HS Volkswirtschaft

HS Volkswirtschaft 3. Auflage

HS Volkswirtschaft 3. Auflage


Kartei Details

Karten 323
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.08.2021 / 07.11.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Energieträger sind problematisch? 

Alle vier nicht erneuerbaren Energien.

Die fossilen Energieträger setzen bei der Nutzung grosse Mengen an was frei?

CO2 frei, das in die Atmosphäre gelangt und als Haupttreiber  für die Klimaerwärmung gilt.

Sind Kernbrennstoffe emissionsarm?

Ja

Wo liegt das Problem bei den Kernbrennstoffen?

Bei deren Nutzung entstehen radioaktive verseuchte Reststoffe. Dieser Atommüll ist sehr gefährlich und kann seine Umgebung noch während Tausenden von Jahren verstrahlen. 

Keine Frage:

In der Schweiz ist die Nagra (Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle) als technisches Kompetenzzentrum für die Entsorgung radioaktiver Abfälle in geologischen Tiefenlagern zuständig. Aktuell werden hiefür zwei Standorte geprüft. Der Betrieb eines Teifenlagers ist in der Schweiz nicht vor 2050 zu erwarten. Zusätzlich stellen Atomkraftwerke ein schwer fassbares Resiko dar: Sie sind zwar äussers sicher falls aber ein schwerer Unfall passiert, sind die Konsewuenzen für Menschen und Umwelt sehr gravierend. Vorkommnisse wie Fukushima (2011), Tschernobyl (1986) und Three Mile Island (1979) zeigen diese auf tragische Weise auf.

Bei allen nicht erneuerbaren Energieträgern stellt sich das Problem, dass sie endlich sind: Eines Tages werden die Bestände aufgebraucht sein. Prognosen, wann dies der Fall sein wird, sind je doch sehr schwierig, da auch heute noch neue Vorkommen an Erdöl etc. gefunden werden.

Merke: Durch die negativen Auswirkungen der nicht erneuerbaren Energieträger und durch ihre Begrenztheit ist es wichtig, dass die verbeleibenden Vorräte inskünftig sparsamer und vorsichtiger als bisher eingesetzt werden.

Erneuerbare bzw. regenerierbare Energieträger:

Je umstrittener die vier nicht erneuerbaren Enrergieträger aufgrund ihrer Nachteile sind, desto interessanter werden die sieben erneuerbaren Energiearten, deren Potenzial fast unerschöpflich ist.

Benennen Sie diese sieben.

- Wasser

- Holz

- Umweltwärme

- Müll und Industrieabfälle

- Sonne

- Biogase

- Wind

Keine Frage:

In der Schweiz speilt die Wasserkraft seit beginn des 20. Jahrhunderts eine herausragende Rolle. Aber auch die neueren erneuerbaren Energieträger wie Biogas, Umweltwärme, Sonnen- und Windenergie haben einen stetig zunehmenden Anteil an der Energieversorgung. Im Jahr 2017 lag der Anteil der erneuerbaren Energieträger am Endenergieverbrauch in der Schweiz bei 22,3%. Dieser relativ hohe Anteil ist jedoch insbesondere auf die Nutzung der Wasserkraft zurückzuführen. Wie die folgende Grafik zeigt, liegt der Anteil von Sonne, Wind, Biogas und Umweltwärme (v.a. Erdwärme) erst im tiefen einstelligen Prozentbereich. Dieser Wert ist zwar noch sehr bescheiden, wächst jedoch von Jahr zu Jahr.

S99 gelb markiertes Diagramm.

Neben den erneuerbaren Energieträgern stellen Effizienzsteigerungen (z.B. mittels Geräten, Fahrzeugen oder Gebäuden, die für die gleiche Leistung weniger Energie benötigen) einen weiteren Ausweg aus den nicht erneuerbaren Energieträgern dar. Die sauberste Energie ist nämlich jene, die gar nicht erst gebraucht wird.

Benennen Sie ein Beispiel.

Eine alte 60-Watt-Glühbirne kann mit Solarstrom anstatt Atomstrom betrieben werden. Wird die Glühbirne jedoch durch ein effizienteres LED-Leuchtmittel ersetzt, liegt den Energieverbrauch nur noch bei 7-8 Watt.

