HS Volkswirtschaft
HS Volkswirtschaft 3. Auflage
HS Volkswirtschaft 3. Auflage
Set of flashcards Details
Flashcards | 323 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 23.08.2021 / 07.11.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210823_hs_volkswirtschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erläutern Sie den Begriff Bedürfnisse. Was löst ein Bedürfniss aus?
Mangelgefühle lösen Wünsche aus, die beseitigt werden sollen. Im Wirtschaftlichen Sprachgebrauch werden sie Bedürfnisse genannt.
Bedürfnisse werden als erstes nach zwei folgenden Kriterien unterschiden. Welche?
- Dringlichkeit: Sind die Mangelgefühle dringend oder können sie wahlweise befriedigt werden?
- Art der Befriedigung: Hat eine einzelne Person das Bedürfnis, und kann sie es selbst befriedigen? Oder gehen die Bedürfnisse von vielen Menschen der Gesellschaft aus und können auch nur gemeinsam befriedigt werden?
Unter den Bedürfnissarten unterscheiden wir von Dringlichkeit und der Art der Befriedigung.
Die Dringlichkeit wird auch nochmals in zwei Bedürfnissarten aufgeteilt welche?
- Existenzbedürfnisse
- Wahlbedürfnisse
Unter den Bedürfnissarten > Dringlichkeit kennst du Existenzbedürfnisse. Erläutern Sie was man darunter versteht.
Existenzbedürfnisse: sichern das Leben des Menschen und müssen dringend befriedigt werden.
Dazu gehört Essen, Trinken, Schlaf, Wohnung, Kleidung, sanitäre Einrichtungen sowie Gesundheits- und Bildungseinrichtung.
Unter den Bedürfnissarten > Dringlichkeit kennst du Wahlbedürfnisse. Erläutern Sie was man darunter versteht.
Wahlbedürfnisse: sind weniger dringlich als Existenzbedürfnisse und gehen über diese hinaus. Bedürfnisse nach materiellen (Hobbys, Auto, Ferien, Schmuck) wie nach immateriellen Gütern (Sicherheit, soziale Anerkennung, Selbstverwirklichung) zählen dazu.
Unter den Bedürfnissarten unterscheiden wir von Dringlichkeit und der Art der Befriedigung.
Die Arten der Befriedigung werden auch nochmals in zwei Bedürfnissarten aufgeteilt welche?
- Individualbedürfnisse
- Kollektivbedürfnisse
Unter den Bedürfnissarten > Art der Befriedigung kennst du Individualbedürfnisse. Erläutern Sie was man darunter versteht.
Individualbedürfnisse: sind Bedürfnisse des Einzelnen, die auch von diesem selbst befriedigt werden können. Wer hungrig ist, kann im normalfall selbst etwas essen.
Unter den Bedürfnissarten > Art der Befriedigung kennst du Kollektivbedürfnisse. Erläutern Sie was man darunter versteht.
Kollektivbedürfnisse: sind Bedürfnisse, welche viele Menschen einer Gesellschaft haben und die nur befriedigt werden können, wenn die Gemeinschaft die Voraussetzungen dafür schafft, Das Bedürfnis nach Gesundheit- und Bildunseinrichtungen gehört beispielsweise dazu.
Je höher entwickelt die Bedürfnisse des Einzelnen sind desto stärker nehmen ....(welche) bedürfnisse zu? Was sind die auswirkungen dazu?
Je höher entwickelt die Bedürfnisse des Einzelnen sind, desto stärker nehemn auch die Kollektivbedürfnisse zu. So fürhen die grössere Mobilität des einzelnen (Individualbedürfnis) und die damit verbundenen zunehmende Zahl an Autos zu höheren Ansprüchen an gut ausgebauten Strassen (Kollektivbedürfnis).Merke: Bedürfnisse sind von Person zu Person unteschiedlich, ändern sich mit den Lebensumständen und dem Lebensalter. Sie gelten aber allgemein als unbegrenzt und beeinflussbar von aussen. Bedürfnisse sind der Motor für wirtschaftliches handeln.
Wir kennen die Baumstruktur Güterarten. Wie lautet die Oberste einteilung? Güter > ... / ...
2P
- Freie Güter
- Wirtschaftliche Güter
Was verstehen wir unter freien Güter?
Die freien Güter stehen von Natur aus gratis zur Verfügung.
z.B. Sonne, Luft und Regenwasser.
Was verstehen wir unter wirtschaftliche Güter?
Die wirtschaftlichen Güter werden von Unternehmen geschaffen oder aus der Natur gewonnen; somit sind sie in ihrer Verfügbarkeit knapp. Sie haben einen Preis für die Nachfrager.
z.B.Fahrzeuge, Computer, Holz.
