HS Volkswirtschaft

HS Volkswirtschaft 3. Auflage

HS Volkswirtschaft 3. Auflage


Kartei Details

Karten 323
Sprache Deutsch
Kategorie VWL
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 23.08.2021 / 07.11.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Seit wann ist die Zahlung von Lohnprozenten in die AHV obligatorisch?

Seit dem 1.1.1948

Wann kann es sein das man keine oder weniger bezüge aus der Ausgleichskasse erhält?

Rentner können nur Bezüge aus der Ausgleichskasse erhalten, wenn sie selbst während ihres Arbeitslebens Zahlungen in die Ausgleichskasse geleistet haben. Wenn zwischen dem 20 Altersjahr und dem Erreichen des ordentlichen Rentenalters nicht in jedem Jahr ein Beitrag in die AHV eingezahlt wird, führt dies zu einer Kürzung der Altersrente.

 

Beispiel:

Aufgrund seiner langen Beschäftigungsdauer und seiner regelmässigen Zahlungen in die Ausgleichskasse erhält er aus der 1.Säule monatlich eine Rente im Betrag von CHF 2350. Da er als Buchhalter sehr gut verdient hat, entspricht die Höhe seiner AHV- Rente nicht der Höhe seiner Beiträge. Er beteiligt sich damit an der Rentenzahlungen von Altersgenossen, die früher weniger verdient haben als er.

Wer muss in die 2.Säule einbezahlen und was ist dabei abgesichert?

Um nicht nur die Existenz sondern auch den gewohnten Lebensstandard zu sichern, sind alle Arbeitnehmer über 25 Jahre, welche mehr als einen Mindestjahreslohn von CHF 21330(Stand 2019) verdienen, verpflichtet, über die 1.Säule hinaus weitere Lohnanteile für die Altersvorsorge abzuführen. Diese Regelung wurde am 1.1.1985 mit dem Gesetz über die berufliche Vorsorge (BVG) eingeführt und stellt seither die 2.Säule der Vorsorge dar.

Die 2.Säule funktioniert nach dem Kapitaldeckungsverfahren. Was verstehen wir darunter? Erläutern Sie.

Hierbei spart jede arbeitende Person Alterskapital in einer Pensionskasse an, das nur ihr gehört und auf das sie beim Eintritt in den Ruhestand zugreifen kann. Auch die Zahlungen in die 2.Säule sind obligatorisch

Möchte die versicherte Person der 2.Säule beim Erreichen des Rentenalters eine Rente beziehen, wird das angesparte Kapital mit dem Umwandlungssatz in eine Rente umgerechnet.

Benennen Sie dazu ein Beispiel.

Josef Hagebach hat bei Erreichung des Rentnalters ein Sparguthaben von CHF600000 bei seiner Pensionskasse. Der Umwandlungssatz beträgt 6,4%. Somit erhält Josef Hagebach eine jährliche Rente in der Höhe von 38400(6,4*600000/100) von seiner Pensionskasse. Zusätzlich zur AHV-Rente in der Höhe von ungefähr CHF 2350 erhält Josef Hagebach eine monatliche Pension von CHF 3200.

Er hat damit ein gesichertes monatliches Einkommen im Alter von ungefähr CHF 5500 pro Monat.

Halten Sie sich das Diagramm zur Finanzierung der 2.Säule (Kapitaldeckungsverfahren) vor augen.

S.36 bild folgt.

Nicht zu verwechseln ist der Umwandlungssatz mit dem Deckungsgrad.

Der Deckungsgrad lässt sich für jede Pensionskasse berechnen und zeigt, ob das Vermögen der Pensionskasse ausreicht, um die Verpflichtungen zu decken. Fällt der Deckungsgrad unter 100% kann die Pensionskasse nicht all ihre Versicherungsverpflichtungen nachkommen.

Was ist das Ziel der 3.Säule?

Die mit der 1. und 2. Säule erzeugten 60% des letzten Erwerbseinkommens reichen aber heute oft nicht mehr aus, um die über die Grundbedürfnisse hinausgehenden Kosten zu decken. Das Ziel der 3. Säule liegt darin, diese Kostenlücke zu schliessen und im Pensionsalter Kapital für zusätzliche Wünsche zur Verfügung zu haben.