Würden z.B. alle Autos nur 2 bis 5 Liter Benzin pro 100km benötigen, würden die Erdölreserven wesentlich länger reichen. Der Grund, warum erneuerbare Energieträger nicht immer bevorzugt werden, liegt worin?

Dass auch sie nicht problemlos sind

Benennen Sie die Problematiken bei der Erneuerbaren Energie Sonne.

- Photovoltaikanlagen sind trotz Förderung immer noch sehr teuer.

- Strom wird nur produziert, wenn die Sonne scheint resp. der Himmel nur leicht bewölkt ist. Die Speicherung von Solarstrom ist technisch zwar bereits möglich, wird jedoch erst in den kommenden Jahren massenmarkttauglich.

Benennen Sie die Problematiken bei der Erneuerbaren Energie Wind.

- Windenergieanlagen beeinträchtigen das Landschaftsbild.

- Anlagen gefährden die Zugvögel.

- Anwohner können durch den Lärm gestört werden.

- Strom wir nur produziert wenn genug Wind herrscht.

Benennen Sie die Problematiken bei der Erneuerbaren Energie Wasser.

- Staumauern beeinträchtigen das Landschaftsbild.

- Stauseen überfluten einen Teil der Landschaft.

- Durch das Stauen wird der natürliche Wasserhaushalt in Flüssen beeinträchtigt.

- Fische können Hindernisse nicht passieren.

- Stauseen füllen sich rasch mit Sedimenten und müssen ausgebaggert werden.

Benennen Sie die Problematiken bei der Erneuerbaren Energie Holz.

- Sehr flächenintensiv.

- Bei Verbrennung werden auch Schadstoffe ausgestossen.

Benennen Sie die Problematiken bei der Erneuerbaren Energie Umweltwärme.

- Wärmepumpen zur Nutzung von Erdwärme und entsprechende Bohrungen sind teuer

- Wärmepumpen brauchen Strom.

- Geothermische Tiefenbohrungen können zu seismischen Aktivitäten (Erdbeben) fürhen.

Merke:

 

Es gibt vier nicht erneuerbare und sieben erneuerbare Energieträger. Nach wi vor wird ein grosser Teil des Bedarfs mit nich erneuerbaren Energieträgern gedeckt. Nicht erneuerbare Energieträger sind jedoch endlich und bergen Nachteile. Eine Alternativestellen erneuerbare Energieträger und Effizienzsteigerungen dar. Auch die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern bringt jedoch Probleme mit sich.

 Was versteht man unter Nachhaltigkeit?

In der Bundesverfassung ist der Begriff der Nachhaltigkeit ausdrücklich erwähnt, weitere Artikel bauen daruaf auf. Nachhaltigkeit bedeutet, dass die Ressourcen nicht schneller verbraucht werden, als sie durch die Natur erneuert werden können.

z.B. Das Fortgesetzt von 1876 schreibt vor, dass für jeden abgeholzten Baum mindestens ein neuer gepflanzt werden muss. Dieses Gesetz hat bewirkt, dass die Waldfläche in der Schweiz in den letzten 130 Jahren markant gewachsen ist: Berge wurden dadurch wieder bewaldet, Gebirgstäler wieder bewohnbar. Die sich im 19. Jahrhundert häufenden Naturkatastrophen wie Steinschläge, ¨berschwemmungen, Bergrutsche und Lawinen gingen stark zurück, weil der Wald schützt. Aber auch der nachwachsende Rohstoff Holz, einer der Wenigen,den die Schweiz besitzt, hat an bedeutung gewonnen.