Unter den wirtschaftlichen Güter kennen wir zwei einteilungen welche?
- Materielle Güter (Sachgüter)
- Immaterielle Güter
Was sind materielle Güter (Sachgüter)?
Die materiellen Güter (Sachgüter) sind körperlich vorhanden, also anfassbar.
Was verstehen wir unter Immaterielle Güter?
Benennen Sie zwei immaterielle Güter und erklären Sie was wir darunter verstehen.
Immaterielle Güter sind nicht gegenständlich, d.h., man kann sie nich anfassen. Zu den immateriellen Gütern zählen die Dienstleistungen wie Bank-, Versicherungsgeschäfte oder Haarschnitte.
Genauso wie Dienstleistungen gehören Rechte, z.B. an Marken wie Ricola, Nike und Patente, z.B. an geistigem Eigentum wie Büchern oder Musikerzeugnissen, zur Gruppe der immateriellen Güter.
Wir teilen die materiellen Güter in zwei. Welche?
- Konsumgüter
- Investitionsgüter(Produktionsgüter)
Wir kennen Investitionsgüter (Produktionsgüter) was vetstehen wir darunter?
Investitionsgüter (Produktionsgüter) werden in einem Produktionsprozess verwendet, dienen also der Herstellung von Gütern wie z.B. Webmaschienen für Stoffe oder der Haarföhn in einem Coiffeurgeschäft.
Wir kennen Konsumgüter was vetstehen wir darunter?
Konsumgüter stehen den Endverbrauchern (Konsumenten) zur Verfügung.
Konsumgüter und Investitionsgüter (Produktionsgüter) können beide in zwei unterteilt werden welche?
- Gebrauchsgüter
- Verbrauchsgüter
Was verstehen wir unter Gebrauchsgüter?
Gebrauchsgüter sind Güter welche mehrfach verwendet werden können wie z.B. ein Schirm, ein Computer, ein Auto.
Was verstehen wir unter Verbrauchsgüter?
Verbrauchsgüter werden mit dem Gebrauch zerstört, wie z.B. Getränke oder Esswaren.
Wie heissen die Güter die durch andere Güter ersetzt werden können, welche die gleichen Bedürfnisse befriedigen?
Substitutionsgüter
z.B. Butter und Margarine oder Tafelschokolade und Pralinen.
Wie heissen sich ergänzende Güter?
Komplementärgüter
Für die Befriedigung des Bedürfnisses braucht es mindestens zwei güter. Skier benötigen z.B. eine Skibindung und Skischuhe, damit sie zweckbestimmt genutzt werden können. Genauso gehören ein Brillengestell und die entsprechenden gläser zusammen.
Wann entsteht ein Bedarf und was passiert nach dem Bedarf?
Wenn eine Person entschieden hat, das Bedürfnis zu befriedigen und über das notwendige geld verfügt, entsteht ein Bedarf. Nun tritt der Konsument direkt als Kunde am Markt auf, um Güter oder Dienstleistungen nachzufragen.Die Wahl eines Konkreten Produkts ist von vielen Faktoren abhängig, unter anderem davon, wie viel Geld man ausgeben will und welche Angebote man vorfindet. Jetzt kann aus der Nachfrage ein Kauf Werden.
Wo decken die Kunden Ihren Bedarf?
Der Markt ist der Ort, an dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen und der Preis gebildet wird. Unternehemen bieten dort ihre Güter und Dienstleistungen an, und die Kunden decken ihren Bedarf.
Je nachdem, welche Güter resp. Dienstleistungen angeboten werden, heissen die Märkte unterschiedlich. So spricht man vom...
benennen Sie drei Punkte.
- Konsumgütermarkt
- Industriegütermarkt
- Dienstleistungsmarkt
Bedürfnisse und Güterarten: Einführungsfall:
Es ist 11.50 Uhr. So kurz vor der Mittagspausewird die Klasse immer unruhiger. Es passiert fast jeden Tag ganz automatisch.
Was könnte der Grund sein?
Kurz vor Mittag sind alle hungrig, und es ist die letzte Chance, sich abzusprechen, wo gegessen werden soll und wer zusammen mit wem essen gehen will. Das Bedürfnis, den Hunger zu stillen, führt zur Nachfrage nach Mittagessen.
Was ist der unterschied zwischen Bedarf und Bedürfnis?
Ein Bedürfnis ist ein Verlangen nach etwas. Dazu gehören die Grundbedürfnisse Nahrung, Kleidung und Wohnung...
Ein Bedürfnis wird zum Bedarf, wenn es auch mit den eigenen finanziellen Mitteln gedeckt werden kann.
Einleitung Arbeitslosigkeit:
Was bedeutet Arbeit, zu was kann Arbetslosigkeit führen.