Die Vorsorge im Rahmen der 3.Säule gehört nicht in den Bereich des sozialen Ausgleichs und ist daher nicht Thema des aktuellen Kapitels.

In welcher Säule findet der Soziale Ausgleich statt?

Nur im Rahmen der ersten Säule. Da die AHV-Beiträge prozentual vom Lohn berechnet werden, zahlen Vielverdiener wesentlich mehr Beiträge als Wenigverdiener. Die spätere Rente ist jedoch nach oben begrenzt, d.h. ein Vielverdiener erhält nicht viel mehr AHV als ein Wenigverdiener. Bei der 2. und 3. Säule spart jeder für sich selber, entsprechend findet kein Ausgleich statt.

Benennen Sie domographischen Wandel in anderen Worten.

Veränderung der Bevölkerungsstruktur

Die Solidarität innerhalb der Gemeinschaft ist wichtig und unbestritten, aber nicht unbegrenzt. Der soziale Ausgleich kann an seine Grenzen stossen, wenn die Umverteilung ein bestimmtes Mass angenommen hat und von einer Mehrheit der Bevölkerung nicht mehr ohne weiteres mitgetragen wird.

Dies lässt sich am Beispiel des demografischen Wandels (=verjährung der Bevölkerungsstruktur) und dessen einfluss auf die 1.Säule der Altersvorsorge aufzeigen.

Erläutern Sie den demografischen Wandel.

Während es früher deutlich mehr junge als alte Menschen gab, hat sich dies Heute merklich verändert: Aus der Bevölkerungspyramide ist eine Bevölkerungszwiebel geworden - die Bevölkerung überaltert. 

Was ist die hauptsächliche Ursache für die Überaltrung?

Die hauptsächlichen Ursachen für die Überalterung sind die gesunkene Geburtenrate (= Anzahl Lebendgeburten pro 1000 Einwohner) und die höhere Lebensdauer der Bevölkerung in den industrialisierten Ländern.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Leichte Verfügbarkeit empängnisverhütender Mittel.

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Frauen und Männer sind heute über die Möglichkeit von Einsatz und Bezug von Empfängnisverhütungsmitteln umfassend informiert.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Ältere Erstgebärende

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Frauen werden immer älter, bevor sie ihr erstes Kind bekommen.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Gesunkene Kindersterblichkeit.

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Aufgrund von hygienischem und medizinischem Fortschritt ist die Kindersterblichkeit gesunken. Der Wunsch nach Elternschaft ist somit oft bereits mit dem ersten oder zweiten Kind erfüllt, und es besteht kein Grund mehr, noch ein weiteres Kind zu bekommen.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Funktions- und Strukturwandel der Familie.

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Früher dienten Kinder als Hilfe im Familienbetrieb, als Alters- und Krankheitsvorsorge. Im Zuge der Industrialisierung trat die Frage nach sozialer Verantwortung des Staates zunehmend in den Vordergrund, und es wurden Sozialwerke eingerichtet. Infolgedessen wurde auch die Kinderarbeit verboten. Eine grosse Anzahl von Kindern war nicht mehr notwendig.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Gesellschaftlicher Wertewandel

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

In der Gesellschaft wird zunehmend akzeptiert, wenn Paare kenderlos bleiben. Eltern zu sein, ist kein unangefochtenes Leitbild mehr.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Bildungschancen

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Einhergehend mit den gestiegenen Bildungschancen und der zenehmenden Erwerbstätigkeit der Frau entscheiden sich viele Paare für Karriere und Beruf. Selbstverwirklichung im Beruf rückt in den Vordergrund.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Veränderte Ansprüche an die Rolle der Eltern.