Unter nachhaltiger Entwicklung werd verstanden, dass die jetzigen Bedürfnisse auf eine Art und Weise befriedigt werden, die die Bedürfnisse zukünftiger Generationen nicht gefärdet. Diese Bedürfnisse können den ökologischen, wirtschaftlichen oder gesellschaftlichen Bereich betreffen

Gemäss Leitlinien des Bundes für eine nachhaltige Entwicklung geht es bei der Verwirklichung der Nachhaltigkeit in der Schweiz um folgende Ziele:

4P

- Gemeinsame Verantwortung für die Zukunft wahrnehmen

- Gesellschaftliche Solidarität, wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und ökologische Verantwortung miteinander anstreben

- Nachaltiges Denken in alle politischen Entscheide einbeziehen

- Entscheide auf ihre ökologischen, ökonomischen unsozialen Auswirkungen überprüfen

Die Verwirklichung einer effizienten Umweltpolitik ist aus zwei Gründen schwierig. Benennen Sie die beiden.

- Die Vorstellungen, wie viel Umweltschutz notwendig ist, weichen je nach Interessenvertretung und politischer Ausrichtung stark voneinander ab.

z.B. Autofreie Zonen sind den einen willkommen, den anderen ein Dorn im Auge.

- Externe Kosten, welche bei Produktion und Konsum entstehen, werden nicht in ausreichendem Masse vom Verursacher getragen (Marktversagen).

z.B. Der Verkehr verursacht Schäden in Form von externen Kosten (Lärmbelästigung, Luftverschmutzung, Stau und Unfälle), die die Verkehrsteilnehmenden nicht selbst tragen; die Gesellschaft als Ganzes leidet darunter und muss dafür aufkommen.

Was verstehen wir unter dem Verursacherprinzip? Welche Ziele werden damit angestrebt?

Gemäss dem Verursacherprinzip werden diese Kosten auf diejenigen überwälzt, die dafür verantwortlich sind. Damit werden folgende Ziele angestrebt:

- Die Allgemeinheit wird von externen Kosten entlastet.

- Die Verursacher tragen die Kosten ihres Handelns selbst.

Umweltfreundliches Verhalten wird gefördert.

Sie kennen einige "Instrumente der Umweltpolitik" und können sie beschreiben.

S102

Was verstehen wir unter Lenkungsabgaben?

Lenkungsabgaben sind Abgaben, die erhoben werden, um das Verhalten einer Gesellschaft zu beeinflussen. Als Instrument der Umweltpolitik werden die Abgaben erhoben, um ein umweltbewusstes Verhalten zu fördern. Typische Lenkungsabagebn in der Schweiz sind die LSVA (Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe), Abgaben auf CO2 und Abgaben auf sogenannte flüchtige organische Verbindungen.

Der Wert des Geldes ist durch den Wert der Güter und Dienstleistungen bestimmt, den man für eine Einheit des Geldes erhält. Dieser Wert kann sich verändern. 

Verliert das Geld an Kaufkraft spricht man von einer...?

Steigt die Kaufkraft des Geldes, handelt es sich um eine ...?

Verliert das Geld an Kaufkraft spricht man von einer Inflation (auch Teuerung genannt).

Steigt die Kaufkraft des Geldes, handelt es sich um eine Deflation.

Erklären Sie "Inflation".

Steigen die Preise für Waren und Dienstleistungen, ohne dass sich auch deren Qualität oder Funktionalität verbessert hat, liegt eine Inflation vor. <Inflare> (lat.) heisst <aufblasen>. Die Preise sind aufgeblasen, die Kaufkraft des Geldes ist entsprechend geringer. Anders ausgedrückt: Für eine Einheit Geld, z.B. einen Franken, kann man weniger kaufen.

z.B. Der Lohn eines Angestellten beträgt im Jahr 20_1 CHF 4500. Macht die Inflation 5% aus muss sein Lohn 20_2 auf CHF 4725 ansteigen, damit er sich gleich viel leisten kann wie vorher.

Deflation ist das Gegenteil von was?

Deflation ist das Gegenteil von Inflation und bedetutet, dass das allgemeine Preisniveau für Güter und Dienstleistungen zurückgeht.

Diagramm S114 Folgt

Die Schwankungen wurden im Laufe der Zeit geringer. Die höchste Inflationsrate war im Jahr 1918 mit 25,5% zu beobachten. Von solch hohen Inflationsraten sind wir heutzutage weit entfernt. Ab den 60er Jahren gab es bes nach der Jahrtausendwende nie mehr eine Deflation. Seither trat sie in den Jahren 2009, 2012, 2013, 2015 und zuletzt 2016 wieder auf, jedoch mit geringer Ausprägung.