(Keine offizielle frage!)
Arbeitnehmende sind darauf angewiesen, durch ihre eigene Arbeitskraft ein Einkommen zu erwirtschaften. Darüber hinaus bedeutet Arbeit abre oftmals auch Identität. Einer Arbeit nachzugehen ist wichtig für das Selbstwertgefühl und die Akzeptanz in der Gesellschaft. Allerdings kann es vorkommen, dass jemand keine Arbeit mehr hat und der Konsum unter Umständen stark eingeschränkt werden muss. Durch den Verlust der Arbeit fühlen sich die Menschen häufig nutzlos. Das stark reduzierte Einkommen führt dazu, dass sie nicht mehr im gleichen Masse wie vorher am sozialen Leben teilnehmen können, was zu Ausgrenzungen und manchmal auch zu Depressionen führen kann.
Erläutern Sie die Saisonale Arbetslosigkeit.
Saisonale Arbetslosigkeit tritt regelmässig und jahreszeitlich bedingt auf. Gewisse Branchen benötign im Sommer oder Winter weniger Arbeitskräfte.
Beispiel: Die Nachfrage nach Bauleistungen geht in den Wintermontaten witterungsbedingt zurück. Die Arbeitgeber müssen ihre Arbeitnehmenden daraufhin häufig entlassen. Ähnliche Beschägtigungsschwankungen sind auch in der Tourismusbranche bekannt. Im Winter werden wegen der Vielzahl an Skitouristen viele Arbeitskräfte auf den Hütten und Bergrestaurants, an den Skiliften und in den Hotels benötigt. Nach der Skisaison geht dann die Arbeit drastisch zurück, die Arbetskräfte werden saisonbedingt arbeitslos.
Erläutern Sie die Konjunkturelle Arbetslosigkeit.
Konjunkturelle Arbetslosigkeit tritt im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Schwankungen auf. In Zeiten in denen weniger produziert wird, werden Mitarbeiter entlassen. Diese Art der Arbeitslosigkeit tritt besonders in der Phase des konjunkturellen Abschwungs auf. Sie ist typisch für eine gesamtwirtschaftliche Entwicklung, bei der die Nachfrage zurückgeht und infolgedessen auch die Produktion eingeschränkt wird. Weniger Produktion bedeutet auch weniger Bedarf an Arbeitskraft. Weniger Bedarf an Arbeitskraft hat die Entlassung von Mitarbeitenden zu Folge. Die Arbeitslosigkeit steigt. Von konjunktureller Arbeitslosigkeit sind die meisten Wirtschaftsbranchen betroffen.
Beispiel: Eher stärker betroffen sind Branchen wie Bau, Tourismus und Logistik; eher konjunkturresistent sind die Nahrungsmittelbranchen und das Gesundheitswesen.
Erläutern Sie die Strukturelle Arbeitslosigkeit.
Die Wirtschaft verändert sich ständig. Neue Wirtschaftsbereiche entstehen, andere werden unbedeutend und fallen weg. Die Zusammensetzung der Wirtschaft, also die Struktur der Wirtschaft, ist einem ständigen Wandel unterzogen. Strukturelle Arbeitslosigkeit beschreibt eine Form der Arbeitslosigkeit, bei der Menschen aufgrung solcher struktureller Veränderungen ihren Arbeitsplatz verlieren. Strukturelle Arbeitslosigkeit kann durch die Veränderunge von Produktionsverfahren, durch Rationalisierung, Technisierung oder Automatisierung entstehen oder eben durch den Wegfall einer gesammten Branche.
Beispiel: Typische Branchen, welche in der Schweiz mit strukturellen Problemen zu kämpfen haben, sind die Uhrenindustrie, die Landwirtschaft, die Maschienen- und die Textilindustrie. In Europa sind es u.a die Autoindustrie und der Schiffsbau.
Wenn es den Beschäftigten der betroffenen Branchen nicht gelingt, eine vergleichbare Arbeitsstelle an einem anderen Ort zu finden, oder wenn sie sich nicht umschulen lassen können oder wollen, dann werden sie aufgrund von strukturellen Veränderungen der Wirtschaft arbeitslos.
Erläutern Sie die Friktionelle Arbeitslosigkeit.
Die Friktionelle Arbeitslosigkeit ist der übergang bis man die neue Stelle Antritt.
Es kommt allerdings auch vor, dass Beschäftigte ihren Arbeitsplatz aufgeben, weil sie an anderer Stelle ein besseres Arbeitsangebot bekommen haben oder weil ihnen ein anderer Arbeitgeber oder eine andere Arbeit eher zusagt. Gleiches gilt natürlich auch für Beschäftigte, die aufgrund einer Firmenschliessung arbeitslos werden. Bis ein neuer Arbeitsplatz gefunden wird, vergehen dann häufig ein paar Wochen. Für die friktionelle Arbeitslosigkeit ist typisch, dass sie nicht auf eine spezielle Branche bezogen ist und die Phase der Arbeislosigkeit in der Regel nch wenigen Wochen vorbei ist.
