HS Bertriebskunde
HS Betriebskunde Auflage 3
HS Betriebskunde Auflage 3
Kartei Details
Karten | 473 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 28.08.2021 / 13.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/20210828_hs_bertriebskunde?max=40&offset=240
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210828_hs_bertriebskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Die Markt- und Produktziele werden im Unternehmeungskonzept im Bereich Leistung auf der Zielebene konkretisiert. Es werden je drei Ziele festgelegt.
- Benennen Sie die Drei Marktziele.
- Bedürfnisse
- Märkte
- Marktstellung
Die Markt- und Produktziele werden im Unternehmeungskonzept im Bereich Leistung auf der Zielebene konkretisiert. Es werden je drei Ziele festgelegt.
- Benennen Sie die Drei Produktziele.
- Produkte und Dienstleistungen
- Sortiment
- Umsatz
Im Unternehmungskonzept unter Leistung kennen wir den Begriff Bedürfnisse. Erläutern Sie. Mit einem Beispiel.
- Welche Bedürfnisse werden befriedigt?
z.B. Wenn ein Unternehmen Eiscreme herstellt, befriedigt es das Bedürfniss nach einer kühlen, fruchtigen und süssen Erfrischung.
Im Unternehmungskonzept unter Leistung kennen wir den Begriff Märkte. Erläutern Sie mit einem Beispiel.
2P
- Welche Kundengruppe (Zielgruppe) werden angesprochen?
- Welche geografischen Märkte werden bearbeitet?
z.B. Es spricht damit als Kundengruppen junge und ältere Personen an und legt fest, in welchen Städten und Orten seine Eiscreme verkauft werden soll.
Im Unternehmungskonzept unter Leistung kennen wir den Begriff Marktstellung. Erläutern Sie mit einem Beispiel.
- Welche Marktstellung wird angestrebt?
z.B. Als Kleinanbieter tritt es dann als sogenannter Nischenplayer im Markt auf.
Im Unternehmungskonzept unter Leistung kennen wir den Begriff Produkte und Dienstleistungen. Erläutern Sie mit einem Beispiel.
- Welche Produkte, welche Dienstleistungen(welches Absatzprogramm), in welcher Qualität und mit welchen Eigenschaften?
z.B. Das Unternehmen stellt Eiscreme her als Rahmglace und Sorbet in höchster Qualität mit Rohstoffen aus der Schweiz.
Im Unternehmungskonzept unter Leistung kennen wir den Begriff Sortiment. Erläutern Sie mit einem Beispiel.
- Welche Auswahl (welches Sortiment) an Produkten/ Dienstleistungen?
z.B. Es bietet Eiscreme in Kübeln sowie Cornets und Stängelglaces an, insgesamt in 20 verschiedenen Geschmacksrichtungen
Im Unternehmungskonzept unter Leistung kennen wir den Begriff Umsatz. Erläutern Sie mit einem Beispiel.
Wie viel mengenmässiger Umsatz wird angestrebt
z.B. pro Jahr werden 200000 Cornets und Stängelglaces und 1000 Liter Kübelglace hergestellt
Was will die Unternehmungsleitung durch eine Marktanalyse erreichen?
Durch eine Marktanalyse will die Unternehmensleitung verlässliche Informationen erhalten, um das anzubieten, was den Bedürfnissen der Kuntschaft entspricht
Welche folgenden fragen stehen im Zentrum der Marktanalyse?
-Welche Bedürfnisse haben Kundinnen und Kunden und wie viel sind sie bereit, dafür zu bezahlen? Wie sieht das Kaufsverhalten aus? Wie gross ist der Markt und wie stark wächst er?
- Worin besteht der erlebbare Wert, welcher für die Kundschaft kaufentscheidend ist? Sind es technische Eigenschaften, Qualität und Preis oder Prestige, welche zum Kauf führen?
In der Marktanalyse kennen wir zwei Informationsgewinnungsinstrumente welche?
- Marktforschung
- Markterkundung
In der Marktanalyse kennen wir die Informationsgewinnung durch die Marktforschung was verstehen wir darunter? Benennen Sie eineige Punkte.
- Informationen werden systematisch gesammelt, aufgearbeitet und analysiert
- die gewonnenen Informationen sind in der Regel aussagekräftig und repräsentativ
- oft werden damit externe Marktforschungsinstitute beauftragt
- diese Form der Informationsbeschaffung ist aufwendig und teuer
In der Marktanalyse kennen wir die Informationsgewinnung durch die Markterkundung was verstehen wir darunter? Benennen Sie eineige Punkte.