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Eltern geraten gesellschaftlich zunehmend unter Druck. Sie wollen dem Leistungsdenken eintsprechen, sehen sich mit Unsicherheiten in der Erziehungsweise konfrontiert und müssen sich in der Veränderung von Werten und Normen orientieren. Das erzeugt häufig psychische belastungen.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Konsumdenken

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Kinder kosten Geld. Vor dem Hintergrund eines anspruchsvollen Lebensstils und aufgrund der Tatsache, dass Eltern sicherlich 20 Jahre und länger finanziell für ihre Kinder aufkommen müssen, entscheiden sich Paare häufig gegen Kinder, um ihren eigenen Lebensstandard beibehalten oder noch ausweiten zu können. Je höher der Wohlstand einer Gesellschaft ist, umso niedriger ist die Geburtenrate.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Mangelnde gesellschaftliche Unterstützung

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Eltern haben oft mit dem Problem der Kinderbetreuung zu kämpfen. Arbeitgeber reagieren teils unflexibel auf die Bedürfnisse von Eltern im Fall von Krankheit der Kinder. Zudem erhalten Eltern wenig finanzielle Unterstützung und leiden unter mangelnder Anerkennung für ihre familiären Leistungen.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Wirtschaftslage

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

In Zeiten schlechtgehender Wirtschaft entscheiden sich Paare häufig aufgrund von sozialer Unsicherheit, steigender Arbeitslosigkeit und sorge um die Zukunft gegen Kinder.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Hygiene und medizinische Versorgung.

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Die Menschen leben heute unter vielfach besseren hygienischen Bedingungen, sodass Seuchen und bestimmte Krankheiten erst garnicht mehr auftreten. Zudem hat eine enorme Verbesserung in der medizinischen Versorgung stattgefunden, aufgrund derer Operationen durchgeführt sowie Krankheiten behandelt und geheilt werden können.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Veränderte körperliche Belastung

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

In den vergangenen Jahrzehnten hat die körperliche Belastung im beruflichen und privaten Umfeld stark abgenommen. Die reduzierte Belastung schont den Organismus. Allerdings nehmen Gesundheitsprobleme infolge von Haltungsschäden zu.

Wir kennen einige Gründe für den Rückgang der Geburten. 

- Bewustsein für gesunde Lebensführung

Erläutern Sie was wir darunter verstehen.

Aus der medizinischen Entwicklung heraus kennt der moderne Mensch Verhaltens weisen, die ihn gesund und fit halten. Hierzu gehört gesundes Essen, Sport und regelmässige medizinische Vorsorge. Diese Elemente rücken zunehmend in das Bewusstsein der Menschen und gehören vielfach zum Lifestyle.

Die sinkende Geburtenrate und die gestiegene Lebenserwartung haben weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung der Bevölkerung und den sozialen Ausgleich. Wenn die grafische Darstellung der Bevölkerungsentwicklung des Jahres 2017 zum Beispiel weitere 40 Jahre in die Zukunft verschoben wird, dann werden sehr viele alte Menschen von wenigen jungen Menschen getragen werden müssen. Das stellt den sozialen Ausgleich vor besondere Herausforderungen.

Halten Sie das Diagramm(Altersaufbau der Bevölkerung) vor augen. Sie können es erklären.

S.38 Bild folgt.

Was sind die Folgen für die AHV?

Es gibt immer mehr Menschen, die Anspruch auf eine Rente haben. Demgegenüber steht aufgrund des Geburtenrückgangs eine abnehmende Zahl von Erwerbstätigen, welche für die Leistungen der AHV aufkommen müssen.

Während 1950 noch 6,5 Arbeitnehmende Beiträge für eine rentenbeziehende Person einzahlten, werden es im Jahr 2040 noch wieviele sein?

2,2 Arbeitnehmende.

Wir haben eine Arbeitslosenstatistik. Doch dort drinn sind nicht alle arbeitslosen enthalten. Erläutern Sie 3 Punkte wer nicht.

- Erwerbslose (die die gerne arbeiten würden aber nicht den bürokratenscheiss wollen

- Ausgestäuerte (die schon 2 Jahre beim Raff gemeldet sind

(- Hausfrauen sind auchnicht berücksichtigt)

Nennen Sie das Instrument, welches für einen sozialen Ausgleich zwischen den genannten Bevölkerungsgruppen sorgt:

reich <> arm

Steuersystem (Steuerprogression)

Welche Arbeitslosigkeit bedroht die Arbeitnehmenden in folgenden Fällen?