Beispiel: Das alte Arbeitsverhältnis endet im März; das neue beginnt im Mai. Für den Zeitraum eines Monats ist die betreffende Person (friktionell) arbeitslos.
Erläutern Sie die Sockelarbeitslosigkeit.
Fiktionelle und strukturelle Arbeitslosigkeit werden gemeinsam auch al Sockelarbeitslosigkeit bezeichnet. Gemeint ist damit, dass es immer eine gewisse Anzahl von Menschen gibt, die Arbeitslos sind. Deren Arbeitslosigkeit beruht dann allerdings nich auf saisonalen oder konjunkturellen Ursachen.
Was versteht man unter teilzeit Arbeitslosigkeit?
Wenn jemand nur in Teilzeit beschäftigt ist, obwohl er oder sie gerne einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen würde, wird dies als Teilzeitarbeitslosigkeit bezeichnet.
Was verstehen wir unter langzeit Arbeitslosigkeit?
Wenn Menschen länger als ein Jahr arbeitslos sind, werden sie zu Langzeitarbeitslosen.
Woher bekommt man unterstützung wenn man arbeitslos ist? und was sind ausgesteuerte Arbeitslose?
Wenn jemand arbeitslos wird, kann er unter bestimmten Bedingungen finanzielle Unterstützung aus der Arbeitslosenversicherung beziehen. Wenn jedoch der Anspruch auf diese finanzielle Untestützung (Taggelder) endet, muss die betroffene Person auf andere Geldquellen zurückgreifen, beispielsweise bestehende Ersparnisse oder die Unterstützung durch Freunde und Familie. Als weitere möglichkeit bleibt das Beantragen von staatlichen Fürsorgegeldern. Arbeitslose, die ihren Anspruch au Taggelder der Arbeitslosenversicherung aufgebraucht haben zählen zur Gruppe der ausgesteuerten Arbeitslosen und zählen nicht mehr als registrierte Arbeitslose.
Beispiel: Muss aufgrund fehlender Aufträge in wirtschaftlich schwierigen Zeiten Kurzarbeit eingeführt werden, liegt Teilzeitarbeitslosigkeit vor. In diesem Fall zahlt die Arbeitslosenversicherung den von Kurzarbeit betroffenen Arbeitgebern über einen gewissen Zeitraum einen Teil der Lohnkosten.
Arbeitslosigkeit: Einführungsfall:
Sarah, 20 Jahre, hat im Sommer 2018 ihre Ausbildung zur Kauffrau erfolgreich absolviert. Mit ihrem Lehrgeschäft hat sie anschliessend einen befristeten Arbeitsvertrag für die Dauer von sechs Monaten abgeschlossen. Seit Januar 2019 ist sie arbeitslos und hat deswegen zahlreiche Bewerbungen an Unternehmen in Zürich und Umgebung geschrieben. Die möchte gerne wegen ihrer Familie und ihres Freundeskrieis in Zürich bleiben. Zudem möchte sie weiterhin in einem Reisebüro arbeiten, weil sie da auch ihre Ausbildung absolviert hat; sie hat ihre Bewerbungen ausschliesslich an Untenehmen der Reisebranche geschickt. Aber bislang waren alle ihre Versuche erfolglos.
Woran mag das wohl liegen?
Dass Sarah keine neue Arbeitsstelle findet, liegt wohl weniger ani ihrem fachlichen Können. Sie scheint eher nicht sehr flexibel zu sein - sie bewirbt sich nur in der Reisebranche und nur in Zürich und Umgebung. Sollte ihre Arbeitslosigkeit konjunktureller Ursache sein, dann wird es ihr insgesamt schwerfallen, eine neue Arbeitsstelle zu finden. Vielleicht aber ist die Beschäftigungsproblematik derzeit nur auf die Reisebranche beschränkt; dann sollte sie sich besser in einer anderen Branche bewerben oder aber auch einfach nur den Mut haben, ihren Suchumkreis zu erweitern. Ihre finanzielle Situarion wird durch die Leistungen der Arbeitslosebversicherung geregelt. Je länger sie arbeitslos sein wird, umso weniger bezüge wird sie aus der Arbeitslosenversicherung erhalten. Sarah muss daher ihre Suchstrategie verändern und kann dabei die kostenlosen Dienstleistungen vom für ihren Wohnort zuständigen regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) in Anspruch nehmen.