Merke: Inflation bedeutet, dass man für eine bestimmte Menge Geld nicht mehr so viel Güter kaufen kann wie zuvor. Das Geld hat an Wert verloren Deflation liegt vor, wenn man mit einer bestimmten Menge Geld mehr Güter kaufen kann als zuvor. Das Geld hat an Wert gewonnen.

Was verstehen wir unter Stagflation?

Staglation setzt sich aus den Worten Stagnation und Inflation zusammen. Stagnation bedeutet, dass kein Wirtschaftswachstum vorhanden ist. Setzt man beide Bedeutungen zusammen, heisst Stagflation also, dass die Preise steigen, obwohl die Wirtschaft nicht wächst oder sogar schrumpft.

1973 reagierten die arabischen Staaten der Erdöl exportierenden Länder (OPEC) auf den Jom-Kippur-Krieg, indem sie die Lieferungen von Erdöl an die westlichen Staaten stark einschränkten (Embargo). Der Preis für ein Barrel Öl stieg innerhalb eines Jahres von 2.89 US- Dollar auf 11.65 US-Sollar. Diesen Preissprung sp¨rten nicht nur die Autofahrer an der Zapfsäule sondern auch jene Produzenten, denen Erdöl als Rohstoff und Energieträger dient. Die Inflation stieg damals auf über 10%, und das BIP schrumpfte in den zwei folgenden Jahren um fast 7%.

Verhältnis Angebot und Nachfrage als Auslöser von Geldwertstörungen:

Auf dem Markt treffen Angebote und Nachfrage aufeinander und bestimmen den Preis. Dieser hängt nicht nur von den angebotenen Waren und DIenstleistungen sowie den Wünschen der Kunden ab, sondern auch wovon?

Von der zur Verfügung stehenden Menge an Geld, welche die Kunden ausgeben können. DIese Menge an Geld wird nachfolgend "nachfragewirksame Geldmenge" genannt.

z.B. Die konsumenten verfügen über 2 Mio. Franken, um 100 Autos zu kaufen. Jedes dieser Autos kostet 20 000 Franken. Im folgenden Jahr sind die Konsumenten infolge gestiegener Einkommen bereit, 2,2 Mio. Franken für neue Autos auszugeben. Das kann folgende Auswirkungen haben:

a) Werden 110 Autos angeboten, bleibt der Preis unverändert.

b) Können nicht mehr Autos angeboten werden, steigt der Preis je Auto um 10% auf CHF 22 000.

c) Werden jedoch 122 Autos angeboten, sinkt der Preis je Auto um 10% auf CHF 18 000.

Halten Sie das Diagramm "Angebot und Nachfrage als Auslöser von Geldwertstörungen" vor augen.

S116 Folgt.

Der Wert des Geldes hängt wovon ab?

2P

Der Wert des Geldes hängt sowohl vom Umfang des Angebots an Gütern und Dienstleistungen als auch von der Geldmenge ab, die den Konsumenten zur Verfügung steht.

Entspricht das Angebot an Gütern und Dienstleistungen (Güterstrom) der nachfragewirksamen Geldmenge (Geldstrom), herrscht ...?

Priesstabilität und die Wage ist im Gleichgewicht.

Eine Störung tritt auf, wenn eine Seite der Waage schwerer oder leichter wird. Werden mehr Güter angeboten, ohne dass die Geldmenge steigt, so werden sie billiger. Dadurch steigt der Wert von?

Dem Geld. Man bekommt mehr für sein Geld. Es herrscht eine Deflation.

Das Geld verliert an wert, wenn die nachfragewirksame Geldmenge stärker steigt als das Angebot an Gütern. Hier wird das Angebot vergleichsweise knapper und somit teurer. Es Herrscht eine ...?

Inflation

Inflationen können sowohl auf der Angebots- als auch von der Nahcfrageseite ausgelöst werden. Man spricht in diesen beiden Fällen von einer ... bzw. von einer ... 

