HS Volkswirtschaft

HS Volkswirtschaft 3. Auflage

HS Volkswirtschaft 3. Auflage


Kartei Details

Karten 323
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.08.2021 / 07.11.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie vier Bereiche, die zur Berechnung des BIP mitgezählt werden, obwohl sie die Lebensqualität der Menschen nicht steigern.

- Substanzabbau bei Bodenschätzen

- Reparaturen (da keine neuen Güter entstehen)

- Umweltverschmutzung

- Krankheits- und Unfallbehandlungen

Korigieren Sie, wenn  der folgende Satz falsch ist.

Wegen der anhaltenden Krise stagniert(stockt) die Schweizerische Wirtschft seit mehreren Jahren. Gemessen wir dies mit dem Volkseinkommen.

Beide Sätze sind falsch.

Die wirtschaft der Schweiz wächst fast jedes Jahr. Dies wird mit dem BIP gemessen.

S70 Lösungsbuch folgt

Berechnen Sie die Wachstumsrate des nominalen BIP.

CHF 10000= 100% CHF 18000=180%

Die Wachstumsrate des nominalen BIP beträgt 80%

S70 Lösungsbuch folgt

Berechnen Sie die Wachstumsrate des realen BIP.

CHF 10000=100% CHF 12000=120%

Die Wachstumsrate des realen BIPbeträgt 20%

S70 Lösungsbuch folgt

Worauf ist die Differnez zwichen dem nominalen und realen Wachstum zurückzufüren?

60% des Wachstums sind teuerungsbedingt.

Wie nennt man die Differenz zwischen denominalen und realen BIP?

Teuerung

Benennen Sie den Unterschied der Inflation und Deflation.

Die Inflation beschreibt den stetigen Anstieg des Preisniveaus einer Volkswirtschaft. Der Wert des Geldes sinkt bei der Inflation und Sie können sich für den gleichen Betrag weniger kaufen als zuvor. Die Deflation meint das Gegenteil. Der Geldwert steigt also an.

Halten Sie ein Pries-Mengen-Diagramm vor augen.

S90

S92 Funktionen des Preises

Vervollständigen Sie die nachfolgende Wenn-Dann-Struktur. (Buch S92 Ganze seite lösen)

.

Wir kennen das Angebot und die Nachfrage. Wann sinkt sie und wann steigt sie?

Das Wetter spielt dieses Jahr verrückt. Das Sturmtief Sabine fegte über die Schweiz und hat Schäden im Millionenbereich verursacht. Leider wurde das Erdbeerfeld der Famile Berry nicht verschont. Durch die Zerstörung von dem Sturmtief Sabine fällt die Ernte in diesem Jahr deutlich kleiner aus als üblich.

- Wie verhält sich das Angebot oder die Nachfrage?

- Nach wo verschiebt sich die Kurve im Diagramm ?

Angebot sinkt (kurve verschiebt sich nach links)

Bild folgt

Wir kennen das Angebot und die Nachfrage. Wann sinkt sie und wann steigt sie?

Im Health-Magazin wurde eine neue Studie veröffentlicht. Die Studie zeigt, dass Erdbeeren Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeuge und die Leistungsfähigkeit des Gehirns verbessern. Alle Ärzte in der Schweiz raten ihren Patienten deshalb häufiger Erdbeeren zu konsumieren.

- Wie verhält sich das Angebot oder die Nachfrage?

- Nach wo verschiebt sich die Kurve im Diagramm ?

Nachfrage steigt  (kurve verschiebt sich nach rechts)

bild folgt

Wir kennen das Angebot und die Nachfrage. Wann sinkt sie und wann steigt sie?

Der Schweizer Wirtschaft geht es nicht mehr so gut. Der Verzehr von Erdbeeren gilt als Luxusgut. Die Leute haben Angst um ihre Zukunft und sparen mehr als sie konsumieren. 

- Wie verhält sich das Angebot oder die Nachfrage?