Der Geschäftsinhaber kündigt seinem Mitarbeiter fristlos, weil dieser der arbeitsvertraglich geregelten Sorgfaltspflicht nicht nachgekommen ist.

Friktionelle Arbeitslosigkeit

Benennen Sie Beispiele wo dasselbe Gut sowohl als Konsumgut als auch als Produktionsgut verwendet werden kann.

Beispiel: (Produktionsgut/ Konsumgut)

Nähmaschiene: (In einer Schneiderei/ Im haushalt)

Auto: (Kurierfahrten, Taxifarten/ Gleiches auto privat genutzt)

Schere. (In einer Schneiderei, beim Coiffeur/ Im haushalt)

Woher bekommen Ausgestäuerte die Staatliche Unterstützung?

Sie erhalten Unterstützung aus der staatlichen Fürsorge (Sozialhilfe).

Wie lange sind Langzeitarbeitslose bereits arbeitslos?

1 Jahr und noch länger

Insgesammt lassen sich aktuell nachfolgende Lösungsansätze für die demografisch bedingten Finanzierungsprobleme der AHV finden:

Benennen Sie 4 von 7 Punkten.

- Demografische Lücken durch Familien- und Einwanderungspolitik schliessen

- Finanzierungslücken durch höhere Einnahmen schliessen: Erhöhung Mehrwertsteuersatz, Erbschaftssteuer,Gold der Nationalbank verkaufen, Energie-, Kapitalgewinn- und Kapitalverkehrssteuer

- Gleiches Rentenaltern für Mann und Frau (65 Jahre)

- Schuldenbremse bei der AHV

- Eigenverantwortung stärken, Sozialwerke entlasten: kein weiterer Ausbau von Leistungen

- Privates sparen (3.Säule) fördern durch höhere Steuerfreibeträge

- Erhöhung des Rentenalters

Was verstehen wir unter wirtschaftlichen Gütern?

Güter und Dinestleistungen werden als wirtschaftliche Güter bezeichnet, weil ihre Produktion kosten verursacht.

Menschen haben unendliche Bedürfnisse und versuchen, möglichst viele davonzz befridigen. Aber alleine gelingt dies den Menschen nicht. In der heutigen Zeit ist kaum jemand mehr in der Lage, ganz für sich selbst zu sorgen. Wir alle sind auf andere angewiesen, die uns die Güter und Dienstleistungen zur Verfügung stellen, welche wir täglich benötigen.

Unternehmen stellen Güter her und bieten Dienstleistungen an, die die Konsumenten nachfragen. Güter und Dienstleistungen werden als wirtschaftliche Güter bezeichnet, weil ihre Produktion Kosten verursacht. Wenn Haushalte wirtschaftliche Güterkonsumieren, müssen sie den Unternehmen einen Preis bezahlen.

Der Tausch von Gütern und Dienstleistungen lässt sich wie folgt darstellen: 

Halten sie das Diagramm von Güter- und Geldtausch vor augen.

S52

Haushalte müssen erst einmal über Geld verfügen, damit sie ihre Bedürfnisse befriedigen können. Aber woher erhalten sie dieses Geld?

4P

In erster Linie stellen die Haushalte den Unternehmen ihre Arbeitskraft zur Verfügung. Aber auch ein grosser Teil des Bodens und des Kapitals befindet sich im Besitz der Haushalte und wird den Unternhemen zur Verfügung gestellt.

In der Volkswirtschaft werden Arbeit, Boden und Kapitalals als was bezeichnet? Und warum?

 Produktionsfaktoren bezeichnet, wiel sie zur Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen verwendet werden.

Mit dem Übergang der modernen Industriegesellschaften zu ausgeprägten Dienstleistungsgesellschaft ist insbesondere das was als vierter Produktionsfaktor sehr wichtig geworden?

Mit dem Übergang der modernen Industriegesellschaften zu ausgeprägten Dienstleistungsgesellschaft ist insbesondere das Wissen (Know-how a) als vierter Produktionsfaktor sehr wichtig geworden.