2P

Angebotsinflation

Nachfrageinflation

Neben der Angebots- und Nachfrageinflation beeinflusst noch ein anderer Faktor die Inflation. Welcher?

Zudem beeinflussen auch aussenwirtschaftlichen Beziehungen die Teuerung in einem Land. Diese Art der Teuerung wird importierte Teuerung genannt.

Wie kann es im zusammenhang mit der Angebotsseite zu einer Inflation kommen? Benennen Sie einige Punkte. 

- Missernten oder Kriege erhöhen die Rohstoffpreise.

- Durch Streiks wird das Angebot an Waren und Dienstleistungen knapper.

- Verkürzung der Arbeitszeit ohne Lohnanpassung bewirkt höhere Produktionskosten.

- Teurere Ausrüstungsgüter erhöhen die Herstellungskosten.

- Gesetzliche Auflagen sind meistens mit höheren Produktionskosten verbunden.

Wie kann es im zusammenhang mit der Nachfrageseite (Nachfrageinflation) zu einer Inflation kommen? Benennen Sie zwei Punkte.

- Durch Einkommenssteigerungen können die Haushalte mehr Waren und Dienstleistungen nachfragen.

- Eine lockere Geldpolitik der Nationalbank ermöglicht den Haushalten, mehr Kredite für Konsumausgaben aufzunehmen.

Wie kommt es im zusammenhang mit dem Ausland zu einer Inflation?

Eine Inflation im Ausland verteuert die importierten Rohstoffe, Investitions- und Konsumgüter.

"Inflation von der Angebotsseite her" wie funktioniert dies?

Steigen die Produktionskosten, so müssen die Unternehmen ihre angebotenen Waren und Dienstleistungen entsprechend teurer verkaufen, um keine Verluste zu machen.

z.B. Konflikte im Nahen Osten lösen grosse Preisschwankungen beim Erdöl aus. Durch Streiks, Arbeitszeitverkürzungen bei gleichm Lohn oder durch starke Lohnerhöhungen wird die Produktion ebenfalls teurer. Selbst gesetzliche Bestimmungen wie Arbeitsschutz und Umweltauflagen können auf Unternehmerseite erhebliche Kosten verursachen, welche auf die Preise abgewälzt werden und damit zur Inflation führen.

"Inflation von der Nachfrageseite her" wie funktioniert dies?

Steht den Konsumentinnen und Konsumenten mehr Geld zur Verfügung, weil ihr Einkommen gestigen ist oder sie wegen niedriger Zinsen mehr Kredite aufnehmen können, steigt die Nachfrage, und damit erhöhen sich auch die Preise.

Was versteht man unter der "Lohn-Preis-Spirale"?

Eine besonders kritische Entwicklung löst die Lohn-Preis-Spirale aus. Steigen die Löhne, wird die Produktion teurer, die Preise steigen ebenfalls. Wegen der dadurch sinkenden Kaufkraft der Löhne fordern die Arbeitnehmenden im nächsten Jahr wiederum höhere Löhne. Die Preise steigen weiter. Einmal in Gang gesetzt, ist dieser Proszess sehr schwer zu bremsen.

Erläutern Sie die importierte Inflation.

Sowohl die Güter- als auch die Gedlseite kann durch aussenwirtschaftliche Beziehungen inflationäre Einflüssen ausgesetzt sein. Wird der Schweizer franken schwächer, werden Schweizer Produkte für Ausländer billiger und vermehrt nachgefragt. Das führt zu einem Preisanstieg in der Schweiz. Steigen die Preise der ausländischen Güter, wird der Import teurer. Die Unternehmen müssen mehr für die importierten Rohstoffe oder Investitionsgüter bezahlen, die Haushalte mehr für die importierten Konsumgüter. Auch das führt zur Inflation.

z.B. Steigt der Eurokurs gegenüber dem Schweizer Franken, d.h., sinkt der Aussenwert des Frankens, wird es für die Europäer billiger, in der Schweiz Urlaub zu machen. Damit steigt die Nachfrage nach übernachtungen und somit deren Preise. Der Innenwert des Frankens nimmt ab, da auch die Schweizer mehr für eine Übernachtung zahlen müssen.