begriff Kennzeichnen zur Wiedererkennung. Was verstehen wir darunter?
Name, Marke, Logo oder eine Kombination daraus machen ein Produkt oder eine Dienstleistung wiedererkennbar.
In Verbindung mit dem Product kennen wir "Verpackung". Was verstehen wir darunter?
Das Produkt erhält eine Verpackung, die nebst den Grundanforderungen wie Schutz und Stapelbarkeit auch Kommunikationen übernimmt, also über das Produkt informiert oder als Werbeträger dient.
Im Zusammenhang mit Produkt kennen wir den Begriff Zusatzleistungen. Was verstehen wir darunter?
Zum Produkt werden besondere Zusatzleistungen angeboten, je nach Produkt- oder Dienstleistunge sind das Garantie- und Serviceleistungen, rasche Kaufabwicklung, Nontage, Schulung usw.
z.B. Ein Autohändler bietet zusätzliche Dienstleistungen an im Bereich Finanzierung, Versicherungsofferten, Garantieverlängerung, Servicepakete.
Im Zusammenhang mit Produkt kennen wir den Begriff Mitarbeitende. Was erwartet man von ihnen?
Mitarbeitende, die sehr gut beraten und kompetent auf die Kundenwünsche eingehen
Das Image des Unternehmens in der Öffentlichkeit trägt dazu bei, dass seine Produkte als etwas Spezielles gelten. Was verstehen wir darunter?
Viele bekannte Schweizer Unternehmen wie z.B. Victorinox, Rivella oder Ricola stehen für Schweizer Qualität, Traditionell, Innovation und Nachhaltigkeit. Dies erwartet die Kundschaft auch von ihren Produkten.
Welches Ziel setzt sich das Unternehmen mit der Preispolitik?
Mit der Preispolitik setzt sich das Unternhemen das Ziel, seine Produkte und Diesntleistungen von Konkurenzangeboten über den Preis unterscheidbar zu machen.
Um welche zwei Punkte geht es unter der Preispolitik?
- mit welchem Verfahren der Preis bestimmt werden soll => Preisbestimmung
- ob unterschiedliche Preise durchgesetzt werden können => Preisdifferenzierung
Was verstehen wir unter Preisbestimmung?
Mit der Preisbestimmung wird die Höhe des Preises festgelegt.
Was sind Bestimmende Faktoren der Preisbestimmung?
2P
Bestimmte Faktoren sind die Kosten (=>Kostenorientierung) und die Konkurenzsituation (=>Wettbewerbsorientierung).
Sie kennen den Unterschied von Kostenorientierte und Wettbewerbsorientierte Preisbestimmung. Halten Sie von beiden folgende Punkte vor Augen.
- Vorgehen
- Vorteil der Bestimmung
- Einflussfaktoren
- Eignung für
S104 folgt
Wir kennen den Begriff Preisdifferenzierung. Erläutern Sie was wir darunter verstehen. Werden so mehr oder weniger Kundensegmente angesprochen?
Bei der Preisdifferenzierung verkauft ein Unternehmen das gleiche Produkt zu unterschiedlichen Preisen. So werden mehr Kundensegemente angesprochen, was zu mehr Verkäufen und höheren Gewinnen führen kann.
Folgende Kriterien sind denkbar, den Preis für ein Produkt unterschiedlich hoch anzusetzten. Welche Kriterie ist das im Zusammenhang mit den Personen?
Personen, die sich im Alter oder vom Ausbildungsstand her unterscheiden, die das Produkt als Einzelperson oder Gruppe kaufen oder die sich unteschiedlich stark mit dem Produkt identifizieren
z.B. Bankdienstleistungen oder Smartphone-Abos für Jugendliche; vergünstigungen mit Lehrlings- oder Studentenausweis; Fahrten mit dem Rustexpress in den Europapark für Gruppen ab 10 Personen; Spezialpreise für Mitglieder.
Folgende Kriterien sind denkbar, den Preis für ein Produkt unterschiedlich hoch anzusetzten. Welche Kriterie ist das im Zusammenhang mit den Zeitpunkt des Kaufes?
Zeitpunkt des Kaufs, bezogen auf Jahres- oder Tageszeit
z.B. Produkte, bei denen die Nachfrage saisonal schwankt (Haupt-, Nebensaison, Sommer, Winter) wie z.B. bei Hotelübernachtungen, Ferienbuchungen oder bei denen die Nachfrage von der Tageszeit her stark variiert, wie z.B. bei Fahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln
Folgende Kriterien sind denkbar, den Preis für ein Produkt unterschiedlich hoch anzusetzten. Welche Kriterie ist das im Zusammenhang mit der Menge?
Menge, die ein Kunde auf einmal oder über das ganze Jahr gerechnet kauft
z.B. Ein Preissystem mit Mengenrabatt für Grosskunden
Folgende Kriterien sind denkbar, den Preis für ein Produkt unterschiedlich hoch anzusetzten. Welche Kriterie ist das im Zusammenhang mit den geografischen Märkten?
Geografische Märkte, auf denen ein Produkt verkauft wird.
z.B. Hersteller verkaufen Produkte in der Schweiz oder generell in Regionen mit höherer Kaufkraft teurer.
Folgende Kriterien sind denkbar, den Preis für ein Produkt unterschiedlich hoch anzusetzten. Welche Kriterie ist das im Zusammenhang mit den Verpackung?
Verpackung, die mehr oder weniger aufwendig sein kann. Verpackungen können ein- oder mehrfarbig gestaltet, das Material der Verpackung unterschiedlich gewählt werden.
z.B. Prix Garantie von Coop bzw. M-Budget von Migros; Aluminiumdosen anstelle von Glasflaschen usw.
Folgende Kriterien sind denkbar, den Preis für ein Produkt unterschiedlich hoch anzusetzten. Welche Kriterie ist das im Zusammenhang mit den Kennzeichnung zur Wiedererkennung?
Kennzeichnung zur Wiedererkennung: Markenprodukte können zu einem höheren Preis verkauft werden als sogenannte NO-Name-Produkte oder Eigenmarken von Detailhändlern.
z.B. Lidl verkauft Milch, die von einer Tochtergesellschaft von Emmi produziert wird, als "Milbona"-Milch. Der Prix-Garantie-Rauchspeck von Coop wird durch Bell Coop CH produziert.
Was verstehen wir unter Distribution(Place)? Was wird dort festgelegt?
Durc die Distributionspolitik wird festgelegt und organisiert, auf welchem Weg und an welchen Orten die Kundschaft die Produkte kaufen kann. Da bei den Dienstleistungen die Produkteion und der Verbrauch zeitlich und örtlich zusammenfallen, stellt sich diese Frage mehrheitlich bei Sachgütern.
Wir kennen den direkten Absatzweg. Was verstehen wir darunter?
Dass der Hersteller selbst in Kontakt ist mit den Endverbrauchern, wenn er die Produkte verkauft.
Wann wird der direkte Absatzweg gewählt?
2P
Wenn wenige Produkte verkauft werden resp. der Kundenkreis klein ist und/ oder die Produkte einen hohen Erklärungsbedarf haben resp. Spezialanfertigungen sind.
die Käufer das Produkt an einem Automaten oder übers Internet kaufen können und wollen.
Besipeile S105 gelb markiert folgt.