- Informationen werden selbst gewonnen
- die Informationen sind nicht unbedingt repräsentativ, da sie unsystematisch erhoben werden
- diese Form der Informationsbeschaffung ist vergleichsweise günstig
Benennen Sie vier Instrumente zur Informationsgewinnung.
- mündliche oder schriftliche Befragung
- verdeckte oder offene Beobachtungen
- Tests
- Datenanalyse (Auswertung interner Quellen z.B. Daten von Kundenkarten, Kundenreklamationen) (Auswertung von externen Quellen (z.B. Marktforschungsbereichen, Statistiken, Zeitungsartikeln)
Was verstehen wir unter Bedürfnisse? und was wollen Unternehmen damit erreichen?
Bedürfnisse sind unerfüllte Wünsche, Sehnsüchte und Ansprüche, welche Menschen haben. Unternehmen wollen die Bedürfnisse der Konsumenten entdecken oder erzeugen, um mit entsprechenden Produkten die Befriedigugn der Bedürfnisse zu versprechen.
z.B. Unternehmen nutzen z.B. das Bedürfnis nach Zugehörigkeit und Gruppenerlebnissen, um Markenbindung und -treue aufzubauen. Auch wird das Bedürfnis, mitzureden und mitzudenken, aufgenommen, indem z.H Produkte zusammen mit der Kundschaft entwickelt werden.
Was verstehen wir unter Marktsegmetierung?
Unternehmen können nicht für jede Person ein spezifisches Produkt anbieten. Sie versuchen also Personengruppen zu bilden, deren Mitglieder über gleiche oder sehr ähnliche Merkmale verfügen und so auch ähnliche Bedürfnisse haben. der Vorgang, den Gesamtmarkt in Gruppen mit gleichen Bedürfnissen zu unterteilen, heisst Marktsegmentierung. Wenn spezifisch für ein Marktsegment dann ein Produkt angeboten wird, werden die Personen zur Zielgruppe. Das Unternehmen versucht, die Bbedürfnisse dieser Gruppe optimal zu befriedigen.
Sie kennen die Kriterien zur Marktsegmentierung benennen Sie 3 Hauptmerkmale.
- Demografische Merkmale
- Kundenverhalten
Geografische Merkmale
Was beinhalten die demografischen Merkmale? Benennen Sie beispiele.
Welche Merkmale weist die Zielgruppe auf?
- Lebensalter
- Geschlecht
- Zivilstand
- Einkommen
- Ausbildung
- Berufliche Tätigkeit
- Religion
z.B. Die Marktsegmentierung bei Fahrrädern erfolgt nach folgenden Kriterien: Demografisch:
- Nach Alter (Kinder, Erwachsene)
- nach Geschlecht (Frauen, Männer)
- nach Einkommen
Was beinhaltet das Kundenverhalten? Benennen Sie beispiele.
Welches Informations-, Kauf- und Verwendungsverhalten weist die Zielgruppe auf?
- Nutzerwartung
- Kaufanlass
- Art der Mediennutzung
- Art der Freizeitgestaltung
- Treueverhalten
- Preissensibilität
z.B. Bezogen auf das Kundenverhalten:
- nach nutzung (Stadtgebrauch, Wald und unebenes Gelände, schnell auf der Strasse fahren, bequemer fahren mit Elektroantrieb)
Was beinhalten die geografische Merkmale? Benennen Sie beispiele.
In welchem Lebensraum hält sich die Zielgruppe auf?
- Region
- Städtisches, ländliches Gebiet
- Klima
- Sprache
Wie viele der möglichen Marktsegmente mit spezifischen Produkten und Dienstleistungen bedient werden, hängt wovon ab?
Wie attraktiv das Segment ist.
z.B. (gemäss erwartetem Umsatz, Wachstumspotenzial), welches Marktstellung das Unternehmen selbst hat und wie gut das Produkt gestaltet werden kann. Es entsteht von der Produktseite her Teilmärkte
Was verstehen wir unter Teilmärkten?
Teilmärkte sind Produktgruppen, die aus einem Produkt entstanden sind und die je ein anderes Bedürfnis befriedigen. Innerhalb eines Teilmarktes gibt es dann unter Umständen wieder verschiedene Varianten des Produkts.
Welche gruppe enthalten die Marktsegmente?
Kundengruppen
Welche gruppe enthalten die Teilmärkte?
