Umwälzpumpen PLANER

Umwälzpumpen PLANER

Umwälzpumpen PLANER


Kartei Details

Karten 17
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 26.08.2021 / 30.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210826_umwaelzpumpen_planer
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210826_umwaelzpumpen_planer/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Beschreiben sie in eigenen worten die funktion einer umwälzpumpe

Durch die Drehung des Laufrades wird das Wasser in der Pumpe in Rotation versetzt. Dadurch entsteht eine Zentrifugalkraft, die das Wasser in die Schaufelkanäle des Laufrades nach aussen drückt. Im Zentrum des Laufrades entsteht dabei ein Unterdruck, der laufend neues Wasser ansaugt. Das nach aussen gedrückte Wasser wird im Gehäuse umgelenkt und die Bewegungsenergie wird in Druck umgewandelt, mit dem die Druckverluste der Installation übernommen werden können.

Skizzierien sie den groben aufbau einer Nassläuferumwälzpumpe und beschriften sie die wichtigsten teile

.

Welche Vorteile haben die stopfbüchsenlosen Rohreinbaupumpen und wie nennt man diese Bauart auch noch?

Die stopfbüchsenlosen Rohreinbaupumpen sind auch Nassläuferpumpen. Der Motor wird vom Heizungs- wasser gekühlt. Kompakte Baumasse.

Wo werden Inlinepumpen eingesetzt?

Bei grösseren Anlagen. Kälte- und Heizungsanlagen.

Beschreiben Sie den groben Aufbau einer Inlinepumpe (Trockenläuferpumpe).

Bei einer Inlinepumpe sind Motor und Pumpenblock voneinander getrennt. Der Motor wird luftgekühlt, und nicht mit Heizungswasser. Motor und Pumpenblock sind mit einer Welle verbunden.

Wo werden Grundplattenpumpen eingesetzt?

Grundplattenpumpen werden bei sehr grossen Anlagen eingesetzt, wo grosse Wassermengen und Drücke notwendig sind.

Beschreiben Sie den groben Aufbau einer Grundplattenpumpe.

Pumpenblock und Motor sind bei der Grundplattenpumpe voneinander getrennt, aber auf einer gemeinsamen Grundplatte fest montiert. Die beiden Wellen sind über eine starre Kupplung verbunden

Erstellen Sie ein Diagramm mit einer Pumpenkennlinie und einer Netzkennlinie und beschriften Sie die Achsen und die Kennlinien.

.

Zeichnen Sie ein Diagramm mit einer Pumpenkennlinie und einer Netzkennlinie. Zeichnen Sie den Betriebspunkt bei Auslegung und bei gedrosseltem Volumenstrom ein.

.

Warum ist es wichtig, die elektrische Leistungsaufnahme des Pumpenmotors zu kennen? Nennen Sie drei Gründe

Angaben für den Elektroplaner, Einstellen von allfälligen Motorschutzschaltern, Beurteilung des Elektrizitätsverbrauchs und der Wirtschaftlichkeit.

Im Betrieb fördert die Umwälzpumpe einen zu grossen Volumenstrom. Wie kann dieser gedrosselt werden?

Reduzieren des Volumenstromes mit einem Drosselorgan, Einstellen der Stufen.

Wie verhalten sich folgende Beziehungen zueinander: V zu n; Δp zu n; P zu n?

V ̇ ~ n Δp ~ n 2 P ~ n 3

Was ist eine manuelle Drehzahlverstellung?

Die Änderung der Drehzahlen erfolgt manuell.

Welche Möglichkeiten bestehen für eine automatische Drehzahlverstellung?

Einsatz von mehreren Pumpen, elektrische Massnahmen am Motor (z. B. Phasenanschnitt, Frequenzumformer).

Welche Werte können für die automatische Drehzahlsteuerung beigezogen werden?

Differenzdruck, effektiver Volumenstrom über eine Strömungssonde, Differenztemperatur zwischen Vor- und Rücklauf.

Was geschieht bei der Parallelschaltung von zwei gleich grossen Umwälzpumpen?

Der Volumenstrom verdoppelt sich, die Förderhöhe bleibt gleich.

Was geschieht bei der Serienschaltung von zwei gleich grossen Umwälzpumpen?

Die Förderhöhe verdoppelt sich, der Volumenstrom bleibt gleich.