HS Volkswirtschaft

HS Volkswirtschaft 3. Auflage

HS Volkswirtschaft 3. Auflage


Set of flashcards Details

Flashcards 323
Language Deutsch
Category Macro-Economics
Level Vocational School
Created / Updated 23.08.2021 / 07.11.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Keine Frage

Am Konjunkturverlauf der Schweiz lässt sich eine Regelmässigkeit der Zyklen erkennen. Ein zyklus dauert ungefähr drei bis vier Jahre. Die Ausschläge fallen allerdings unterschiedlich aus. Besonders starke wie 2002/ 2003 und 2009 sind meistens auf ein grösseres globales Ereigniss zurückzuführen.

z.B. Das Platzten der Immobilienblase in den USA und die Pleite der amerikanischen Bank Lehman Brothers 2008 waren Auslöser für eine internationale Finanzkriese und eine weltweite Rezession.

S138 Diagramm unten

Keine Frage.

Das reale BIP ist von 1914-2008 um fast das 10-Fache von ungefähr 50 Mrd. Franken auf fast 500 Mrd. gestigen. Das reale BIP ist in Mrd. Franken (linke Skala) und die Wachstumsraten in Prozenten zum Vorjahr (rechte Skala) angegeben.

S139

S139 Diagramm Folgt.

Betrachtet man die Wachstumsraten und den Konjunkturverlauf der Schweiz, so stellt man fest:

- Bis Mitte des 20. Jahrhunderts waren die Wachstumsraten grossen Schwankungen unterworfen. Nach den goldenen Zwanzigerjahren mit Wachstumsraten um die 10% folgte die grosse Depression in den Dreissigerjahren. Im Zweiten Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren wechselten sich Boom und Rezessionen ab.

- In den folgenden Jahren konnten die extremen Schwankungen durch eine gezielte Wirtschafts- und Konjunkturpolitik abgemildert werden. Einschneidende Ereignisse führen dennoch zu Rezessionen. So im Jahr 1973 das Ölembargo der OPEC-Staaten, Anfang der 90er-Jahren das Platzen der immobilienblase in der Schweiz, im Jahr 2000 das Platzen der Dotcomblase und im Jahr 2008 die Finanzkriese, ausgelöst durch das Platzen der Immobilienblase in den USA.

- Die Schweizer Wirtschaft erholte sich 2010 erstaunlich schnell von der Finanzkrise. Gleichzeitig zeichnete sich international bereits die nächste Krise ab: Die Eurokrise, welche bis heute vor allem im eruopäischen Raum noch Auswirkungen hat. Die Schweiz kann von 2010 bis 2018 auf ein BIP-Wachstum zwischen 1 und 3% zurückschauen. Das Jahr 2018 konnte mit 2,5% Wachstum gegenüber dem Vorjahr abgeschlossen werden.