Produktgruppen
Was verstehen wir unter geografischen Märkten? Ist der geografische markt wichtig für die Schweiz?
Unternehmen legen fest, wo sie als Anbieter auftreten: Sind sie örtlich, regional, in den Städten oder auf dem Land, in Teilen der Schweiz, national oder international präsent?
Da die Schweiz im internationalen vergleich ein kleiner Markt ist, sind viele Unternehmen davon abgängig, ihre Produkte ins Ausland verkaufen zu können, besonders wenn sie wachsen wollen.
Die Grösse eines Marktes ist abhängig von ?
Der Anzahl der Nachfrager. Gibt es eine grosse Kundschaft, kann viel verkauft werden. Entsprechend ist die mögliche Absatzmenge der Unternehmen gross, und der Markt verspricht hohe Umsätze.
Was Misst man unter der grösse des Marktes?
Entweder misst man die abgesetzte Menge (z.B. Anzahl verkaufter Smartphones) oder den Umsatz (Verkaufswert der Abgesetzten Menge Smartphones).
Um die Grösse eines Marktes zu bestimmen, wird was getan?
2P
Marktpotenzial geschätzt und das Marktvolumen berechnet.
Was verstehen wir unter Marktpotenzial?
Das Marktpotenzial gibt die grösstmögliche, geschätzte Absatzmenge resp. den denkbar grösstmöglichen Umsatz einer Branche, einer Produktgruppe oder eines Produkts an.
Was verstehen wir unter Marktvolumen?
Das Marktvolumen gibt die tatsächlich erreichte Absatzmenge resp. den tatsächlich erzielten Umsatz (100%) einer Branche, einer Produktgruppe oder eines Produkts an.
Wenn man wissen will, wie gross ein Unternehmen im vergleich zu den Konkurenten der gleichen Branche ist, misst man was?
Seinen Marktanteil. Der Marktanteil gibt den tatsächlichen Anteil eines Unternehmens am Marktvolumen in Prozenten an.
Was Verstehen wir unter dem Sättigungsgrad?
Eine weitere wichtige Kenngrösse ist der Sättigungsgrad. Er misst, wie viel Prozent das Marktvolumen vom Marktpotenzial (100%) beträgt.
Wir kennen die Begriffe gesättigter Markt und Wachstumsmarkt. Erläutern Sie beide.
Ein teifer Sättigungsgrad weist auf einen Wachstumsmarkt hin, während ein hoher Sättigungsgrad aussagt, dass das Marktpotenzial zu dem Zeitpunkt fast ausgeschöpft ist (=gesättigter Markt). Entsprechend unteschiedlich sind die künftigen Verkaufschancen der Anbieter und die Art des Wettbewerbs, der unter ihnen herrscht.
Beispiel: Muss nicht beantwortet werden. Marktpotenzial - Sättigungsgrad
Verbreitung von smartphones in verschiedenen Altersgruppen:
Comparis.ch hat in der erwähnten repräsentativen Umfrage zudem die Verbreitung von Smartphones untersucht und ging folgender Frage nach: In welcher Bevölkerungsgruppe gibt es am meisten Smartphones?
S 81 (gelb makiert)
97% aller 15-29 Jahrigen geben an, ein Smartphone zu besitzen. Dies entspricht dem Sättigungsgrad. Damit sind es nur noch 3% Personen in diesem Alter, die noch kein Handy haben und somit die potenzielle neue Kundschaft bilden.
Bei den 50-74 Hährigen den sog. Silver Surfernm ist das Marktvolumen noch am weitesten vom Marktpotenzial entfernt, und es kann noch eine Kundschaft gewonnen werden.
Beispiel: Muss nicht beantwortet werden:
Comparis wollte auch wisse: Haben die Befragten eher ein Smartphone oder ein Tablet? Wie entwickelt sich der Absatz der beiden Gerätegruppen?
S.82 Diagramm folgt.
Über alle Bevölkerungsgruppen hinweg beträgt der Sättigungsgrad bei Handys 2016 78% und bei Tablet- Bestizern 48%. Da der Sättigungsgrad bei beiden Geräten zugenommen hat, ist das Marktvolumen jeweils angestiegen. Im Tablet-Markt gibt es ein wesetnlich grösseres Wachstumspotenzial als im Handy-Markt.
Die Kenngrösse des Marktes geben Auskunft über was?
Die Marktsituation (Wachstumsmöglichkeiten und Konkurnzsituation) und die eigene Marktstellung (relative Stärke im Vergleich zur Konkurrenz).