- Nach wo verschiebt sich die Kurve im Diagramm ?

Nachfrage Sinkt  (kurve verschiebt sich nach links)

Bild folgt

Wir kennen das Angebot und die Nachfrage. Wann sinkt sie und wann steigt sie?

Die Nachbarn drei Nachbarfamilien der Familie Berry treten in den Markt für Erdbeeren am HaBe Märt ein. Die neuen Anbieter stehen in Konkurrenz zu den anderen Anbieter.

- Wie verhält sich das Angebot oder die Nachfrage?

- Nach wo verschiebt sich die Kurve im Diagramm ?

Angebot steigt (kurve verschiebt sich nach rechts)

Bild folgt

In welche richtung verschieben sich die Kurven wenn sie steigen? 

Rechts

In welche richtung verschiebt sich eine Kurve wenn sie sinkt ?

Links

Energeie  ist lebensnotwendig. Menschen benötigen sie für ihre alltäglichen Tätigkeiten(z.B. fürs Kochen, Kühlen und Waschen). Ohne Energie gäbe es keine Mobilität und die Unternehmen können weder Güter herstellen noch Dienstleistungen erbringen.

Der Mensch ist seit je von der Energie abhängig. Wenn in früheren Zeiten vielleicht eine Feuerstelle oder ein Herd genügte, kommt der Bereitstellung von Energie seit der industriellen Revolution eine Schlüsselfunktion zu. Die Nachfolgende Grafik zeigt den Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und realem BIP der letzten knapp 70 Jahre für die Schweiz. Der Energieverbrauch im Ausmass eines Landes wird mit Terajoules (TJ) gemessen.

Halten Sie sich die Grafik "Zusammenhang zwischen Energieverbrauch und wirtschaftlicher Entwicklung" vor augen.

Folgt S94

Die Grafik verdeutlicht, dass wirtschaftliche Wachstum und steigender Energieverbrauch eng aneinander gekoppelt sind. Der Gesammtenergieverbrauch der Schweiz hat sich zwischen 1950 und 2017 fast verfünffacht.

Beim Thema Energie resp. Energieverbrauch muss jeweils genau definiert werden, was analysiert wird. Dazu werden verschiedene Begriffe verwendet:

Erläutern Sie Primärenergieträger.

Energieträger, wie er in der Natur vorhanden ist.

z.B. Erdöl, Wind, Uran, Sonneneinstrahlung, Wasser

Erläutern Sie Sekundärenergieträger.

Wird durch Umwandlung aus Primärenergieträger erzeugt.

Benzin aus Erdöl, Strom aus Windkraft

Erläutern Sie Endenergie.

Energie, die nach allen Umwandlungen dem Verbraucher zur Verfügung steht. Kann als Primärenergieträger oder Sekundärenergieträger vorliegen.

z.B. Benzin von der Tankstelle, Strom aus der Steckdose, Gas für den Gasherd, Heizöl im Tank

Erläutern Sie Nutzenergie.

Endenergie wir vom Verbraucher häufig nochmals umgewandelt. Die Nutzenergie bezeichnet die effektiv, nach Umwandlung , genutzte Energie.

z.B. Ein Mixer verwandelt elektrische Energie in mechanische Energie. Ein Ofen verwandelt Heizöl in Wärme.

Zu beachten ist, dass bei jeder Umwandlung Verluste entstehen, d.h. ein Teil der Energie liegt in nicht mehr nutzbarer Form vor.

Was verstehen wir darunter?

Bei der Förderung von Erdöl kann nicht alles ÖL extrahiert werden oder durch Lecks geht ein Teil verloren. Bei der Raffinierung des Öls entstehen Abfallprodukte, welche nicht nutzbar sind. Eine Ölheizung kann das Heizöl wiederum nicht vollständig nutzen, sodass nochmals ein Teil der Endenergie verloren geht.

Energie wird in Joule (J) gemessen. Ein J estspricht einer Wattsekunde. Was heisst das?

Während ener Sekunde wird ein Watt verbraucht. Dies entspricht etwa der Leistung des menschlichen Herzens pro Schlag.

S 95 Gelb markiert folgt.

1 000 Joule enspricht 1 was?

1 Kilojoule

1 000 000 Joule entsprechen einem ... ?

Megajoule

1 000 000 000 Joule entsprechen einem ... ?

Gigajoule

1 000 000 000 000 Joule entsprechen einem ... ?

Terajoule

Keine Frage:

Energieverbrauch der Schweiz nach Energieträgern Das folgende Liniendiagramm zeigt die Bedeutung der einzelnen Energieträger am Endenergie verbrauch von 1910 bis 2017:

Diagramm folgt. S96

Interessant wird der Vergleich mit dem Bruttoenergieverbrauch. Hier wird dargestellt, wie viel Primärenergie nötig war, damit schlussendlich genut Endenergie zur Verfügung steht. Direkt ersichtlich sind die Umwandlungsverluste: Die Menge an Endenergie ist wesentlich kleiner als die Menge an Bruttoenergie

z.B. Im Jahr 2017 betrug die Menge an Bruttoenergie 1 080 270 TJ. Der Endenergieverbrauch im Jahr 2017 betrug jedoch nur 849 790 TJ, d.h., weniger als 80% der Primärenergie stehen den Nutzern schlussendlich zur Verfügung.

Keine Frage: 

Wird die Herkunft der Primärenergie in den Fokus gerückt, ergibt sich das folgende Bild. Es zeigt, aus welchen Primärenergieträgern die in der Schweiz benötigten Energie Stammt.

 

S97 gelb markiert.

Erdölprodukte, Kohle und Gas machen über 50% des Energieverbreuchs der Schweiz aus.  Ein beträchtlicher Teil der Primärenenergie geht während der Umwandlung zu Endenergie verloren.

Die Primärenergieträger werden in zwei unterteilt.

Welche?

Erneuerbare- und nicht erneheurbare Energie.

Wie unterscheidet sich Erneuerbarer  und nicht erneuerbaren Energie?

Erneuerbare Energieträger zeichnen sich dadurch aus, dass sie wiederholt nutzbar sind, ohne sich zu verbrauchen. Nicht erneuerbare Energieträger können nur einmal genutzt werden.

Die nicht erneuerbaren Energieträger - sie werden auch nicht regenerierbare Energietträger genannt - sind heute die am meisten verwendeten Energieträger, aber auch die problematischsten.

Wir teilen nicht erneuerbare Energieträger in zwei. Welche?

Fossile Energieträger und Kernbrennstoffe.

Fossile Energieträger werden in drei unterteilt. Benennen Sie.

- Erdöl

- Erdgas

- Kohle

Welcher Energieträger kennen wir unter den Kernbrennstoffen?

Uran

Wie ist Erdöl und Erdgas entstanden?

Erdöl und Erdgas sind über Jahrmillionen aus tierischen und pflanzlichen Überresten entstanden.

Wie ist Kohle entstanden?

Kohle ist ein weiterer fossiler Energieträger, der sich hauptsächlich aus pflanzlichen Überresten gebildet hat.

Wie ist Uran entstanden?

Uran ist ein Schwermetall, das als radioaktive Substanz während des Erdbildungsprozesses entstanden ist.

Welches sind die Einsatzmöglichkeiten und in welchen Ländern kommet der Energieträger Erdöl vor?

S98 gelb markiert.

Welches sind die Einsatzmöglichkeiten und in welchen Ländern kommet der Energieträger Erdgas vor?

S98 orange markiert

Welches sind die Einsatzmöglichkeiten und in welchen Ländern kommet der Energieträger Kohle vor?

S98 grün markiert

Welches sind die Einsatzmöglichkeiten und in welchen Ländern kommet der Energieträger Uran vor?

Violett markiert.